45er mit hoher Nennleistung

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Antworten
NIU97
Beiträge: 20
Registriert: Sa 6. Okt 2018, 15:26
Roller: NIU M+ & MIQ GT70, ehemals Yamaha Jog RR & Yamaha Xmax 250
PLZ: 970
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

45er mit hoher Nennleistung

Beitrag von NIU97 »

Hallo, meine Frau und ich haben einen NIU M+ (45kmh) und einen NIU MQI GT (70kmh). Meine Frau darf nur 50er fahren, daher hat sie den M+. Was sie aber immer nervt ist die Leistung am Berg. Wir wohnen auf einem, bei dem man von 2 Seiten drauf fahren kann: Einmal 10% Steigung aber länger oder bis zu 15% Steigung aber kürzer. Beim "flacheren" Berg mit 10% kam sie mit ihrem vorherigen Kymco 2-takter locker mit 42/43 hoch, jetzt sind es unter 25 kmh. Mit dem MQI GT sind es bei mir ca. 48. Den steileren Berg fährt sie gar nicht, ich komme da mit ca. 38/40 hoch.

Jetzt war erstmal die Überlegung, einen B196 zu machen um einen schnelleren Roller zu fahren, doch genaugenommen reichen ihr die 45kmh, da sie nur innerstädtisch fährt.

Der M+ hat eine Nennleistung von 1200W, Spitzenleistung von 1600W. Der MQIGT hat eine Nennleistung von 3000W. So ein MQI GT mit 45kmh müsste doch, wenn ich einen Berg als 70er Variante mit 48 kmh hochkomme bei der 45er Variante immernoch 45 kmh fahren, oder?

Das blöde für uns ist, dass beide NIU-Händler die bei uns im Umkreis von 30km waren keine Händler mehr sind, wenn mal irgendwas sein sollte stehen wir vermutlich blöd da. Die Roller sind jetzt 6 und 3 Jahre alt, also ausserhalb der Garantie, doch wenn mal was ist dann war es das wohl mit den Rollern.
Und gibt es noch andere Roller als 45er die auch mind. 3000W haben? Gut wäre auch ein vernünftiges Händlernetz und was meine Frau sehr vermisst ist ein vernünftiges Helmfach wie bei einem Verbrenner. Wenn er sowas noch hätte wäre top.

Meine Frau hat mal diesen Falcon 3400 gesehen und meinte: schau mal, der hat 3400W - aber wenn ein Hersteller schon mit der Maximalleistung Werbung macht dann klingt das so wie die Stereoanlagen aus den 80ern, da hieß es P.M.P.O (wer sich noch dran erinnert :roll: ). Der Roller klingt eher nach "Baumarktroller", wie man das anfang der 2000er sagte...

Was würdet ihr empfehlen?

ripper1199
Beiträge: 689
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: 45er mit hoher Nennleistung

Beitrag von ripper1199 »

Es gab eine kurze Zeit den Niu NGT als 45er, schimpft sich glaub N pro. Jeder Ecooter hat die 3kW Dauerleistung und geht ab wie Sau. Dies ist jedoch keine Empfehlung für diesen Hersteller.
Die neuen Nius haben 72V Systeme, auf dem Papier und was ich bei Yadea als E8S probiert habe ist das ein Gamechanger. Die Nius haben halt ganz arge App Anbindung und quasi Pflicht. Find ich doof.

Zur Einordnung, fahr wieder 500 Eur Kymco 2T Roller, hat man weniger Ärger mit und kommt die Berge hoch. Schade eigentlich.

ichbinsnur
Beiträge: 112
Registriert: Fr 9. Mai 2025, 22:09
Roller: NIU NQIX 500
PLZ: 33330
Kontaktdaten:

Re: 45er mit hoher Nennleistung

Beitrag von ichbinsnur »

Die Nius haben halt ganz arge App Anbindung und quasi Pflicht. Find ich doof.
Wie kommst du darauf.?
Ich habe einen NqiX 500 und nutze die App quasi nie...

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2354
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: 45er mit hoher Nennleistung

Beitrag von Afunker »

Ihr seid doch in Würzburg? Dann schaut mal beim Zero Händler in Würzburg vorbei. Vielleicht weiss der einen Händler in der Nähe, der einen sauberen und guten E-Roller bis 45 Km/h im Programm hat, der einen 3000 W Motor mit 72 V System hat....
72 V mit mind. 3000 W sollten es schon sein, um die Steigung mit knapp 45 Km/h hoch zu kommen. Alles unter den 72 V, ist zu schwach dafür.
Vergiss 2-Takt Verbrenner Roller! Ich hatte bis Ende 2018 einen Kymco 2T Roller, da kostete mal die Lima 500 € mit Einbau....
War 1/3 des späteren (guten) Akku mit LG Zellen für meine Wuxi M3!
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

ripper1199
Beiträge: 689
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: 45er mit hoher Nennleistung

Beitrag von ripper1199 »

ichbinsnur hat geschrieben:
Sa 28. Jun 2025, 13:41
Ich habe einen NqiX 500 und nutze die App quasi nie...
Also nicht nicht ;) Ein paar coole Features hat sie ja mit der Gasgriffeinstellung. Meine Bedenken sind jedoch eher was nach auslaufen des Abos oder abschalten der Server (siehe spanischer 10k Roller) passiert. Die Ns und NGTs die nun rauslaufen blinken, piepen und fahren komisch. Alles was ich dazu gelesen hab war abschreckend und eine Lösung ausser Abo abschließen wurde glaub noch nicht oder wenn nur das fahren betreffend gefunden. Das finde ich albern...

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: 45er mit hoher Nennleistung

Beitrag von didithekid »

Hallo,

es ist natürlich die Frage: wie zufrieden Ihr mit den NIU-Fahrzeugen bisher wart und wie häufig ihr die (nicht mehr vorhandenen) Händler tatsächlich gebraucht habt?
Ideal wäre ja, dass an einem 45er E-Roller allenfalls mal die Bremsen durchgesehen werden (mit Tausch der Flüssigkeit) und er sonst nie in die Werkstatt muss. Vorteil beim M+ ist für mache Frauen und (kleingewachsene) Männer die niedrige Sitzhöhe und das geringe Gewicht. Eine Dauerleistung von 1.200 (bzw. 1.400 Watt beim aktuellen MQi) und das Fehlen von Stauraum habt Ihr ja selbst als Nachteile erkannt.
Der neue NIU NQIX 150 hat jetzt endlich auch den Stauraum für einen Helm unter dem Sitz und immerhin 2.600 Watt Dauerleistung und bis maximal 19% Steigung. Neufahrzeuge verlangen aber "Scheckheft"-Inspektionen für die man zum Händler muss.
Gebrauchte MQI-GT45 gibt es ja auch. Allerdings ist da die Sitzbank so hoch, wie beim GT70.
Der NQIX ist aber kaum niedriger.
Für steile Straßen haben Roller mit Übersetzung Vorteile gegenüber leisen und sparsamen Radnabenmotoren.
Aber weder von NIU noch Horwin gibt es da was. Diese beiden Hersteller streiten aber um die Marktführerschaft. Und für Roller die es zu ettlichen 1000 Stück in D gibt, darf man erwarten, dass die Ersatzteilversorgung besser funktioniert, als bei Exoten-Modellen.
Hersteller die bei ihren 45ern mit 4kW Spitzenleistung werben, wie NOVA/INOA, schreiben dann: maximal 18% Steigung. Auch da sind es Radnabenmotoren, die ein steiler Berg" abwürgt".

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste