Erfahrung nicht am Evo, sondern ma Goped mit 56/8 ist das es auf der Ebene mit rund 65 KG Fahrergewicht schon schneller voran geht, aber der Motor permanent mehr Ampere abruft und die Akkus sehr schnell in den Peukert-Effekt gehen und der Scooter damit dann langsamer wird.
Mit LiPo geht es schneller voran und schneller leer, der Motor wird teils fast su warm zum handauflegen nach einer schnellen Etappe.
Das Goped hat mehr Ampere als der Evo, welcher wohlbei rund 40 Ampere vom Controller eingebremt wird.
56/11 scheint mir daher etwas zu gewagt, greaten wuerde ich sagen 54/8 sollte das Maximum sein, besser sogar 54/6.
1/10 als Daumenwert liegt bei einem Scooter mit 10 zoelligen Reifen und vergleichbaren Motordrehzahlen immer im richtigen Bereich und bereits der Wechsel von 81/8 zu 75/7 oder 8 macht einen spuerbaren Unterschied.
54/11 ist 1/5, das ist eher extreme und wird sicherlich entweder den Cotroller durchschiessen ( geplatzte Mosfets da auf Dauer weil er staendig am Limit laeuft und heiss wird) oder generell bein brushless inrunner-Motor wie bei den Evos schon an leichten Steigungen nicht mehr zum Anfahren ausreichen.
Bliebe eigentlich nur noch Bergab ein Vorteil und wenn man einfach Rollen laesst waere dieser an steileren Abschnitten auch nicht mehr gegeben.
Auf der Webiste von Goldenotors ist ein 2kw Cotroller und ein Motor mit dem doppelten Gewicht des Evo Motors, kann sein das die Montageplatte/ motorhalterung des Evos diesen Aufnehmen kann (?)
Zumindest den groesseren Controller sollte man unbedingt einplanen oder bei Kellz einen solchen kaufen, damit man mehr Ampere durchziehen kann.
Hoffe das hilft etwas, zumindest sei gewarnt das wenn diese Kombo als EErsatzteilkauf dienen soll und die alte Kette/ Ritzel schlecht sind besser ein 7-er Ritzel fuer Vorne als Not-option mit bestellt warden sollte
