e-max 90s Radlager vorne

Peter51
Beiträge: 6480
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max 90s Radlager vorne

Beitrag von Peter51 »

Nein, sie sind deutlich größer. Typbezeichnung ist auf den ausgebauten Lagern zu sehen.
Das 30mm Loch im Kantholz nur bis zur Mitte bohren. Dann ein kleineres bohren für das Motorkabel.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

E-Max Abarth
Beiträge: 8
Registriert: Di 24. Jun 2025, 14:28
Roller: E-Max, EVT
PLZ: 78
Kontaktdaten:

Re: e-max 90s Radlager vorne

Beitrag von E-Max Abarth »

Peter51 hat geschrieben:
Fr 18. Jul 2025, 20:05
... Mit viel Kraft und etwas Schwung das Lagerschild lösen.
http://www.proud-eagle.com/product.asp?plt=31&pone=5
P.S. Die Gabelstapler Methode eines anderen Foristen hat nicht funktioniert.
ich hab jetzt den zweiten Motor auseinander genommen. Ein großer zweiarmiger Abzieher reicht aus.
Die Methode wie im Video gezeigt... ich hab da Zweifel. Mir scheint, das innere große Radlager ist in den Sitz gepresst. Bei mir ging der Motor nicht wie mit Magnethaltekraft auseinander (weich) sondern in Sprüngen, bis das Lager aus dem Sitz heraus war. Danach war die weitere Trennung (restliche Magnethaltekraft) relativ einfach und ohne weitere "Rasten".

Falls die Gabelstaplermethode auf meinen Beitrag gerichtet war - das ging schon.
In nachhinein gesehen war die Methode aber derb/grob. Ich weiss das jetzt besser.

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste