Bitte um Modell Beratung für einen Kabinenroller

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2354
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Modell Beratung für einen Kabinenroller

Beitrag von Afunker »

lm-roller hat geschrieben:
Mi 16. Jul 2025, 00:19

Ich habe mir schon "die Augen stumpft gegoogelt" um im Umkreis von 30 Km von Dortmund einen verlässlichen Händler mit Werkstatt zu finden.

in diesem Sinne, LG Jürgen
Jürgen, als Tip mal bei Outdoordreams > https://www.outdoordreams.eu/ nachfragen,
ob die einen Händler/Werkstatt wissen, der dir weiterhelfen kann... (die haben nur Roller und Motorräder, aber fragen kostet nichts)
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

DerCo
Beiträge: 5
Registriert: So 13. Jul 2025, 21:01
PLZ: 44652
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Modell Beratung für einen Kabinenroller

Beitrag von DerCo »

@Didi,
sorry falls mein letzter Beitrag despektierlich rübergekommen sein sollte, war keinesfalls so gemeint, nur etwas arg "salopp" formuliert.

Den Sinn für einen 15 Jährigen sehe ich und finde es auch gar nicht verkehrt. Nur für mich persönlich sehe ich keinen Vorteil Gegenüber einen Kleinstwagen ala Citigo oder Mii. Das kann und soll aber natürlich ein jeder für sich entscheiden.

Wir sind jendenfalls zu dem Entschluss gekommen, kein Asia-Import zu kaufen ich werde mich nun auf dem Gebrauchtmarkt umsehen, sei es Kleinstwagen oder eben ein 2 Zylinder-Diesel mit 45 km/h.

Ich danke jendenfalls für die Hilfsbereitschaft!

Colin

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2354
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Modell Beratung für einen Kabinenroller

Beitrag von Afunker »

DerCo hat geschrieben:
Do 17. Jul 2025, 20:20
Wir sind jendenfalls zu dem Entschluss gekommen, kein Asia-Import zu kaufen ich werde mich nun auf dem Gebrauchtmarkt umsehen, sei es Kleinstwagen oder eben ein 2 Zylinder-Diesel mit 45 km/h.

Ich danke jendenfalls für die Hilfsbereitschaft!

Colin
Colin, dann kaufe dir einen Smart als Diesel (wenn du den überhaupt noch in bestimmten Zonen noch fahren darfst...) oder Benziner oder als E...
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

lm-roller
Beiträge: 5
Registriert: Fr 6. Jun 2025, 13:41
Roller: Eviro R11 und Quicky 200
PLZ: 44263
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Modell Beratung für einen Kabinenroller

Beitrag von lm-roller »

Liebe Forenteilnehmer,

nach vielen Ratschlägen und "LINKs" bin ich bei weiterer Recherchen auf folgendes Gefährt gestoßen:
https://eemog.de/elektroauto-45-kmh-ueb ... ofahrzeug/

*** deutsche Fertigung, akzeptabler Preis bei dem was geboten wird, macht einen stabilen lang wertigen Eindruck;
*** mein erster Eindruck: das iss er

wie bewertet ihr das Gefährt? auf Hinweise zu Schwächen bin ich dankbar.

LG Jürgen

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 609
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Modell Beratung für einen Kabinenroller

Beitrag von Pedator92 »

lm-roller hat geschrieben:
Sa 19. Jul 2025, 21:30

wie bewertet ihr das Gefährt? auf Hinweise zu Schwächen bin ich dankbar.

LG Jürgen
Schwierig. Das Ding hat 6 Bleiakkus mit 150ah verbaut, je nach Seite wiegt eine 40kg, 6x40 sind 240kg, laut Beschreibung wiegt das Ding leer mit Akku 680kg, L6e sind aber nur bis 425kg ohne Akkus. Faktisch würde der Eigentlich als L7e laufen was Führerschein Klasse B und alle 2 Jahre TÜV Vorraussetzt.

Preislich eigentlich ganz interessant mit knapp 9k aber dann kann man auch ein Opel Rocks kaufen für 8k, man hat Opel Service und Lithium Akku auch wenn die Reichweite geringer ist.

Mal abgesehen von der Beschreibung mit 400 Watt LED Scheinwerfer :lol: damit kann man auf dem Bau aushelfen. Wahrscheinlich sind eher 40 Watt gemeint.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 980+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Modell Beratung für einen Kabinenroller

Beitrag von didithekid »

Hallo Jürgen,

ein interessantes Gefährt, dass Du da "ausgegraben" hast und doch schon eine Konkurrenz zur China-Standard-Ware, wo nur eine begrenzte Vielfalt bei den Karrosserien herrscht. Der Preis wird auch nur realisierbar sein, in dem wesentliche Teile aus asiatischer Fertigung stammen, aber das heißt ja nicht, dass alles schlecht sein muss, wenn Qualitätskontrolle stattfindet.
Interessant ist z, B, die Länge von 2,2 Metern mit der man in eine für Autos zu kurze Parklücke mit üblicher Standardbreite 2,3 m zur Not auch quer Einparken könnte und dann gleich zwei dieser Farzeuge auf den Stellplatz eines Kleinwagens passen. Auch der kleine Wendekreis hat sicherlich Vorteile. Abstriche vermute ich bei schnell gefahrenen Kurven, aber es ist ja auch nur ein 45er Fahrzeug.
Die Standard-Ausstattung mit fünf Blei-Batterieblöcken 12V 150 Ah (3 Stunden Messung) ist fast dreimal so groß, wie bei den China-Fahrzeugen (mit z. B. 58Ah in 20h Messung) aber die Blei-Gel-Technologie ist (hier wie da) eigentlich nicht mehr zeitgemäß.
Der alternative Lithium-Akku (LiFePO4) ist da von mir empfohen, auch wenn 1.900 € Aufpreis den Preis dann über die 10.000€-Schwelle ansteigen lassen. (Auch beim Kauf mit Blei-Akkus könnte man nach der Garantiezeit auf Lithium Umrüsten, wo ein Selbstimport des LiFePO4-Akkus aus China ab 1.000 € aufwärts zu Buche schlägt).
Im Vergleich mit den China-Fahrzeugen mit Lithium-Akku-Ausstattung sind es hier in der Lithium-Version weiterhin 2.500 € mehr, die das Fahrzeug im Vergleich kostet.
Aber der Antrieb hat immerhin auch 4 kW (statt 2,5 kW bei der China-Konkurrenz) und offenbar ist auch ein kräftigerer MotorController eingebaut, der genügend Drehmoment-Potential bietet.
Ich intepretiere die Angabe 400W bei 12 Volt als die Versorgungsleistung für das 12 Volt-System, an dem Licht, Radio und auch die Klimaanlage mit dranhängen. Für die 800 Watt Kühl-/Heizleistung wird wohl mindestens 200 Watt elektrische Leistung benötigt, damit der Kompressor die Wärme hinein oder herauzpressen kann.
Auch eine Klimaanlage haben die Chinesen nicht mit im Preis.
Die Reifengröße scheint ein gängiges Format in Europa zu sein. Es bleibt einem erspart Sondergrößen aus Asien importieren zu müssen.

Ich finde jetzt auf den ersten Blick auch nichts, was abschreckend wirkt, außer, dass man den Mehrpreis natürlich erst einmal aufbringen muss.

Viele Grüße

Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 20. Jul 2025, 08:53, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3421
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Modell Beratung für einen Kabinenroller

Beitrag von Fasemann »

Die nächste Stufe ist dann ARi, oder auch die üblichen Verdächtigen aus dem Galabau.

Aixam, Ligier, Jiajuhan.

Es gibt noch einen Hersteller die haben auch Hybrid , mit Strom und Rangeextender, Goupil wars.

Mich würde bei deinem Flitzer nur das Blei stören, wenn rsc4 Saison hält, kann man der Zeit Geld für Lithium bei Seite legen .
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

lm-roller
Beiträge: 5
Registriert: Fr 6. Jun 2025, 13:41
Roller: Eviro R11 und Quicky 200
PLZ: 44263
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Modell Beratung für einen Kabinenroller

Beitrag von lm-roller »

Hallo Didi,
hallo Pedators92,

danke für eure Einschätzung.
Ich werde mir das Fahrzeug mal ansehen/ Probe fahren,
und vor allen Dingen prüfen, ob man denn halbwegs gut sitzen kann.

ich teile die Meinung, was den Batterietyp betrifft,
ABER: die Bleibatterien stören mich nicht,
da ich bereits 85 J bin und wohl lediglich 500 Km pro Jahr fahre.
(mein Lieblingsitaliener ist nur 18 Km entfernt :-))
--- und man kann nicht alles mit Taxi machen --
5 Jahre werden die Batterien schon halten bei guter Pflege und geringer Beanspruchung.
** dann schaun mer mal **
Grüße Jürgen

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3421
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Modell Beratung für einen Kabinenroller

Beitrag von Fasemann »

Blei immer auf Erhaltung laden, das könnte ein guter Plan sein.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Modell Beratung für einen Kabinenroller

Beitrag von didithekid »

lm-roller hat geschrieben:
So 20. Jul 2025, 09:59

ABER: die Bleibatterien stören mich nicht,
da ich bereits 85 J bin und wohl lediglich 500 Km pro Jahr fahre.
5 Jahre werden die Batterien schon halten bei guter Pflege und geringer Beanspruchung.
** dann schaun mer mal **
Hallo Jürgen,

ich wünsche Dir natürlich, dass Du noch deutlich länger Lebst (als die Batterien) und gesundheitlich in der Lage bleibst, das Fahrzeug zu nutzen.
Mein Vater mit 93 Jahren wäre das und ich müsste jetzt wohl über den zweiten Batterietausch nachdenken, wenn ich Ihm vor 8 Jahren so ein Fahrzeug mit Blei Akkus gekauft Einen ersten Wechsel Blei gegen Blei, nach dem vierten Winter hätte ich da einkalkuliert.
Faseman hat es ja schon angedeutet:
In der Tat leben die Blei-Akkus im Traktionsbetrieb auch mal 5-7 Jahre, wenn sie in Zeiten längerer Nichtnutzung mit Erlaltungsladegerät am Strom hängen. Da es günstige Erhaltungsladegeräte für 12-Volt Auto- und Motorradbatterien gibt und die Akkus ohnehin jährlich zum Gleichlauf geladen werden müssen, bietet es sich hier an, fünf solcher Ladegeräte an je einer, der 12V-Blockbatterien zu installeren und deren Steckdosenleiste bei absehbaren Fahrpausen ans Stomnetz zu hängen.
Weil das aber eben selten gemacht wird, melden sich hier häufig gerade die Wenigfaher nach dem zweiten Winter mit der Frage: was mit ihren Akkus los ist?
Antwort: Die Schwefelsäure in den Akkus konnte in aller Ruhe und nur selten "gestört", durch ein Ladegerät, Blei und Blei-Oxid der Batterieplatten zu Bleisulfid-Schlamm zerfressen.
Dass meine Starterbatterie im Auto bisher 9 Jahre durchgehalten hat liegt nicht an mir, sondern am Wetter, weil bei Regen der Roller trocken steht und das Auto dann raus darf, (nicht nur) um die Batterie nachzuladen.

Viele Grüße

Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste