72-101V 50A Ladegerät max 4000W review

Batterie Ladegeräte
Antworten
dominik
Beiträge: 2824
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

72-101V 50A Ladegerät max 4000W review

Beitrag von dominik »

Mal wieder was neues von der Laderfront.

Ich hatte vor Jahren ja schon mal ein modifiziertes Huawei, das nicht lange durchgehalten hat. :(
Nichtsdestotrotz kam letzte Woche ein neues modifiziertes R4875G1 über Umwege bei mir an.
Mit Farbdisplay und Bluetooth Verbindung zum Handy.
Aktuell gibt es viele ähnlich modifizierte bei Aliexpress im Bereich 240-400€ von minimal 42V bis maximal 180V.
Es kann sowohl am Gerät selbst als auch über die App eingestellt werden. Die Tasten sind für meinen Geschmack etwas zu weit versenkt, hilft aber gegen versehentliches Bedienen. [Edit 7/25, nach dem zerlegen und richtig zusammenbauen des Bereich um das Display herum schauen die Tasten jetzt so weit vorne raus, das man sie mit dem Finger Bedienen kann, da hat ein Chinese beim Zusammenbau geschlampert]
Es bietet auch eine Abschaltung des Ausgangs (Standby) bei Unterschreiten eines einstellbaren Stromwertes, bei dem dann auch der Lüfter abgestellt wird.
Die Änderung intern ist komplett anders realisiert als bei meinem vorherigen. Es gibt sichtbar nur 2 Leitungen welche in das Gerät eingreifen, vermutlich der CAN-BUS. Die Anpasssung der Spannungs- und Strommessung wie auch der geänderte Ausgangstrafo sowie die Elkos sitzen auf der originalen Huawei Platine.
Bild gibt es noch keines vom inneren, da der Deckel mit einem Sicherheitssiegel beklebt ist und ich nur mit dem Endoskop rein geschaut habe.
Das Schraube ich auf wenn ich erfolgreich ein paar Zyklen geladen habe.

Es geht soweit alles bis auf die Eingangsleistungsbegrenzung, die macht nichts, egal was man einstellt.
Das Huawei selbst kann das aber, an der Stelle muss wohl das Programme nicht richtig geschrieben worden sein. Eventuell bessert der "Hersteller" noch nach.
Negativ ist , es wurde mal wieder ein 10A Kaltgerätestecker verbaut, der aber vom Luftstrom gut gekühlt wird
Ausgangsseitig ist ein XT90 dran.
Der angezeigte Strom und die Spannung stimmen.

Wirkungsgrad von mir gemessen bei 3400W Ausgangsleistung 95,1% laut interner Anzeige 97%.
Hierzu muss ich aber sagen das meine Leitung zur Last etwas lang und dünn war, da wurden bei 40A schon über 40W verheizt (etwas mehr als 1V Spannungsfall), damit wären wir schon bei 96,3%. Die Zuleitung war auch etwas zu dünn, wenn ich das noch mit korrigiere komme ich schon auf 96,8%.
Die Lüfterregelung funktioniert und reagiert schnell auf sich ändernde Lasten.
Aktive Cosinus Phi Korrektur auf 0,99-1.
20241106_073406.jpg
20241106_073415.jpg
20241106_070221.jpg
20241106_070214.jpg
20241106_070209.jpg
Abmessungen ohne Stecker 41x120x285mm
Gewicht 2,2kg

Anbei noch ein Screenshot der App
Screenshot_20241106_070046_HW Smart Charger.jpg
Zuletzt geändert von dominik am Mo 21. Jul 2025, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

dominik
Beiträge: 2824
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: 72-101V 50A Ladegerät max 4000W review

Beitrag von dominik »

Bilder vom Innenleben

Vorne hinterm Display sitzt ein Microcontroller alla Arduino/ESP, der steuert das Netzteil über CAN-Bus (die zwei dünnen Leitungen welche nach hinten laufen) an.

Hinten wurde die Sicherung fliegend verdrahtet um Platz für die Kaltgerätebuchse zu schaffen.

Die Ausgangselkos sind 100V Typen werden also mit den 101V die sich einstellen lassen minimal überfahren.

Der Ausgangstrafo muss noch geändert sein und die Widerstände zur Spannungsmessung auf der Unterseite der Platine, sowie zwei Mosfets wurden ersetzt.
Alles in allem aber ein sehr aufgeräumter Umbau. Anders als das was ich vor Jahren mal hatte, welches von 0-100V einstellbar war.
20250609_191250.jpg
20250609_191257.jpg
20250609_191326.jpg
20250609_191457.jpg
20250609_191614.jpg
20250610_184751.jpg
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

monkeystador
Beiträge: 595
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Bravo 2022
PLZ: 12435
Kontaktdaten:

Re: 72-101V 50A Ladegerät max 4000W review

Beitrag von monkeystador »

Danke fürs Berichten. Was da vor sicht geht bekommt man ja nicht so einfach mit. Denkste die Teile funktionieren auch wenn man einen ESP rausnimmt und den CAN Bus mit dem anderen ESP verbindet?

dominik
Beiträge: 2824
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: 72-101V 50A Ladegerät max 4000W review

Beitrag von dominik »

Verstehe nicht ganz was du meinst mit einem ESP raus nehmen.
Wenn es darum geht das Netzteil mit einem eigenen ESP zu steuern, da bin ich mir ziemlich sicher das es geht da der verbaute Mikro nur am Can und am Display hängt.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

monkeystador
Beiträge: 595
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Bravo 2022
PLZ: 12435
Kontaktdaten:

Re: 72-101V 50A Ladegerät max 4000W review

Beitrag von monkeystador »

Ich wollte damit fragen ob es möglich ist auf einfache Weise zwei dieser Dinger parallel anzusteuern.

dominik
Beiträge: 2824
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: 72-101V 50A Ladegerät max 4000W review

Beitrag von dominik »

Der CAN Bus gibt das prinzipiell her, wenn im verbauten Microcontroller "Broadcast an alle Netzteile" genutzt wird. Falls es anders programmiert wurde, ignoriert das zweite Netzteil einfach die Informationen. Wie es programmiert wurde habe ich nicht nachgeschaut.
Die Displayansteuerung wird sehr wahrscheinlich nicht mehr funktionieren wenn du einen ESP ausbaust, zudem bekommt der ESP dann Daten von beiden Netzteilen geschickt, ob das verwendete Programm damit was anfangen kann ist fraglich.

Ich steuere mit einem ESP zwei Hauwei R4875G5, welche DC-seitig in Serie geschalten sind um die anderen zwei Phasen vom Drehstrom damit auszulasten, wenn ich es mal eilig habe kann ich dann dreiphasig mit maximal 12kW Ladeleistung meinen Akku laden.
Die beiden zusammen lassen sich dann zwischen 84-116V einstellen. Das ganze wird vom Handy aus eingestellt.
Wäre das keine Lösung für dich?
20231017_175406.jpg
Screenshot_20231017_175314_Serial Bluetooth Terminal.jpg
Screenshot_20231017_175055.jpg
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste