Bergübersetzung EVO 3.0

blitzman

Re: Bergübersetzung EVO 3.0

Beitrag von blitzman »

Regenpause... also schnell die Messungen gemacht :D

Originalübersetzung: Leicht ansteigende Straße (Sind evtl. 3-4% Steigung ich kann das nicht schätzen :roll: )

- ECO-Modus 19,8 Ampere ~20A
- Normaler Modus 29,8 Ampere ~30A

Auf ebener Strecke schwankt es im ECO zwischen 5-10A und normal-Modus 10-15A
Anfahrstrom liegt bei 32-33A im normal Modus und 10A weniger im ECO.
Grundsätzlich kann man daraus erkennen, das zwischen normal und eco rund 10A in allen Betriebszuständen liegen.
Erkennbar war auch, das der Strom an der Steigung nicht mehr steigt. Z.B. wenn die Steigung stärker wird.
Das würde bedeuten, das der Controller den Strom begrenzt. Könnte eine Art Schutzschaltung für den Motor sein ? (Oder auch Motordrossel genannt :D )
(Die Performance Controller lassen dann halt 40A durch ??? ) Das wäre für mich eine logische Erklärung....

Also lag ich mit meiner Schätzung garnicht mal so daneben.
Ich geb mal wieder eine Schätzung mit der Bergübersetzung ab :D

An der Steigung sind es 5-10 A weniger.
In der Ebene wird es nur unwesentliche Abweichungen zur original Übersetzung geben.

Gruß Kalle

@Admin
Wenn es gewünscht wird, könnte man die Messungen in einen extra Beitrag packen.
Dateianhänge
20140708_181447.jpg

SJS

Re: Bergübersetzung EVO 3.0

Beitrag von SJS »

Erstmal danke für den Bericht!

Waren die Stromwerte bei jeweils gleicher Geschwindigkeit gemessen? Ansonsten wäre das ja nur erstmal der "Beweis", dass der Eco-Modus eben den Strom begrenzt...aber das wussten wir doch schon vorher :-)

Je nach Messgerät muss man da auch aufpassen, da der Strom vermutlich per PWM gesteuert wird. Da scheitern viele Amperemeter daran, das richtig zu messen.

blitzman

Re: Bergübersetzung EVO 3.0

Beitrag von blitzman »

Waren die Stromwerte bei jeweils gleicher Geschwindigkeit gemessen?
Ja, immer Vollgas :D
Wir wollen ja max. Werte.

SJS

Re: Bergübersetzung EVO 3.0

Beitrag von SJS »

Genau das meinte ich, das wären dann keine aussagekräftigen Werte. Genauso könntest Du ja im Normal-Modus einfach nur halb aufdrehen, dann bist Du wie im Eco-Modus langsamer und die Ströme reduzieren sich. Interessant wäre hier, ob der Controller z.B. durch Änderung der PWM-Frequenz im Eco-Betrieb selbst auch effektiver arbeitet (bei gleicher Geschwindgkeit wohlgemerkt).

Bei gleicher Geschwindigkeit müsste bei der Bergübersetzung der Strom runtergehen, da der Motor deutlich effektiver arbeitet.

blitzman

Re: Bergübersetzung EVO 3.0

Beitrag von blitzman »

Das bleibt noch zu testen....

Mal schauen ob ich gleich nach dem Urlaub die Bergübersetzung bestelle.
Dann gibts auch damit Messwerte.

EVO-HEIZER

Re: Bergübersetzung EVO 3.0

Beitrag von EVO-HEIZER »

Hallo Blitzmann,

gibt es schon neue Ergebnisse zu den Messungen (bei gleicher Geschwindigkeit)?
Ich überlege mir auch eine Bergübersetzung anzuschaffen, da bei uns hier (Sauerland) Berge und Steigungen die Regel sind.
Die gehen auch gerne mal an die 10 oder 12%, vielleicht auch mehr.
Daher ist mir Endgeschwindigkeit nicht sooo wichtig. Wichtiger ist, dass ich den Berg in annehmbarerer Geschwindigkeit rauf komm und dass der Akku danach nicht leer ist.
Schon mal vielen Dank für deine Mühe.

blitzman

Re: Bergübersetzung EVO 3.0

Beitrag von blitzman »

leider nicht....

Die Bergübersetzung ist nicht lieferbar, also warten.

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Bergübersetzung EVO 3.0

Beitrag von Harry »

Hallo,

wer schafft es mal, uns Nicht-Forca-Besitzer in Wort und Bild den Freilauf zu erklären?
Da müsste das hintere Kettenrad eigentlich anders konstruiert sein.
Gruß Harry

SJS

Re: Bergübersetzung EVO 3.0

Beitrag von SJS »

Zum Thema Bergübersetzung habe ich hier schon was geschrieben: viewtopic.php?f=17&t=2394&start=10

Zum Thema Freilauf:
Der Freilauf ist mit einem Innengewinde im inneren Ring direkt mit der Felge verschraubt (diese hat ein Außengewinde), der äußere Ring wird dann mit dem Kettenrad verschraubt. Die Kettenräder für Freilaufbetrieb unterscheiden sich zu den normalen Kettenrädern dahingehend, dass diese 4 statt 3 Befestigungslöcher haben. Innendurchmesser müsste ich mal nachmessen, ob der sich auch unterscheidet.
Ohne es nachgemessen zu haben, glaube ich auch dass sich durch den Freilauf die benötigte Gesamtlänge (in Achsrichtung) etwas erhöht, ggf. kommen dazu kürzere Distanzhülsen rechts und links der Achse zum Einsatz.

Wie der Freilauf an sich funktioniert, ist hier ganz gut beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Freilauf_(Mechanik)

Forca setzt hier welche mit Sperrklinke ein, gut am Klackern zu erkennen, wenn der Freiauf aktiv ist (z.B. beim Schieben).

Bis auf die Tatsache, dass der bei mir eingebaute Freilauf etwas eiert, bin ich begeistert. Bei meinem alten Mach1 musste ich bergrunter immer etwas Gas geben :-)

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Bergübersetzung EVO 3.0

Beitrag von Harry »

Hallo Stefan,

es fällt schwer, die Konstruktion mir vorzustellen. Ein paar Fotos wären hilfreich.

Da Du den Mach1 kennst, könnte man den Freilauf nachrüsten?
Gruß Harry

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste