Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

(keine Konkurrenz zum Twizy-Forum :-)
Antworten
Beachcruiser

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von Beachcruiser »

gibts denn dafür auch schon winterreifen?

....und wolldecken mit RENAULT-Stickerei für die Knie? :)

wenn es nur wenigstens volle türen dafür gäbe..

find das gerät aber auch schnuggelig! 8-)

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von elfo27 »

Beachcruiser hat geschrieben:....und wolldecken mit RENAULT-Stickerei für die Knie? :)
'ne Decke soll wohl tatsächlich dabei sein, aber ob die eine RENAULT Stickerei ziert :?:

Aber hast recht, ohne das wär's ein NoGo :lol:

Gruß

Vectrixxer

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von Vectrixxer »

Hallöchen !

Auch mein Twizy ist bestellt und sollte diese Woche noch erhalten ;)
Warum denken alle an Winterreifen???
Jetzt ist erst mal Frühling, dann kommt der Sommer und der Herbst...
Dann kann man schon mal an WInterreifen nachdenken..

Und für hinten gibts ja welche und für vorn kommen auch noch welche ;)

Grüße

Mario

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von E-Biker »

BigTimm hat geschrieben: Fuer n Preis knapp unter 10.000€ mit tueren ohne fenster , panoramadach ,parkhilfe hinten etc. etc. finde ich DASS ist ne Alternative zum Roller.
Das Batterieleasing bedeutet doch alleine zusäzlich noch mal einen Kapitalwert von >10.000€. Für diese Summe kaufe ich auch Sprit für über 8.000km/Jahr. Ist doch Unsinn, das mit anderen Fahrzeugen zu vergleichen, bei denen der Akku im Kaufpreis enthalten ist.
dexter hat geschrieben:Mein Renault-Händler kannte zumindest das Park&Charge-System und hatte auch die App auf dem Handy. Aber er schob die Verantwortung für den Ladepunktaufbau auch einfach auf die Stadt + Energieversorger ab, statt sich mal an die eigene Nase zu fassen.
Eine Lademöglichkeit beim Renaulthändler würde mir herzlich wenig nützen. Ohne Lademöglichkeit zu hause macht so ein Fahrzeug doch keinen Sinn. In unserem Viertel haben die wenigsten einen eigenen Parkplatz und erst recht keinen mit Steckdose. Wenn die Stadtwerke fürs Image sich ne Ladesäule vor die Zentrale stellen, bringt das hier auch keinen weiter. Selbst wenn diese Ladesäule um die Ecke wäre, könnte man sich nicht darauf verlassen, da in der nächsten Nacht Strom zu bekommen.
Ladepunktaufbau... ja für wen denn? Auf ungefähr 20.000 normale Autos kommt ein Elektrofahrzeug und dessen Besitzer hat eine Lademöglichkeit zu hause. Diese Investition ist doch allenfalls fürs Image oder aus Idealismus. Entsprechend kann man doch mit dem Ausbau in den nächsten Jahren rechnen. Die Situation wird sich insofern nicht ändern, dass Niemand ohne eigene Lademöglichkeit ein Elektroauto kaufen wird und von daher auch kein Bedarf an Lademöglichkeiten besteht.

Wenn man dann langsam wenigstens mal ein paar Fahrzeuge kaufen kann - für viel Geld und mit vielen Einschränkungen - ist das in der Regel Hausbesitzern vorbehalten. Und da auch nicht allen. In Stadtnähe dominieren hier heute Reihenhäuser, zu denen oft auch nur ein Stellplatz am Ende der Zeile gehört - auf die 135qm "Grundstück" passt kein Carport mehr. Und selbst dieser Luxus ist für die meisten Menschen eher nicht erschwinglich.
So ist an Durchbruch leider nicht zu denken :(
Das scheint mir momentan noch fast das größte Hindernis für die Elektromobilität zu sein. Zumindest ist es eins, für das ich derzeit keine Lösung sehe.

Roller sind hier wenigstens noch ein Stück flexibler, insbesondere die wenigen mit herausnehmbaren Akkus. Beim Pedelec sieht es ohnehin noch besser aus => und die boomen gerade als einzige Elektrofahrzeuggattung so richtig.
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von elfo27 »

E-Biker hat geschrieben:Das Batterieleasing bedeutet doch alleine zusäzlich noch mal einen Kapitalwert von >10.000€.
Auf wieviele Jahre rechnest Du das denn (bei 50€/Monat = 600€/Jahr)?

In bezug auf die Laternenparker gebe ich Dir recht, für die ist das mit dem Laden zuhause kaum möglich.

Gruß

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von dexter »

Dass man den Akku mieten muss ist einer der vielen Konzeptfehler von Renault. Der Akku muss mit einem Wert von 3.150 Euro versichert werden, IMO ein realistischer Preis für 7,2 kWh LiCo, d.h. das könnte er sonst als Kaufoption kosten. Ich denke aber es wird in 1-2 Jahren noch deutlich günstigere Kaufakkus für den Twizy geben. Wer sich den Einbau eines eigenen Akkus zutraut kann den Akku von Renault für minimal 12 Monate mieten und dann zurückgeben, aber das sind natürlich immer noch unnötige Zusatzkosten von 600 Euro... ne, dann sind's sogar 12 x 60,- = 720 Euro.

Rechnen tut sich der Twizy auf der Mietakku-Basis natürlich nicht. In 50,- Euro Akkumiete sind nur maximal 7.500 km pro Jahr enthalten, d.h. das entspricht 8,-- Euro / 100 km, dagegen sind die Stromkosten ein Witz. Aber es muss sich nicht immer alles rechnen.
Zuletzt geändert von dexter am Sa 28. Apr 2012, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Inno6000L
Beiträge: 98
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:51
PLZ: 72827
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von Inno6000L »

Ich finde das Konzept mit der Akkumiete nicht schlecht.
Nach 5 Jahren hat man also ungefähr den Wert des Akkus an Mietpreis gezahlt.
Ich denke mal nach 5 Jahren und über 500 Vollzyklen (bei 7500 km pro Jahr und 70km Reichweite) geht es einem Li-ion Akku schon nicht mehr so gut, damit hat man aber als Mieter keine Probleme, und wenn es ein Update, vllt. sogar einen größeren Akku gibt, ist man immer auf dem neuesten Stand.
Man muss sich einfach nicht um den Akku sorgen machen und hat noch ein rundum Sorglospaket mit kostenlosem Abschleppdienst und vergünstigten Preisen bei Mietautos.
Das muss man ja auch alles berücksichtigen.
Die 50€ spare ich mir alleine durch die günstigere Vollkasko-Versciherung als Quad im Vergleich zum Auto.

Grüße
Martin

tom

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von tom »

Inno6000L hat geschrieben:... und hat noch ein rundum Sorglospaket mit kostenlosem Abschleppdienst ...
Ist das so? Zwar verspricht Renault zu helfen, wenn man mit leerem Akku lieben bleibt - aber auch kostenlos? Auch wenn es auf der Strecke HH->M heute schon das 5.Mal ist?

Inno6000L
Beiträge: 98
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:51
PLZ: 72827
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von Inno6000L »

Hallo Tom,

Ja, im umkreis von 80km wird man zur nächsten Lademöglichtkeit Transportiert.
Ich weiß natürlich nicht wie weit man das ausreizen kann.
Wenn mein Arbeitsweg 160km ist und ich jeden Tag 80km mit dem Twizy fahre und mich die restlichen 80km von Renault fahren lasse, werden die vermutlich irgendwann streiken ;-)

Grüße
Martin

PEG

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von PEG »

Twizzy = rechnet sich nicht.

Ende

Antworten

Zurück zu „Renault Twizy“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste