Seite 1 von 1
Govecs e-Schwalbe (oder anderen Roller) an Ladesäulen / unterwegs laden
Verfasst: Mo 6. Okt 2025, 15:44
von roman_
Hi!
Ich überlege, mir einen e-Roller zu kaufen, hauptsächlich, um damit in der Stadt unterwegs zu sein. Gerne würde ich damit aber auch von Zeit zu Zeit etwas längere Strecken zurücklegen. Ich überlege, eine gebrauchte e-Schwalbe von einem Bekannten zu kaufen, es ist die "Ur-"Version mit festverbauten Akkus. Diese werden mit dem ebenfalls festverbauten Schuko-Kabel geladen. Wie sieht es da mit Laden an Ladesäulen aus? Ich kenne mich mit den verschiedenen Formaten leider gar nicht aus, geht das überhaupt? Geht das irgendwie schneller als zuhause? Also für meinen Einsatzzweck: welche Ladezeiten sind zu erwarten, wenn ich den Akku auf 50 oder 75% laden möchte? Brauche ich einen Adapter oder gibt es Ladesäulen mit gewöhnlichem Schuko-Stecker? Danke!
Re: Govecs e-Schwalbe (oder anderen Roller) an Ladesäulen / unterwegs laden
Verfasst: Mo 6. Okt 2025, 16:33
von Evolution
Da es eine Frage ist, die spezifisch die Thematik Ladesäulen und Schukostecker betrifft, habe ich das Thema zu dem Bereich Ladesäulen transferiert.
Re: Govecs e-Schwalbe (oder anderen Roller) an Ladesäulen / unterwegs laden
Verfasst: Mo 6. Okt 2025, 18:45
von MEroller
Schneller als Ladegerät Deines Rollers geht es auch an einer öffentlichen Ladesäule nicht. Du brauchst aber einen Adapter oder Adapterkabel von Typ 2 auf Schuko, welche mit der Ladesäule "Kommunizieren können muss. Hierzu gibt es hier im Bereich Ladestationen aber schon eine Menge gleich gelagerte Themen, daher schaue Dich bitte hier im Bereich erst mal um, da hier alle Deine Fragen schon beantwortet wurden
Z.B.
viewtopic.php?f=44&t=7231
Öffentliche Schuko-Dosen gibt es höchstens noch an E-Bike Ladeplätzen.
Re: Govecs e-Schwalbe (oder anderen Roller) an Ladesäulen / unterwegs laden
Verfasst: Mo 6. Okt 2025, 18:57
von roman_
Danke, mittlerweile habe ich schon ein bisschen gelernt. Es wäre wohl doch ein (Schnell-?)Ladegerät (s. Bild) dabei. Würde das nicht dann mit einen Typ-2 auf Schuko Adapter an einer Ladesäule doch schneller gehen?
Oder ganz anders und einfach gefragt: gibt es e-Roller, die ich mit AM fahren kann (also 50er) und die an einer öffentlichen Ladesäule schneller laden als zuhause?
Re: Govecs e-Schwalbe (oder anderen Roller) an Ladesäulen / unterwegs laden
Verfasst: Mo 6. Okt 2025, 19:57
von MEroller
Solange der Schnelllader schneller laden kann als der eingebaute, lädt er natürlich auch an einer Typ2 Ladesäule genau so viel schneller wie daheim an einer Schuko-Steckdose.
Wechselstromladen, egal ob bis zu dreiphasig and einer Typ2 Ladesäule, oder einphasig an einer Schuko-Steckdose, ist abhängig vom verwendeten Ladegerät, nicht von der Stromquelle.
Gleichstromladen mit CCS geht erst ab ca. 250V Batteriespannung, und dort ist die Ladegeschwindigkeit von der Ladeleistung der Ladesäule abhängig, plus von dem, was der Ladecontroller des Fahrzeugs aufgrund der Batteriegröße, Temperatur und Ladezustand an die Ladesäule als zulässig weitergibt. Denn dort ist das Ladegerät, das Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt, in der Ladesäule, nicht im Fahrzeug.
Daher nein, AC-Laden geht nur so schnell, wie es das mitgebrachte Ladegerät kann.
WENN Du den onboard Lader ZUSAMMEN mit dem externen Schnelllader verwenden kannst, dann könntest Du zweiphasig an der Typ2 Ladesäule schneller laden, als zuhause nur mit einem Ladegerät.
Re: Govecs e-Schwalbe (oder anderen Roller) an Ladesäulen / unterwegs laden
Verfasst: Mo 6. Okt 2025, 21:38
von Pedator92
roman_ hat geschrieben: ↑Mo 6. Okt 2025, 18:57
die an einer öffentlichen Ladesäule schneller laden als zuhause?
Wie MEroller schon sagte, es macht praktisch kein Unterschied ob der Strom aus einer Säule oder aus der Steckdose kommt. Beides kommt aus dem selben Netz. 230v (+/-) AC. Einzig die Kabel in der Säule sind besser ausgelegt für die Lasten die sonst große Maschinen oder Autos abnehmen. Nachteil an den Säulen, der Preis, die Art wie man da bezahlt (gefühlt 200000 verschiedene Karten) und der Punkt das hier das Fahrzeug oder wenigstens der Adapter mit der Säule kommuniziert und dieser verklickert das jemand zum Laden dran hängt.
Mit meinem Motorrad und einem China Typ 2 Adapter war es nicht möglich zu laden weil alle den Stecker abgelehnt haben. Dafür gibt's aber wohl fertige Chips die das übernehmen können (muss man selber einbauen) oder eben teure Adapter.
An der Säule könnte man bestenfalls wenn der Akku( und die technischen Fähigkeiten ) das zulassen eben mit 3 Ladegeräten auf 3 Phasen laden.
Re: Govecs e-Schwalbe (oder anderen Roller) an Ladesäulen / unterwegs laden
Verfasst: Di 7. Okt 2025, 09:39
von rainer*
Ich hatte mir das Ladekabel von Evalbo gekauft. Dort ist ein Chip verbaut, der der Ladesäule sagt, das der Strom mit 16A freigeschaltet werden soll. Gesichert wird das Ladegerät daran mit einem kleinen Vorhängeschloss:

Da der Typ-2-Stecker in der Ladesäule verriegelt, sollte ohne Schere keiner das Ladegerät ab bekommen. Der Stecker in der Ladesäule kann, falls ein anderer Abbruch der Ladung nicht möglich ist, mit einem kleinen Magneten wieder entriegelt werden.
Re: Govecs e-Schwalbe (oder anderen Roller) an Ladesäulen / unterwegs laden
Verfasst: Di 7. Okt 2025, 09:42
von MEroller
rainer* hat geschrieben: ↑Di 7. Okt 2025, 09:39
Ich hatte mir das Ladekabel von Evalbo gekauft. Dort ist ein Chip verbaut, der der Ladesäule sagt, das der Strom mit 16A freigeschaltet werden soll.
Bis zu 20A wird freigegeben durch die Evalbo Platine, da das bei allen Ladestationen funktioniert. Auf 16A codiert weigern sich manche.