Seite 1 von 2
Frage zu Hinterfelge Masinis Sportivo S
Verfasst: Fr 14. Jul 2023, 19:43
von Thomymaster
Hi an Alle,
Hat die Hinterfolgen vom Masini Sportivo S einen Schlauch, und wenn ja, weiß jemand wo ich den kaufen kann (damit das Ventil passt, es ist ja gerade und nicht abgewinkelt, zumindest bei meinem Masini)?
Und dann nochetwas, wenn ich die Felge ausbauen muss um den Reifen zu wechseln, muss ich dann auch das komplette Motorkabel vom Controller abmontieren oder geht das auch irgendwie anders?
Gruß Thomy
Re: Frage zu Hinterfelge Masinis Sportivo S
Verfasst: Fr 14. Jul 2023, 20:00
von MEroller
Nein, der Radnabenmotor ist für schlauchlose Reifen gemacht!
Und ja, alle Kabel müssen vom Controller ab, und unzählige Kabelbinder durchgeschnitten werden für den Ausbau.
Re: Frage zu Hinterfelge Masinis Sportivo S
Verfasst: Fr 14. Jul 2023, 20:01
von didithekid
Hallo Thommy,
Das ist ein Schlauchlos-Reifen und bei mir ist ein gerades kurzes Ventil drin:
https://www.ebay.de/itm/225654713479?ha ... R-rw6tiqYg
Das neue Ventil muss von innen in die Felge gesteckt werden.
Viele Grüße
Didi
Re: Frage zu Hinterfelge Masinis Sportivo S
Verfasst: Fr 14. Jul 2023, 20:07
von Thomymaster
Macht es dann nicht auch irgendwie Sinn, das Kabel was vom Controller zum Motor geht an einer Stelle (z.B. unter der linken Verkleidung) noch mit einem Stecker zu versehen (wasserdicht, ich weiß nur im Moment nicht, was sich hier am Besten eignet), damit man wenn man den Motor ausbauen muss (Reifen defekt) nicht die komplette Verkleidung abbauen muss? Oder ist das keine gute Idee?
Re: Frage zu Hinterfelge Masinis Sportivo S
Verfasst: Fr 14. Jul 2023, 20:12
von MEroller
So hatte ich das an meinem Thunder gelöst:
viewtopic.php?p=57169#p57169
EDIT: Schrott, bitte blättern zu meinem Beitrag vom So 3. Apr 2016, 19:02
Das direkte Verlinken ist leider buggy...
Hier das Bild der fertigen Lösung:

Re: Frage zu Hinterfelge Masinis Sportivo S
Verfasst: Fr 14. Jul 2023, 20:56
von didithekid
Hallo,
die technische Lösung von MEroller in allen Ehren. Die ist gut, wenn man häufig den Controller tauscht.
Meine Zeit im Krankehaus und Reha hat mich aber zu der Überzeugung gebracht, dass man den Taiwan-Hinterreifen sofort tauschen sollte,
gegen einen bei Regen nutzbaren Reifen, sobald man die Motorkabel mal ab hat. Dazu wäre also jetzt die Gelegenheit.
Neue Reifen von Michelin, Heidenau und Metzeler halten ja dann auch wieder 15-20.000 km. So häufig muss man da also wegen des Reifens gar nicht ran.
Viele Grüße
Didi
Re: Frage zu Hinterfelge Masinis Sportivo S
Verfasst: Fr 14. Jul 2023, 22:06
von Thomymaster
Ok, muss man irgendetwas bei der Demontage/Montage beachten im Vergleich zu einer normalen Felge (also ohne Motor)?
Re: Frage zu Hinterfelge Masinis Sportivo S
Verfasst: Fr 14. Jul 2023, 23:08
von dominik
Nicht unnötig an den Leitungen reißen und nicht auf die Seite mit dem Leitungsauslass fallen lassen.
Sonst gibt es nichts zu beachten.
Wenn mein Heidenau 15tkm hält mache ich was falsch.

Re: Frage zu Hinterfelge Masinis Sportivo S
Verfasst: Fr 14. Jul 2023, 23:53
von MEroller
didithekid hat geschrieben: ↑Fr 14. Jul 2023, 20:56
die technische Lösung von MEroller in allen Ehren. Die ist gut, wenn man häufig den Controller tauscht.
Falsch! Vielmehr tut
didithekid hat geschrieben: ↑Fr 14. Jul 2023, 20:56
Meine Zeit im Krankehaus und Reha hat mich aber zu der Überzeugung gebracht, dass man den Taiwan-Hinterreifen sofort tauschen sollte,
gegen einen bei Regen nutzbaren Reifen, sobald man die Motorkabel mal ab hat. Dazu wäre also jetzt die Gelegenheit.
Neue Reifen von Michelin, Heidenau und Metzeler halten ja dann auch wieder 15-20.000 km.
eine solche Reifenwechselaktion dermaßen weh beim Thunder (wegen dem absurd komplexen Karosserie-Zerlgen), dass ich auch alle paar Jahre die einfache Trennmethode am Klemmbrett bei weitem bevorzugt habe

Re: Frage zu Hinterfelge Masinis Sportivo S
Verfasst: Sa 15. Jul 2023, 07:27
von didithekid
Thomymaster hat geschrieben: ↑Fr 14. Jul 2023, 22:06
Ok, muss man irgendetwas bei der Demontage/Montage beachten im Vergleich zu einer normalen Felge (also ohne Motor)?
Hallo Thomymaster,
falls Du die Reifen-Demontage und das -Aufziehen meinst, ist das Problem natürlich, dass der Stator im Rad steckt.
Um das Rad bei einem Reifendienst abzugeben, der es wie ein normales Rad in der Montiermaschine auf eine Achse Stecken will,
hatte ich bei einem Rad den Stator auch schon mal rausgenommen (auch um die Radlager mitzuwechseln). War für den Reifendienst zwar dann easy; aber Stator raus und wieder rein und Abdichten der Motordeckel ist auch nicht mal eben nebenher erledigt.
Solannge die Achsstummel und Kabel noch aus den Lagern ragen, ist entweder Selberaufziehen gefragt, oder man braucht einen Betrieb der bereit ist dies am Nabenmotor zu tun.
Die Kollegin kann es (beim UNU):
https://www.youtube.com/watch?v=-ZrBpPY5OoQ
Sie hat aber auch eine gut ausgestattete Werkstatt.
@dominik: Mag aber sein, dass nicht Jeder seinen Motorcontroller so reifenmordend programmiert.
Aber Du hast Recht, den Heidenau-Verschleiß-Test habe ich noch nicht durch.
Viele Grüße
Didi