das ist ja die andre Richtung. bei dem "Wackelkontakt" geht es um's Laden, beim Fahren ja eher um's Entladen. Meine bisherige Vorstellung von einem BMS ist, dass das zwei getrennte (MOSFET) Pfade sind - ist das falsch?
Aber ganz abwegig ist dein Gedanke nicht - wenn beim Laden was nicht ok ist, wer sagt dann, dass beim Entladen alles funktioniert?!
Andererseit ist ja in den Zellen schon ~50mOhm. Wenn da noch mal 100mOhm vom BMS bei kämen, wäre das glaubich nicht mehr fahrbar? Und die Abweichung zwischen Cockpit-Spannungsanzeige und BMS App ist ja nicht alarmierend.
Problem bei deinem Vorschlag ist auch, dass ich den Controller nur über USB habe, das BMS nur über BT.
Ich hab von den Recordings bei dem 'Schnellstrassentest' mal jeden Wert in ein Excel gepackt. Rot ist der Innenwiderstand der Zellen (ohne Stecker, Kabel, MOSFETs(?), etc), berechnete aus Spannungsrückgang (der Zell-Summenspannung gemessen vom BMS) und Strom.
Strom und Spannung haben wohl unterschiedliche Filter, deswegen sind Beschleunigen und Ausrollen nicht zu gebrauchen, aber zwischen Sekunde 50/60 und 120 ist relativ stetig.
Hinweg (Vollgas/Vmax)
Rückweg (const 60A versucht)
Der Akku ist also definitiv ziemlich schlapp (45-50mR oder mehr).
Aber das eine hat ja erstmal mit dem andren (dem "Thermo-Wackelkontakt") nix zu tun...
Phil's Masini Sportivo Projekt
- derPhil
- Beiträge: 292
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
-
dominik
- Beiträge: 2957
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Egal ob zwei getrennte Pfade oder nicht, bei den Fets gibt es keinen Wackelkontakt.derPhil hat geschrieben: ↑Fr 24. Okt 2025, 11:45das ist ja die andre Richtung. bei dem "Wackelkontakt" geht es um's Laden, beim Fahren ja eher um's Entladen. Meine bisherige Vorstellung von einem BMS ist, dass das zwei getrennte (MOSFET) Pfade sind - ist das falsch?
Aber ganz abwegig ist dein Gedanke nicht - wenn beim Laden was nicht ok ist, wer sagt dann, dass beim Entladen alles funktioniert?!
Ich habe meinen Akku ca 10 Zyklen nach dem Aufbau auch noch mal zerlegen müssen.
Beim fahren mit 170A gab es plötzlich Zelldrift im Bereich 200mV, schlimmer war aber noch das Laden.
Mit 5A Ladestrom gab eine Zelldrift von bis zu 150mV in einem Bereich in dem es sonst eigentlich kaum eine gab.
Ursache waren zwei oxidierte Aluminiumverbinder der Zellen. Die waren beim ersten Lasttest noch völlig unauffällig.
Hab dann alles noch mal raus gerissen und Kupfer Verbinder eingebaut.
Seither ist Ruhe.
252 M4 Muttern mussten dabei auf und wieder auf Drehmoment zugeschraubt werden.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- derPhil
- Beiträge: 292
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
glücklich ist wer seinen Akku selber zerlegen/inspizieren kann! für mich ist das ja nur eine Black Box wo es heisst "Nein, den kannst du nicht öffnen, dabei machst du alles mögliche kaputt." und "Die Verbindungen sind alle versiegelt, da kann nix passieren."
Die Laschen von den Pouch Zellen werden ja direkt miteinander verlötet, oder? da kann ja eigentlich erstmal relativ wenig passieren? Und wenn da was wäre, würde das BMS ja auch die höhere Spannung anzeigen.
Die FETs werden ja auch irgendwie angesteuert. Ich würde nicht ausschliessen, dass da irgendwo irgendwas (halb)kaputt gehen kann. Und richtig heile ist da ja nun wirklich nicht alles, wenn es hin und her 'wackelt'?
Wobei ich mir ein nicht richtiges Durchschalten der FETs auch nur schwer vorstellen kann. Aber wo kommt das her?? Was kann das sein??
Solange das nach ein paar Minuten wieder komplett Durchgang hat ist ja alles ok. Aber wenn es irgendwann überhaupt nicht mehr weg geht?
Die Laschen von den Pouch Zellen werden ja direkt miteinander verlötet, oder? da kann ja eigentlich erstmal relativ wenig passieren? Und wenn da was wäre, würde das BMS ja auch die höhere Spannung anzeigen.
Die FETs werden ja auch irgendwie angesteuert. Ich würde nicht ausschliessen, dass da irgendwo irgendwas (halb)kaputt gehen kann. Und richtig heile ist da ja nun wirklich nicht alles, wenn es hin und her 'wackelt'?
Wobei ich mir ein nicht richtiges Durchschalten der FETs auch nur schwer vorstellen kann. Aber wo kommt das her?? Was kann das sein??
Solange das nach ein paar Minuten wieder komplett Durchgang hat ist ja alles ok. Aber wenn es irgendwann überhaupt nicht mehr weg geht?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: derPhil und 17 Gäste