Akkutausch
Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 14:49
Hi,
wie man meiner Signatur entnehmen kann bin ich Besitzer eines MACH1 MODELL 6B ECC mit 1000W und 48V.
Leider ist der originale Bleiakku mit 14AH jetzt nicht mehr zu gebrauchen. Bei Belastung gibt es extreme Spannungseinbrüche bis unter 10V pro 12V Block.
Daher habe ich mir kurzerhand auf Ebay einen e-Bike Akku ersteigert. (siehe Link)
http://www.ebay.de/itm/Elektrofahrrad-E ... Swf-VWaZIw
Das passende Kabel samt Sicherungshalter und Stecker verlötet und eingebaut. Das Akkupack passt samt der Halterung gerade so in das Akkufach.
Leider bemerkte ich bereits bei der ersten Probefahrt, dass die Ladestandsanzeige beim raschen Beschleunigen sowie bei Berauffahrten um teilweise drei oder mehr Balken zurückgeht. Offenbar ist der Akku in dieser Form für derart hohe Ampere Belastung nicht geeignet. Habe das Datenblatt erst angefordert nachdem ich mir des Problems bewusst geworden war. Darin steht klipp und klar 15ah dauerhaft, also etwas wenig für meine Zwecke. Da ich die Zellen jedoch nicht über Gebühr beanspruchen möchte überlege ich nun wieder auf Bleiakkus umzurüsten.
Zuvor wollte ich jedoch eure Meinung dazu hören. Laut der Seite Dampakkus sind die Rundzellen mit bis zu 5,2A Entladestrom belastbar. (siehe Link)
http://www.dampfakkus.de/akkutest.php?id=120
Ist also das verbaute BMS der limitierende Faktor bei diesem Akkupack? Leider konnte mir bislang niemand Auskunft darüber geben welches BMS verbaut ist bzw. welche Spezifikationen dieses hat.
Würded ihr mir den BMS Tausch empfehlen oder sind die 26F Zellen in der derzeitigen Konfektionierung 13S4P ohnehin nicht für meine Zwecke geeignet.
PS: Falls der Thread besser im Akku-Bereich aufgehoben ist darf er gerne dorhin verschoben werden.
hyper777
Datenblatt des Akkus
wie man meiner Signatur entnehmen kann bin ich Besitzer eines MACH1 MODELL 6B ECC mit 1000W und 48V.
Leider ist der originale Bleiakku mit 14AH jetzt nicht mehr zu gebrauchen. Bei Belastung gibt es extreme Spannungseinbrüche bis unter 10V pro 12V Block.
Daher habe ich mir kurzerhand auf Ebay einen e-Bike Akku ersteigert. (siehe Link)
http://www.ebay.de/itm/Elektrofahrrad-E ... Swf-VWaZIw
Das passende Kabel samt Sicherungshalter und Stecker verlötet und eingebaut. Das Akkupack passt samt der Halterung gerade so in das Akkufach.
Leider bemerkte ich bereits bei der ersten Probefahrt, dass die Ladestandsanzeige beim raschen Beschleunigen sowie bei Berauffahrten um teilweise drei oder mehr Balken zurückgeht. Offenbar ist der Akku in dieser Form für derart hohe Ampere Belastung nicht geeignet. Habe das Datenblatt erst angefordert nachdem ich mir des Problems bewusst geworden war. Darin steht klipp und klar 15ah dauerhaft, also etwas wenig für meine Zwecke. Da ich die Zellen jedoch nicht über Gebühr beanspruchen möchte überlege ich nun wieder auf Bleiakkus umzurüsten.
Zuvor wollte ich jedoch eure Meinung dazu hören. Laut der Seite Dampakkus sind die Rundzellen mit bis zu 5,2A Entladestrom belastbar. (siehe Link)
http://www.dampfakkus.de/akkutest.php?id=120
Ist also das verbaute BMS der limitierende Faktor bei diesem Akkupack? Leider konnte mir bislang niemand Auskunft darüber geben welches BMS verbaut ist bzw. welche Spezifikationen dieses hat.
Würded ihr mir den BMS Tausch empfehlen oder sind die 26F Zellen in der derzeitigen Konfektionierung 13S4P ohnehin nicht für meine Zwecke geeignet.
PS: Falls der Thread besser im Akku-Bereich aufgehoben ist darf er gerne dorhin verschoben werden.
hyper777
Datenblatt des Akkus