kleiner Winterumbau Forca 3.2

Bendabod

kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von Bendabod »

2016042319135700.jpg
Hallo zusammen,
Inspiriert von vielen Themen hier im Forum habe ich mal begonnen den Forca Evoking über den Winter etwas zu runderneuern. Da er nach 1,5 Jahren im sorgfältigen Gebrauch und nicht bei Regen gefahren aussah wie ein liegengebliebenes Wrack blieb mir nur die Modifizierung übrig.
Rost war ein großes Thema, daher habe ich das Batteriefach Pulverbeschichten lassen und zusätzlich foliert.
Auch die Steckverbindungen am Controller waren völlig oxidiert und konnten nur noch gegen Gold ersetzt werden. Leider sind auch schon Schweißverbindungen gebrochen an der Lagerbuchse des Klappmechanismus. Ein Armutszeugnis an Qualität! Die Lagerbuchse drehen lassen und neu geschweißt und lackiert. Ausserdem waren Lenkkopflager ausgeschlagen und der vordere Dämpfer völlig verschlissen.
1,5 Jahre im Einsatz...Ich bin von Grund auf enttäuscht von der Qualität dieses Fahrzeug. Was aber wirklich beängstigend ist, und wie ich bereits gelesen habe von anderen Beiträgen ist die Bremse und deren Wirkung bzw. Möglichkeiten der Einstellung. Das ist kriminell! Zumal es bei dem Modell um eine Strassenzugelassene 45 km/h Variante handelt. Dieser 5 Cent Belag der eh nur bis zur Hälfte greift und auch mit mächtig spielen nicht wirklich sauber zum Bremsen gebracht werden kann ist samt Bremse völliger Schrott. Nach jeder Fahrt war Einstellen angesagt um überhaupt minimalst zum stehen zu kommen. Die Geräuschentwicklung dabei lassen wir mal am Rande stehen.
Ich habe mir nun die Arbeit gemacht eine Halterung gebaut und angepasst damit aus dem Fahrradbereich die hydraulische Bremse passt. (Siehe Bilder)
Ich bin begeistert wie sauber und exakt ohne Geräuschentwicklung man dieses Fahrzeug nun zum stehen bringt.
Vielleicht hat jemand Interesse dies auch umzusetzen. Ich stehe gerne mit Rat bei.
Dateianhänge
2016042319134800.jpg
2016042319132300.jpg
2016042319130200.jpg
2016042319122500.jpg
2016042319275800.jpg
2016042319275000.jpg
2016042319312200.jpg

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von Ganter Ingo™ »

So ganz kapiere ich das auch nicht mit dem Rostbefall. Nicht bei Regen gefahren, aber dennoch erhebliche Rostprobleme? Dann wurde das Fahrzeug draußen ohne Plane abgestellt und dem Regen ausgesetzt oder bei Nichtgebruach in der Badewanne geparkt - der vollen natürlich. :roll:
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Bendabod

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von Bendabod »

Was hat Rost an einem neuwertigen Fahrzeug zu suchen? Oder gar in versteckter Elektrik? Das sind Zeichen minderer Qualität schlechter Lackierung und nicht verzinkter Schrauben....Auf den klugen Hinweis mit dem Öl zu kommen. Wurde gemacht :lol: Machst du das mit deinem Neuwagen auch? Das ganze sind vorbeugende Maßnahmen um lange Freude am Material zu haben ;)
Für mich ist das Hobby und Spaß am Job die Dinge gut zu machen....
Öl mal fleißig weiter!

Rutger

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von Rutger »

Hey Bendabod,

danke für Deinen Bericht. Ich bin zweigeteilt was das Thema Rost angeht. Fakt ist dass Flugrost an allen Schrauben schon seit BT 250 - Zeiten an der Tagesordnung sind.
Mein Mach1 -5B zeigt am Anfang der neuen Saison auch deutliche Gebrauchsspuren. Rost im Batteriefach, Schrauben, Aufhängungsteilen. Ich bezeichne das trotzdem immer noch als Flugrost. Mit nem leichten Schmirgel, Grundierung und Lack leicht beseitigt. Der Gilb sitzt im Blech, dasselbe Problem hatten fast alle großen Automarken als sie ihre Produktionskosten "optimierten". Wovon reden wir? 500 Euro für ein komplettes Fahrzeug mit zwei Akkus aus China. Bei allem Verständnis als Verbraucher. Mit bisschen Überlegen wissen wir doch dass wir dafür kein unzerstörbares Allwetter-Ohne Makel-immer perfekt funktionierenden Scooter bekommen.
Wartung ist dann tatsächlich das Thema. Ich bin ehedem schnurstracks zum Baumarkt meines Vertrauens und hab mir nen Sack voll hochwertiger Schrauben besorgt. Im laufe der Jahre habe ich festgestellt dass sich mit viel Liebe und noch mehr Ballistol einiges zum besseren wenden lässt. Was mich Dir beipflichten lässt sind tatsächlich die katastrophalen Bremsen. Gerade bei 1000 Watt und 45 Km/h. Ständig probiere ich rum mit "Spiel im Zug", Bremsbeläge neu, einstellen mal hart, mal weich am Bremsgriff, nix ist so richtig gut. Hast ja geschrieben Du hättest umgerüstet auf Hydraulik. Deine Photos hab ich ja auch gesehen. Was ist das für ein Hersteller?
War der Einbau kompliziert? Wenn die Bohrungen passen dürfte das nicht wirklich ein Problem sein ?, herkömmliche Fahrradbremsen haben dann wieder keinen Bremslichtschalter?
http://www.elektromoped.at/product_info ... nlage.html - das interessiert mich schon sehr. Gleich die Frage an alle: Funzt das?
Ich geh davon aus dass das eine ABE hat, wg Versicherung.

Also ich finde schon, dass ein Scooter mit 1000 Watt ein Kraftprotz ist, aber einölen ? Nöö las ma..... I`ll come back

Rutger

Bendabod

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von Bendabod »

Hallo Rutger,
erstmal finde ich es toll das du dich wirklich für die Thematik interessierst und hier mit deiner Erfahrungen die sich ja mit meiner Deckelt einen sinnvollen Beitrag leistest. Es geht ja darum nicht dumme Sprüche zu klopfen in den Foren sondern einen Beitrag zu leisten damit andere vielleicht lernen können und Ideen verwirklichen. Für die Herstellers und Vertriebsleute mag das sicherlich das beste Fahrzeug aller Zeiten sein. Ich als Kunde bin einfach enttäuscht vor allem was Preis Leistung betrifft und das kann ich ganz offenkundig sagen.
Nunja.....Viel erwartet habe ich natürlich nicht von diesem e-scooter, aber was ich tatsächlich bekam hat mich schon von den Socken gehaut.
Das Thema Rost hab ich für mich einfach so gelöst, das ich die Teile Pulverbeschichtet habe und die Schrauben in Edelstahl ersetzt.
Ich habe nunmal das Fahrzeug und möchte damit auch noch länger fahren und Freude haben.
Ohne da jetzt näher darauf einzugehen.....Ich konnte das Bodenblech sehen so viel Lack war da auf dem Metall. Öl mag vielleicht eine Lösung sein...Wenn dir das der Meister bei Mercedes erklärt wirst du Ihn doch auch für bescheuert halten :lol:
Zu den Bremsen kann ich dir sagen, ich habe mir das auch leichter vorgestellt...
Wenn jemand keine Ahnung von Technik Material und Bremsen hat, rate ich dringend davon ab.
Meine Idee war auch bedingt durch den Frust mit der bescheidenen Bremsanlage im Vorfeld....kaufen-ranschrauben-bremsen-geil.....Kannst vergessen zumindest mit dem Forsa Modell und den Reifen (13x5-6)
Auf den Link mit der Zoom China Bremse bin ich auch gestoßen. Klingt ja erstmal ganz nett.
Ich habe dann mal probiert welche Bremssattel da überhaupt von der Größe in Frage kommen. Es gibt kaum welche die passen. Ich habe mir dann die gekauft wie auf der Seite von dem Link nur direkt aus Fernost bedeutend günstiger.

http://de.aliexpress.com/item/Taiwan-ZO ... eb75f8f097

Nach acht Wochen kamen die Dinger....rangeschraubt und festgestellt, daß sie zwar angebracht werden können aber nicht exakt passen und am Rad schleifen....Kann bei den Mach 1 Modellen aber durchaus funktionieren da sie glaube kleinere Reifen haben.
Nun war ich gezwungen aus Blech mir Halterungen zu konstruieren mit viel Zeit und gepfriemel gelang es mir und die Backen sitzen exakt mittig. Halterungen beschichtet und montiert. Nun soll es ja gut werden und auch nach etwas aussehen, was bedeutet die Leitungen zu entfernen und durch das Lenkerrohr zu fummeln. Übrigens ist die Leitung für die hintere Bremse zu kurz und musste gegen eine 2m Variante von Shimano weichen. Jetzt kam das eigentliche Problem....entlüften der Leitungen! Nur gibt es diesen speziellen Entlüftungsnippel so gut wie nirgendwo ;) selbst im Fachhandel und in den guten Fahrradhäusern konnte man mir nicht helfen. Mein Tipp 4mm hohle Gewindestange Spritze ansetzen Mineralöl durch und Thema ist erledigt. Alternative! Bei Magura direkt im 5er Pack für viel Geld.
Im Gesamtergebnis bin ich total zufrieden!
Würde es nur nicht mehr machen wollen. :lol:
Es schleift nix. Es quitscht nix. Und wenn sie zupacken müssen sind sie zuverlässig. Ausserdem braucht man nicht nach jeder Fahrt nachjustieren um festzustellen das es eh nix bringt den Schrott ist nunmal Schrott.
Zum Thema Betriebserlaubnis für die hydraulische Variante kann ich nur sagen. Gibt es nicht. Warum nicht ist mir ein Rätsel genau wie das Modell mit den mechanischen Bremsen überhaupt jehmals eine Zulassung bekommen hat.
Hier geht es um Menschenleben und für mich habe ich das richtige gemacht.
Dateianhänge
2016042611322800.jpg

Bendabod

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von Bendabod »

Eines noch zur Ergänzung.
Die Kontakte für Bremslicht bzw. Motorabschaltung ist kein Hexenwerk.
Da gibt es Reed bzw. Magnetkontakte für 15 Euro das Paar. Mit 2 Komponentenkleber ran verlöten und es funzt

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von Harry »

Hallo,

Deine Hydraulikbremsen aus China waren teurer als 22,-€ und sind somit Abgabenpflichtig, wie hat es mit dem Zoll geklappt?
Gruß Harry

Bendabod

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von Bendabod »

Den Artikelpreis was angegeben bezahlt nach 8Wochen dem Postler ein Autogramm geschenkt und das wars....Mehr war nicht zu entrichten

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Nicht den Steuerzahler, Alfred, sondern die Steuerbehörde. Der vermeintliche Steuerzahler hat ja sein Geld gespart. :)
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
volando
Beiträge: 14
Registriert: Mi 27. Apr 2016, 09:36
Roller: UNU 3kw
PLZ: 64
Kontaktdaten:

Re: kleiner Winterumbau Forca 3.2

Beitrag von volando »

Hallo allerseits,
ich bin neu hier und wollte mal fragen, ob die dargestellten Qualitätsmängel mit Rost etc. auch den Revoluzzer betreffen oder ist das ein Forca-typisches Problem?

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste