Seite 1 von 1
Akkus via Rekupationsleitung während der Fahrt aufladen?
Verfasst: Sa 26. Dez 2015, 23:21
von Roddi
Hallo zusammen,
die Überschrift verrät ja ca meinen Zielgedanken..
Fahre einen Govecs T1.2S..
Theoretisch könnte man mit Hilfe eines Wechselrichters und bspw einer 12V 50Ah LiFePo4 die Akkus während der Fahrt normal aufladen, nur wenn das so leicht wäre hätten das hier sicherlich schon viele getan.
Die Rekupationsleitung speist ja saft in die Akkus zurück wenn gerade welche erzeugt wird ähnlich einer Lichtmaschine (stell ich mir so vor).
Wenn man also diese Leitung mit einem Zusatzakku koppelt sollte doch die energie zusätzlich zur Verfügung stehen, oder?
Ich bin kein Elektriker deswegen seit nicht so hart zu mir, Fachlatain bitte auch vorweg entschlüsseln.
Vielen Dank
Roddi
Re: Akkus via Rekupationsleitung während der Fahrt aufladen?
Verfasst: So 27. Dez 2015, 00:42
von MEroller
Schwebt Dir ein Pertuum Mobile vor? Roller fährt ewig weiter, weil er genausoviel Energie "rekuperierend" erzeugt wie er zum Fahren braucht

Re: Akkus via Rekupationsleitung während der Fahrt aufladen?
Verfasst: So 27. Dez 2015, 10:31
von Peter51
Dir schwebt so eine Art range extender vor. Im Prinzip ist es möglich. In deiner Pizza-Box wird dann eine 12V 50Ah Autobatterie untergebracht und ein Sinus-Wechselrichter von 12V Gleichspannung auf 230V 50Hz Wechselspannung. Der Wechselrichter sollte eine Unterspannungsabschaltung ca. 10V aufweisen, um die Autobatterie, besser eine zyklenfeste Roller, Rollstuhl etc Batterie nehmen. In die Steckdose des Wechselrichters wird dann der Stecker des Govecs Einbauladegerät gesteckt...... Aufgrund der Wirkungsgradverluste vom Wechselrichter und Einbauladegerät bringt es max. 7km mehr an Reichweiten. Ein guter range extender ist langsamer zu fahren z.B. 25km/h und ein guter Zustand der 8 Stück Batterien.
Die Auswahl des Wechselrichters ist auch nicht ganz einfach: Er sollte mindestens die Ausgangsleistung der aufgenommene Leistung des Ladegeräts aufweisen ca. 600VA oder auch Watt. Für 5...10min länger fahren zu können ist ein Umbau nicht lohnenswert.
Re: Akkus via Rekupationsleitung während der Fahrt aufladen?
Verfasst: So 27. Dez 2015, 10:37
von Roddi
Hallo,
Nein natürlich nicht..
Ich möchte nur einen weiteren Akku ins system integrieren. Ich weis nicht ob ich das verständlich genug ausgedrückt habe.
Der Akku wird ja beim Ausrollen geladen, ich vermute hierzu wird der Motor wie eine Lichtmaschine genutzt!
Sprich die zugeführte Energie wird in diesem Augenblick wieder in die Akkus gespeist.
Jetzt würde ich gern wissen ob ich mit einer zusätzlichen Batterie während der Fahrt die Akkus wieder aufladen könnte.
Ich habe hier bereits gelesen das jemand mit einem Stromgenerator ähnliches vor hat.
Ist es also überhaupt möglich strom von den Akkus zu verbrauchen und sie gleichzeitig zu laden? Bei einem Laptop oder Handy funktioniert das doch in der Regel ganz gut..
Ich würde gern ca 20km Reichweite dazu bekommen.
Hab auch schon überlegt ob man Akkus parallel in Reihe anschlissen kann so das man nur bei der ersten und letzten Batterie (1+1)+2+3+4+5+6+7+(8+8) sprich insgesamt 10 anstatt der 8 Akkus! Dafür wäre Platz vorhanden. .
Lithium Akkus mit 96V und Bms usw einzubauen ist dann doch ne Nummer zu teuer..
Re: Akkus via Rekupationsleitung während der Fahrt aufladen?
Verfasst: So 27. Dez 2015, 10:42
von Roddi
Hallo, die Antwort galt Meroller..
Peter, wie bist du auf 7km gekommen?
Re: Akkus via Rekupationsleitung während der Fahrt aufladen?
Verfasst: So 27. Dez 2015, 10:50
von Peter51
4 Stück 12V 50Ah C20 Batterien bringen beim 48V Bleiroller 40km. D.h. eine bringt 10km abzüglich 30% Wechselrichter- und Ladegerätverluste macht 7km.
Re: Akkus via Rekupationsleitung während der Fahrt aufladen?
Verfasst: So 27. Dez 2015, 10:54
von Peter51
Roddi hat geschrieben:(1+1)+2+3+4+5+6+7+(8+8)
Keine gute Idee 1+1 bzw. 8+8 haben nur den halben Innenwiderstand. Beim laden werden sie nicht richtig voll und die restlichen überladen.
Re: Akkus via Rekupationsleitung während der Fahrt aufladen?
Verfasst: So 27. Dez 2015, 20:00
von MEroller
Dann doch lieber gleich stinknormal Rekuperieren, gleich direkt in die Hauptbatterie rein, das ist schon verlustbehaftet genug. Mit nochmals ein paar zusätzlichen Ecken bleibt da nichts nutzbares mehr übrig.