Keine Stromannahme

Josh

Keine Stromannahme

Beitrag von Josh »

Hallo.

Ich habe einen gebrauchten Mach1, 48 Volt, 1000 Watt bekommen.
Das Steuergerät soll defekt sein, ein Neues habe ich schon.
Der Roller nimmt kein Strom an, wenn ich den Ständer hochklappe leuchten die Akkufüllstandsleuchten, und das Licht geht an.

Jedoch wird kein Strom angenommen, von den Steckern des neuen Controllers kann ich auch nicht alle Stecker anschließen mangels Gegenstück (12v und der 2te brake).

Hat jemand einen Rat ?

Benutzeravatar
Brushlesser
Beiträge: 92
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 14:43
Roller: Stealth Bomber E-Bike Nachbau 12kW
PLZ: 85080
Kontaktdaten:

Beitrag von Brushlesser »

Schon einmal in Betracht gezogen, dass der Stromgriff defekt ist? Das die Lampen leuchten heißt nicht das das Poti geht.
Wenn Du weißt wie man mit einem Multimeter umgeht, dann messe den Widerstand der 3 Kabel zueinander, wo Throttle auf dem Stecker steht und drehe am Stromgriff. Wenn er steigt oder sinkt, geht er noch und wenn nicht, dann nicht. :D

Josh

Beitrag von Josh »

Ok, danke, werde ich dann nachher mal versuchen.

Elektro-Kai
Beiträge: 124
Registriert: Mo 25. Jul 2011, 11:06
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Beitrag von Elektro-Kai »

Nach meinem Stand der Kenntnisse ist in den Stromgriffen dieser Art kein Poti verbaut sondern ein Hall-Sensor. Den Widerstand einfach so messen dürfte also wahrscheinlich nicht zielführend sein.

Aber ja, der Stromgriff klingt für mich auch nach einem heißen Kandidat als Fehlerquelle.

Prenzel Atze

Re: Keine Stromannahme

Beitrag von Prenzel Atze »

Wenn die Anschlüsse nicht mit Deinem neuen Steuergerät übereinstimmen, denke ich eher, dass Du das falsche gekauft hast. Vielleicht ist das des Rätsels Lösung. Einfach mal bei SundS anrufen und fragen ob sie einen Controller für Deinen Mach1 haben. Da dürfen keine Kabel oder Stecker übrig bleiben.

Josh

Re: Keine Stromannahme

Beitrag von Josh »

image.jpeg
Der Controller dürfte der richtige sein. Ich glaube der Vorbesitzer hat anders verkabelt.

Wie könnte ich denn den Stromgriff sonst prüfen/messen?
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg

Josh

Re:

Beitrag von Josh »

Brushlesser hat geschrieben:Schon einmal in Betracht gezogen, dass der Stromgriff defekt ist? Das die Lampen leuchten heißt nicht das das Poti geht. Wenn Du weißt wie man mit einem Multimeter umgeht, dann messe den Widerstand der 3 Kabel zueinander, wo Throttle auf dem Stecker steht und drehe am Stromgriff. Wenn er steigt oder sinkt, geht er noch und wenn nicht, dann nicht.

Muss zum Messen der Ständer hochgeklappt sein? Habe auf die schnelle gemessen, demnach keine Änderung beim Strom geben, schwankt 14 bis 30. Aber beim Stromgeben bei ang. Akku hat er gerade einmal gezuckt.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Keine Stromannahme

Beitrag von Harry »

Josh hat geschrieben:Jedoch wird kein Strom angenommen, von den Steckern des neuen Controllers kann ich auch nicht alle Stecker anschließen mangels Gegenstück (12v und der 2te brake).
Hallo Josh,

Dein Problem dürfte an dem offenen Bremsenstecker liegen. Da in den Bremsengriffen Ruhekontakte eingebaut sind, ist ein nicht belegter Stecker für den Controller „Bremse ist betätigt“ und schaltet den Motor ab.
Gruß Harry

Josh

Re: Keine Stromannahme

Beitrag von Josh »

Harry hat geschrieben:Hallo Josh, Dein Problem dürfte an dem offenen Bremsenstecker liegen. Da in den Bremsengriffen Ruhekontakte eingebaut sind, ist ein nicht belegter Stecker für den Controller „Bremse ist betätigt“ und schaltet den Motor ab.
Ich habe den alten Controller wieder eingebaut, selbes Ergebniss. Es sind beide Bremsverkabelungen zusammengefasst, in einem Stecker, da der Alte nur ein Brakestecker hat.
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Keine Stromannahme

Beitrag von Harry »

Eigentlich dürfte es so nicht funktionieren, da die Motorabschaltung erst aktiv wird, wenn Du beide Bremsen gleichzeitig betätigst. Die Kontakte der beiden Bremsen müssen in Reihe geschaltet werden.

Vielleicht sind bei Dir Arbeitskontakt in den Bremsgriffen verbaut, das kannst Du aber leicht mit einem Ohmmeter prüfen.
Gruß Harry

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste