Baujahre und Unterschiede in Motorwicklungen?

Antworten
E-Max Abarth
Beiträge: 8
Registriert: Di 24. Jun 2025, 14:28
Roller: E-Max, EVT
PLZ: 78
Kontaktdaten:

Baujahre und Unterschiede in Motorwicklungen?

Beitrag von E-Max Abarth »

Hintergrund:
ich hab den Antrieb missbraucht und in ein anderes Gefährt eingebaut.
Der Motor ist von einem älteren E-Max mit Proud-Eagle Controller. Ich den PE-Controller mal beiläufig zerschossen. (vor dem Umbau)
Dann den Sevcon eines neueren E-Max eingebaut (mit Rückwärtsgang). Hat Alles funktioniert bis zum Körperschluss im Motor (alte Version).
Da ich ohne den E-Max Tacho gefahren bin hab ich keine Leistungsstufen-Einstellung benutzt (habs nicht geblickt mit dem länger drücken...)
Sei's drum, die Geschwindigkeit war gegen/um die 50km/h - > alles gut.

Nun ist der Motor ja malad gegangen... und ich hab den "richtigen" Motor zum Sevcon Controller eingebaut. Dieses Mal sogar den E-Max Tacho noch dazu genommen -> die Leistungsstufen (Eco/Normal/Max) "entdeckt". Auch, weil mein ganzes Fahrzeug im Modus "Normal" nur noch mühsam auf 40km/h kam. Auf Stufe Max ist wieder Alles so wie mit dem alten Motor.

Jetzt frag ich mich -> der "alte" Motor mit Stufe Max...
- mehr Leistung -> schneller als ~50km/h -> Motor ist anders gewickelt?
- der Sevcon erkennt den Unterschied und stellt sich passend ein? Meint: alter Motor = Sevcon macht maximale Leistung und keine einstellbare Leistungsstufen.

Hat jemand mehr/genauere Info dazu? Sind die Motoren verschiedener Baujahre unterschiedlich gewickelt?


Apropo gewickelt - hab das hintere Federbein ausgetauscht, weil mir zu hart. Forum sei Dank, ich hab was Weicheres gefunden. Dann aber zufällig noch festgestellt daß die beiden Original-Federbeine (älter/neuer) unterschiedliche Federn haben. Die neuere Version hat eine 2mm dünnere Feder und eine Wicklung mehr.

Peter51
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Baujahre und Unterschiede in Motorwicklungen?

Beitrag von Peter51 »

Der ältere E-Max Motor hat Motorphasenkabel mit einem Querschnitt von 10 AWG = 8,34mm²
Der neuere E-Max Motor hat 10mm² und zusätzlich einen Temmperaturfühler: Temperature sensor:KTY84-130

Wicklungstechnisch dürften beide Motoren gleich sein. Die Statorbreite beträgt 35mm. Mit einem Standard-Controller sollten 55km/h möglich sein. Mit einem Sinus-Controller und Feldsschwächung 65 bis 70km/h.

http://www.proud-eagle.com/product.asp?plt=31&pone=5
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

E-Max Abarth
Beiträge: 8
Registriert: Di 24. Jun 2025, 14:28
Roller: E-Max, EVT
PLZ: 78
Kontaktdaten:

Re: Baujahre und Unterschiede in Motorwicklungen?

Beitrag von E-Max Abarth »

Dankeschön für deine Abschätzung und Details (Peter51).
Ich bewundere immer wieder dein Detailwissen.

Temperaturfühler -> hatte ich "bemerkt". Der neuere Controller erwartet einen gültigen Wert (Temperatur) um seine Aufgabe zu erfüllen / zu starten. Ich hab einen Fühler simuliert mit einem Widerstand.

Deine Geschwindigkeitsangabe - hab ich tatsächlich nie erfahren können, weil jeder gekaufte E-Max an Akku(alters)schwäche litt. Nicht wirklich wichtig, da ich eh einen Umbau damit vor hatte.

Der "alte" Motor hat zwei benachbarte Magnete welche sichtbar angschliffen (und gebrochen?) sind. Diese beiden Magnete haben auch ihren Magnetismus (weitgehend) verloren. Für mich erst mal nicht zu reparieren. Die Wicklungen und Kabel scheinen in Ordnung zu sein.
Vielleicht nehme ich den "neueren" Motor auch auseinander und schaue nach Unterschieden. Es reizt mich schon, zu erfahren ob der "alte" Motor auch noch die Max-Einstellung ermöglicht.

Als Dankeschön lüfte ich nun mein Geheimnis um das "Abarth". Ich hab eine Ape umgebaut. Das Vorderrad durch den E-Max Hinterrad-Motor ersetzt.
Leistung, Geschwindigkeit, einseitige Radaufhängung "passen" ziemlich gut zueinander. Der Rest - hat viel Geduld, fluchen, individuelle Lösungen, fremde Hilfe (Schweissarbeiten), Zeit verlangt.
Dateianhänge
DSCF9972.JPG

Peter51
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Baujahre und Unterschiede in Motorwicklungen?

Beitrag von Peter51 »

Das Leergewicht des Fahrzeugs spielt natürlich eine Rolle. Der Sevcon Controller ist kräftiger als der Proud Eagle. Er reduziert aber schon bei Spannungen kleiner 46V die Leistung.
Screenshot (4).png
Ein LFP-Akku aus 16 Stück 105Ah LiFePo4 Akkus und ein 100A Jikong - BMS sollte helfen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

E-Max Abarth
Beiträge: 8
Registriert: Di 24. Jun 2025, 14:28
Roller: E-Max, EVT
PLZ: 78
Kontaktdaten:

Re: Baujahre und Unterschiede in Motorwicklungen?

Beitrag von E-Max Abarth »

Und grad nochmal Danke für deine weiteren Info.

Das Leergewicht der Ape ist ~220kg (ohne Antriebsakku). Sollte also noch nicht ausser Reichweite vom E-Max-Motor sein.

Deine Akkuempfehlung - Jep. Ich hab 16x105Ah LiFePo4 drin.

"Auf meinem Weg" zum heutigen Stand, und wegen des defekten Controllers, hatte ich mal einen Kelly Controller für 120A probiert.
Der Winzling (1/4 Volumen des ProudE/Sevcon) ist nach wenigen hundert Metern immer an der Temperatur... Jetzt könnte der Kelly eine andere Aufgabe bekommen, anstatt arbeitslos rumzuliegen.

Die Reichweite des Ganzen... bin mir noch nicht schlüssig. ~55km die aktuelle Sicht. Ich hatte auch mal 90km hochgerechnet (alter Motor). Allerdings hab ich die Ladeschluss-Spannung des Ladegerätes etwas reduziert(~57V), zur Akku-Schonung.

Peter51
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Baujahre und Unterschiede in Motorwicklungen?

Beitrag von Peter51 »

Ich hoffe du hast ein gutes BMS eingebaut? Vor einigen Jahren habe ich einmal ein 16S Daly BMS eingebaut. Leider schaltete es auch bei 3,9V nicht ab.
Bei einem smarten BMS hat man die einzelnen Zellspannungen via BT im Blick.
Mein E-Max 110S mit ehemals Blei-Akkus hat ein Leergewicht von 190kg und ein zulässiges Gesamtgewicht von 335kg in den Papieren. Der Luftdruck spielt auch eine Rolle: Vorn sollten es 2,5 bar sein.
Der kleine Kelly erscheint mir einwenig schwach. Ein guter Controller wäre ein SVMC72100 oder 150. Die Ampere 'runterstellen geht immer. https://de.aliexpress.com/item/1005008633436060.html
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste