Seite 5 von 5

Re: Anfängerfrage zur Ladetechnik

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 22:00
von lasser
BasBa Batterien: basba.de

Günstig, kompetent, schnell - sowohl Lieferung als auch Kommunikation - und kulant, wenn man sachlich und freundlich bleibt. Ich werde meinen nächsten Akkusatz wieder bei denen kaufen und habe kein Problem, die hier zu empfehlen, auch wenn ich nix davon hab.

LG
Frank

Re: Anfängerfrage zur Ladetechnik

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 23:00
von Dirk
lasser hat geschrieben:
Mo 20. Mai 2019, 22:00
BasBa Batterien: basba.de

Günstig, kompetent, schnell - sowohl Lieferung als auch Kommunikation - und kulant, wenn man sachlich und freundlich bleibt. Ich werde meinen nächsten Akkusatz wieder bei denen kaufen und habe kein Problem, die hier zu empfehlen, auch wenn ich nix davon hab.

LG
Frank
Danke, ist gespeichert. :lol: ;)

Re: Anfängerfrage zur Ladetechnik

Verfasst: So 30. Jun 2019, 18:51
von Dirk
Moin , moin,

nun habe ich auch den HA02 an die Testakkus angeschlossen und nach Vollladung jeden Tag, eine Woche lang die Spannung gemessen und dokumentiert.
Hier noch einmal der vorherige Versuch mit und ohne Loadchamps vor ein paar Monaten.

Ohne Ausgleichslader :
Langzeitstudie ohne LCAS5 .2019.png
Mit Loadchaps LCAS - 5 :
Tabelle Akku + LCAS5.png
Mit HA02 Ausgleichslader, an dem 4 AKKUS angeschlossen werde können. Die Spannung von Akku 5, der NICHT mit an einem Ausgleichslader angeschlossen war, wurde dennoch gemessen und dokumentiert :
HA02 TEST 07_19.png
LG, Dirk

Re: Anfängerfrage zur Ladetechnik

Verfasst: Di 16. Jul 2019, 18:13
von ripper1199
Sehr spannend zu sehen.

Hat jemand ne Ahnung wieviel Verschiebeamps man pro 100Ah braucht um sie im Gleichschritt zu halten?

Als Erfahrungswert kann ich sagen, dass ein LCAS5 meine beiden 180Ah Batterien ohne Probleme unterhält. Der Nachbar hat angeschlagene 24V 800Ah hinterm Haus. Hab schon überlegt, ob man da vielleicht zwei LCAS5 parallel und gleichzeitig laufen lässt aber die Diagramme zeigen, dass sie ja schon eine gewisse Streuung haben (von wegen 1 Hundertstel genau wie beschrieben, meine ich in der Anleitung gelesen zu haben ) und dann würden sie gegeneinander arbeiten. Nach dem initialen angleichen wird eh nicht mehr viel verschoben werden müssen?!

Re: Anfängerfrage zur Ladetechnik

Verfasst: Di 16. Jul 2019, 23:05
von Dirk
ripper1199 hat geschrieben:
Di 16. Jul 2019, 18:13
Sehr spannend zu sehen.

Hat jemand ne Ahnung wieviel Verschiebeamps man pro 100Ah braucht um sie im Gleichschritt zu halten?

Als Erfahrungswert kann ich sagen, dass ein LCAS5 meine beiden 180Ah Batterien ohne Probleme unterhält. Der Nachbar hat angeschlagene 24V 800Ah hinterm Haus. Hab schon überlegt, ob man da vielleicht zwei LCAS5 parallel und gleichzeitig laufen lässt aber die Diagramme zeigen, dass sie ja schon eine gewisse Streuung haben (von wegen 1 Hundertstel genau wie beschrieben, meine ich in der Anleitung gelesen zu haben ) und dann würden sie gegeneinander arbeiten. Nach dem initialen angleichen wird eh nicht mehr viel verschoben werden müssen?!
Das ist eine richtig, richtig gute Frage, die ich sogar noch weiter spinne.
Wie schnell wird unter Belastung ausgeglichen?
Wir haben unsere Roller ja nun nicht nur rumstehen, sonder bewegen sie und ziehen Leistung aus den Akkus. Bei meinen Testfahrten mit den 5 Voltmetern habe ich die diese gefilmt und vom Gefühl her würde ich sagen, die LCAS sind extrem träge.

Re: Anfängerfrage zur Ladetechnik

Verfasst: Fr 23. Aug 2019, 21:23
von ripper1199
Habe dieses pdf gefunden:

https://www.victronenergy.de/upload/doc ... cer-DE.pdf

Ganz unten wird von 2 bis 3 parallelen (also wohl 4 bis 6?!) Batterien mit je 200Ah pro Balancer geredet ( der beworbene hat 0,7 VerschiebeA) und dass man auch mehrere verwenden kann.

Bin kurz davor 8x 200Ah mit einem LCA5S zu versehen und werde berichten.