Seite 1 von 2

Allgemeine Infos bzgl E-Roller (Tisong TM 300)

Verfasst: Sa 19. Mai 2012, 16:17
von newbie
Hallo zusammen,

ein Bekannter von mir betreibt ein Elektrogeschäft und hat nun auch einen E-Roller im Angebot. Ist der Tisong TM 300.

Ich wollte jetzt interessehalber mal überschlägig ausrechnen ob sich dieser für mich in fianzieller Hinsicht rentieren würde. Leider fehlen mir einige Infos, ohne die eine ordentliche Einschätzung unmöglich ist.

Vielleicht kann ja jemand den ein oder anderen Punkt klären:

1. Was kostet so ein Teil Versicherung? Habe verschiedenes gelesen, zwischen 50-140€/Jahr.
2. Was kosten Reifen und wie lange halten sie (km-mäßig)?
3. Wo lässt man den Kundendienst machen und was kommt an Kosten auf einen zu?
4. Was kommt an Verschleißteilen?
5. Was kostet eine neue Batterie?
6. Was sollt man an außerplanmäßigen Reparaturen einplanen?

Maximale Reichweite sei 65km bei 45 km/h. Was ist realistisch? Habe gelesen man soll Bleiakkus ja nicht leerfahren.

Gruß und danke
Markus

Re: Allgemeine Infos bzgl E-Roller (Tisong TM 300)

Verfasst: Sa 19. Mai 2012, 17:26
von bodycontrol
- Haftpflichtversicherung ca. 50 Euro/Jahr, falls Du noch Diebstahl (Teilkasko) benötigst wirds teurer.
- Ein Batteriesatz liegt bei ca. 350 Euro
- Die Originalreifen halten schon ein paar Tausend km , sind aber von der Haftung nicht besonders gut.

Re: Allgemeine Infos bzgl E-Roller (Tisong TM 300)

Verfasst: Sa 19. Mai 2012, 17:42
von rollmops
Der Roller ist soweit baugleich zum Innoscooter 2500.
Die HUK Versicherung ist für Roller am Günstigsten.
Die Reichweite beträt bei Blei Akkus realistisch ca. 40km.

Re: Allgemeine Infos bzgl E-Roller (Tisong TM 300)

Verfasst: Sa 19. Mai 2012, 17:58
von tom
Günstigste HP-Versicherung ist wieder wgv-himmelblau mit imho 44.50€/Jahr. Aber das Versicherungs-Jahr hat ja schon angefangen.
Reifen sollten ca. 10tkm halten.

Re: Allgemeine Infos bzgl E-Roller (Tisong TM 300)

Verfasst: Sa 19. Mai 2012, 20:10
von STW
1. Siehe Vorposter, zwischen den 44.50€ bis knapp über 60€ je nach Versicherung.
2. Nicht vergessen: das Ding kommt auf Chinareifen, die willst Du bestimmt schnell wechseln inkl. der Ventile, deren Gummis zur zersetzung neigen. Preis pro Rad 40-60€ geschätzt.
3. Tja, eigentlich beim Verkäufer. Aber im Endeffekt macht man dann doch die Elektrik lieber selbst und die Mechanik macht jede Rollerwerkstatt, die sich traut, Chinaroller anzufassen. Ansonsten beschränkt sich der Kundendienst auf lose Schrauben nachziehen, Lenkkopflager nachziehen, ggf. Bremse überprüfen. Kostet in der Rollerwerkstatt (ohne Bremse, s.u.) ca. 30-60€, oder man macht es gleich selbst. Normalerweise reicht "bedarfsorientierter" Werkstattbesuch, da es Themen wie Ölwechsel usw. nicht mehr gibt.
4. Bremsbeläge (10-20€), ggf. mal alle 1-2 Jahre Bremsflüssigkeitswechsel (10-20€ in Werkstatt), mit Pech klemmt mal die Bremszange (30-95€ je nach Bezugsquelle).
5. 400-600€ insgesamt, je nach Bezugsquelle und ggf. Qualität. Fällig alle 3000-7500km, bei der Erstausstattung würde ich mit ca. 5000km rechnen. Die Umrüstung auf Lithium im Selbsteinbau ca. 1000€, Haltbarkeit ...?, nach meinen Erfahrungen nach bald 4 Jahren und mehr als 10.000km immer noch kein Reichweitenverlust.
6. Der Tisong scheint wohl in Einzelfällen zu Radlagerproblemen hinten zu neigen, das würde ich aber nicht überbewerten. Die Controller gehen entweder in der Gewährleistungsphase oder gar nicht kaputt, ansonsten ca. 200-300€. Die Ladegeräte in "Erstausrüsterqualität" sind leider eher als Verschleißteile zu betrachten, ca. 1-2 Jahre Lebensdauer, nimmt man bessere, dann auch gerne länger. Preis zwischen ca. 100€ bis ..., je nach Qualitätswunsch.

Reichweite mit Blei: der Lebensdauer zuliebe würde ich nur Strecken bis 30km angehen, wobei sich Standzeiten im teilentladenen Zustand nicht gut auf die Lebensdauer auswirken, also besser nach jeder Fahrt gleich laden. Mit Lithiumakkus 40Ah sind deutlich mehr als 40km drin.

Die finanzielle Seite sollte man sich gut überlegen. Die Erstkosten sind recht hoch, und Bleiakkus sind auf Dauer auch ein Kostenpunkt. Manche hier im Forum haben mit Blei Glück, ich gehöre zu den Pechvögeln, und "muß" daher Lithium fahren. Tip: mit Blei starten, im ersten Jahr 1K€ für ggf. Lithiumakkus ansparen, und wenn es eine länger andauernde Rollerliebe wird, dann hochrüsten auf Lithium. Ist man eher nur Schönwetterfahrer, dann kann man auch mit einem Bleisatz 2-3 Jahre im Idealfall Spaß haben.

Re: Allgemeine Infos bzgl E-Roller (Tisong TM 300)

Verfasst: So 20. Mai 2012, 16:00
von newbie
Danke für die Infos, damit kann man schon was anfangen.

Gruß Markus

Re: Allgemeine Infos bzgl E-Roller (Tisong TM 300)

Verfasst: So 20. Mai 2012, 21:04
von Alfons Heck
tom hat geschrieben:Günstigste HP-Versicherung ist wieder wgv-himmelblau mit imho 44.50€/Jahr
45,40 und mit Teilkassko 83,40
ansonsten mal nach TM-300 hier im Forum suchen und hier reinlesen:
http://26373.foren.mysnip.de/read.php?27218,329561
Was soll er denn (in welcher Batterievariante) kosten?


Gruß
Alfons.

Re: Allgemeine Infos bzgl E-Roller (Tisong TM 300)

Verfasst: Mo 21. Mai 2012, 18:26
von newbie
Hallo Alfons,

Roller soll 999€ kosten.

Batterie 40Ah/48V Blei, angeblich 360 Ladezyklen Lebensdauer.

Gruß Markus

Re: Allgemeine Infos bzgl E-Roller (Tisong TM 300)

Verfasst: Mo 21. Mai 2012, 19:29
von Idealist
newbie hat geschrieben: Batterie 40Ah/48V Blei, angeblich 360 Ladezyklen Lebensdauer.
Meine beiden Sätze haben noch nicht mal je 100 Zyklen gehalten... :evil:

Re: Allgemeine Infos bzgl E-Roller (Tisong TM 300)

Verfasst: Di 22. Mai 2012, 09:30
von Alfons Heck
http://www.tisong.cn/product.asp?smalltype_id=6 ist die Seite des Herstellers.
Bei dem günstigen Preis wird er wohl ohne Änderungen von dort kommen.


Gruß
Alfons.