Seite 1 von 1

Werkstatt Handbuch RGNT No.1

Verfasst: Di 5. Aug 2025, 09:08
von silentflow
Existiert ein Werkstatt Handbuch für die erste Generation RGNT No. 1, welches man hier veröffentlichen bzw. verlinken kann?

Wenn nicht, könnte man hier auch Fotos posten, zu denen dann von Wissenden kommentiert würde, was da so sichtbar ist, welche Funktion und welche Funktion es hat?

Herzlichen Dank!

PS: Ich bin bisher nur (sehr) alte Motorräder gefahren, wo selbstverständlich Handbücher erwerbbar waren.

Re: Werkstatt Handbuch RGNT No.1

Verfasst: Di 5. Aug 2025, 10:54
von STW
Die Dinger gibt es nicht meines Wissens frei verfügbar. Wenn ich es recht sehe, dann haben die Händler einen Online-Zugriff auf Ersatzteilkataloge / Reparaturanleitungen usw..
Bei den Reparaturen, die ich selbst durchgeführt habe, war RGNT so nett (und ein Händler auch) mir passende Unterlagen zu mailen, mit denen ich dann arbeiten konnte.

Ansonsten einfach mal Bilder posten und Fragen dazu stellen - die erste Version hatte ich zwar technisch noch nie unter den Fingern, aber das wird so schwer schon nicht sein.

Re: Werkstatt Handbuch RGNT No.1

Verfasst: Di 5. Aug 2025, 12:17
von silentflow
@STW: sehr cool; herzlichen Dank! mE nach hat sich in meinem Studium an der UoL (University of Life) gezeigt, dass Projekte mit Open Source Philosophie schlussendlich von der Schwarmintelligenz profitieren. Also: Her mit dem Wissen, liebe RGNT und Werkstätten!

RGNT for Dummies 1: Im Tank


Stromtechnik: Zahlen und Zahlen mit Kleinbuchstaben
Mechanik: Grossbuchstaben

-Fachbegriff
-Funktion
-Details (z.B.: grünes Kabel =XXX)
-Gefahren oder allgemeine Hinweise (z.B."Hochspannung" oder "vor dem berühren Haare schneiden")
No1-Tank1.jpg
No1-Tank2.jpg
No1-Tank3.jpg

Re: Werkstatt Handbuch RGNT No.1

Verfasst: Di 5. Aug 2025, 13:38
von STW
Probieren wir es mal:

1. Motorcontroller (Sevcon). Hauptaufgabe: wandelt den Batteriestrom in Drehstrom für die Motorphasen um
A. CBS-Bremssystem
2 + 3: Batterieplus (mit rotem Schrumpfschlauch am Ende) bzw. Minus (mit schwarzem Schrumpfschlauch)
3a: Streifensicherung
4, 4a, 4b und blaues Kabel: müßten die drei Motorphasen sein
5. Multistecker, geht hauptsächlich rein zur ECU, die wohl im Akkukasten "wohnt", darüber kommen dann Vorgaben für Geschwindigkeit, Reku, Fahrstufen, ..., Can-Bus
7 - 10: da passe ich, das wäre auf dem Verkabelungsplan nachzulesen, wenn man ihn hätte. Vermutlich sind in dem Bereich alle möglichen Anschlüsse zu finden, angefangen vom Gasgriff, Lenkerarmaturen, Abzweigungen fürs Display, Lampen, Hupe, Blinker, ... Also sowohl Signalleitungen als auch Stromversorgungen im 12V-Bereich.

Schön gefährlich sind Batterieplus - Batterieminus keine Ahnung, ob das auch am Chassis hängt. Gleiches gilt für Streifensicherung. Da will man nicht hantieren ohne isoliertes Werkzeug und gleichzeitig den Rahmen berühren. Oder gar einen Kurzschluss erzeugen. Bei der SE (also meine Generation) sind die beiden Stromanschlüsse steckbar am Batteriekasten. Allerdings würde ich die nicht ohne Not lösen ohne vorher in der Sevcon-Dokumentation nachzulesen, ob man beim Wiederanschließen "Maßnahmen" ergreifen muss wie das Vorladen der Kondensatoren.
Wo wir bei Kondensatoren sind: oftmals ist der Batterieeingang großzügig durch Kondensatoren stabilisiert, die noch für einige Zeit nach dem Abklemmen auf hohem Spannungsniveau sein können. Da mag man dann auch nicht die nackte Hand drauflegen.

Bevor Du den Akkukasten öffnest: der muss danach wieder mit speziellem Dichtmittel behandelt werden gegen Wassereinbruch. Wenn es keine Notwendigkeiten für Fummelarbeiten gibt, dann lasse den besser zu.

Re: Werkstatt Handbuch RGNT No.1

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 16:29
von silentflow
Klasse, vielen Dank STW! Bin immer noch bei Punkt 1 recherchieren: SEVCON. Das ist also der Controller, der die Willensanstrengungen von menschlichen Wesen in gewünschte Aktionen der Maschine übersetzt. zB. Ich betätige den Gasgriff, und der SEVCON interpretiert die Bewegung, übersetzt das in einen elektrischen Impuls und lässt entsprechenden Starkstrom auf den Motor, der dann das Fahrzeug adäquat in Bewegung setzt...

Als Laie ist vieles (das meiste) unverständlich, aber offenbar ist das die Büchse der Pandora bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Ich freue mich auf Tuning Kits ;)

In diesem interessanten Blog gibts viele Infos, Links etc. zum Thema SEVCON: (english, lässt sich mit googie translater gut übersetzen)

http://yameb.blogspot.com/2013/08/etekc ... motor.html