Kühlrippen direkt am Nabendeckel fänd ich besser, so wie hier. Für eine gute Kühlleistung könnten die Kühlrippen noch etwas ausgeprägter sein.
RGNT auf Tour
- olliwetty
- Beiträge: 368
- Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
- Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
- PLZ: 38162
- Wohnort: Landkreis WF
- Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber - Kontaktdaten:
Re: RGNT auf Tour
Über einen Heat-Sink à la BlackTeaMotorbikes habe ich schon mal nachgedacht, aber eine Flüssigkeit in den Motor kippen 
Kühlrippen direkt am Nabendeckel fänd ich besser, so wie hier. Für eine gute Kühlleistung könnten die Kühlrippen noch etwas ausgeprägter sein.
Kühlrippen direkt am Nabendeckel fänd ich besser, so wie hier. Für eine gute Kühlleistung könnten die Kühlrippen noch etwas ausgeprägter sein.
Zuletzt geändert von olliwetty am Sa 3. Mai 2025, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Olli
Olli
-
greifswald
- Beiträge: 397
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: RGNT auf Tour
Bei Temperaturproblemen würde ich es mit dem Kühlkit versuchen. Viktor hatte berichtet, dass es seit Kühlkit keine Temperaturprobleme mehr bei den BFX gibt. Zuvor war das ein großes Thema. Musst halt schauen, ob die Motoren einen identischen Durchmesser haben.
Das Bohren hat Viktor gut im Video gezeigt. Ich habe es dennoch von Ihm machen lassen, da eh ein Service gebucht war. Das war echt kein Hexenwerk.
Ich hatte das zuvor für Hokuspokus gehalten, musste mich aber von den vielen positiven Berichten (z.b. endless-sphere) überzeugen lassen.
Das Bohren hat Viktor gut im Video gezeigt. Ich habe es dennoch von Ihm machen lassen, da eh ein Service gebucht war. Das war echt kein Hexenwerk.
Ich hatte das zuvor für Hokuspokus gehalten, musste mich aber von den vielen positiven Berichten (z.b. endless-sphere) überzeugen lassen.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19337
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: RGNT auf Tour
Hast Du ein Bild davon, was man sich unter diesem Kühlkit vorzustellen hat?
EDIT: Ist es der in diesem Bild von Dir zu sehende Kühlkörper am Motor?

EDIT: Ist es der in diesem Bild von Dir zu sehende Kühlkörper am Motor?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
greifswald
- Beiträge: 397
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: RGNT auf Tour
Ja genau. Es sind die Lamellen um den Motor in Verbindung mit Ferrofluid im Motorgehäuse. Wobei das Ferrofluid wohl den weitaus größeren Anteil an der Kühlung hat.
Wenn man nach Ferrofluid oder Statorade im Netz such, findet man viele Informationen unabhängig von BTM.
Viktor war meines Wissens nach auch der günstigste Anbieter. Ich hatte 110€ mit Vorbestellerrabatt bezahlt. Motor meiner BF-X müsste ein QS205 sein. Aktuell mit 115A Batterie- und 345 Phasenstrom betrieben (also ca 13kw anstelle 8kw) Allerdings habe ich hier nur kurze Anstiege, cruise meist mit 80km/h und nutze die Volle Leistung nur für kurze Sprints und bin gespannt wie lange die BF das überlebt.
Wenn man nach Ferrofluid oder Statorade im Netz such, findet man viele Informationen unabhängig von BTM.
Viktor war meines Wissens nach auch der günstigste Anbieter. Ich hatte 110€ mit Vorbestellerrabatt bezahlt. Motor meiner BF-X müsste ein QS205 sein. Aktuell mit 115A Batterie- und 345 Phasenstrom betrieben (also ca 13kw anstelle 8kw) Allerdings habe ich hier nur kurze Anstiege, cruise meist mit 80km/h und nutze die Volle Leistung nur für kurze Sprints und bin gespannt wie lange die BF das überlebt.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19337
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: RGNT auf Tour
Der Pionier der Verwendung von Kühlöl zur Kühlung von Radnabemotoren in der Westlichen Welt waren die Angeber von zelectricvehicle (ZEV) in den USA:
viewtopic.php?p=223145#p223145
Siehe z.B. hier:zelectricvehicle.com hat geschrieben:ZEV hub motors run colder at given amps than conventional shaft turning motors. The spinning motor acts as a forced cooling fan in combination with the speed of the vehicle air blast scrubbing the fins and surface of the motor. The spinning of the motor also pumps the cooling oil through the motor. Additionally, the wheel and rim act as additional heat shedding surfaces for more surface area.
viewtopic.php?p=223145#p223145
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Olivier
- Beiträge: 9
- Registriert: So 10. Nov 2024, 19:09
- Roller: RGNT No.1 Classic SE
- PLZ: 4
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: RGNT auf Tour
Ja das ist eine sehr gute Idee. Warm wird ja vor allem der innere Teil mit den Wicklungen, nur Kühlrippen aussen wird da nur wenig bringen, die Wärme muss von der Wicklung auf das Aussengehäuse übertragen werden. Von dem Ferrofluid habe ich bei E-Bike Nabenmotoren von GRIN Technologies nur Gutes gehört.Bibothebird hat geschrieben: ↑Sa 3. Mai 2025, 18:07Hi Olivier,
da ich im (fast) Flachland lebe und darüberhinaus noch einen sehr entspannten Fahrstil pflege, hatte ich bislang noch keinerlei Temperaturprobleme am Motor.
Aber, was wäre denn mit dem „Luftgekühlt“-Kit, welches man bei BlackTeaMotorbikes im Onlineshop (Rubrik „Ersatzteile & Service“) für 170€ bestellen kann?
Keine Ahnung ob das bei der Classic SE passt. Aber BTM hat doch auch QS Motoren, wenn ich mich nicht irre. Es gab auch ein Youtubevideo von Viktor wie man das verbaut. Ein Loch in das Motorgehäuse zu bohren um das Ferrofluid einzufüllen, würde mir allerdings zu viel abverlangen. Aber wer weiß![]()
Beste Grüße
Die neue Wildfire hat ja den gleichen QS Motor wie die RGNT SE. Ich glaube das Ferrofluid und die Kühlrippen müssten auch für die Wildfire passen, auf dem Bild der Wildfire hier sind auf jeden Fall die Kühlrippen zu sehen.
Ich frag mal bei BlackTea an ob das auch für RGNT passt.
RGNT No.1 Classic SE - Läuft, mit Schnelllader
RGNT No.1 Classic - Isolationsdefekt, ruht in Frieden zurück in Schweden
RGNT No.1 Classic - Isolationsdefekt, ruht in Frieden zurück in Schweden
-
STW
- Beiträge: 8390
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: RGNT auf Tour
Die RGNT kann zwei Sachen ganz gut, wenn sie funktioniert: oxydieren und fahren. Nein, ich habe sie noch nicht geputzt, ich war für ein paar Tage weg und weiß dadurch, dass der Standby-Verbrauch ok ist. Der gemessene hohe Wert kam vom Keyless-System, dass mangels stromversorgter VCU nicht schlafen gelegt worden ist.
Der erste Weg heute führte nach Börnicke, wo es eine alte Kirche mit einem Altar von 1602 gibt.
Ebenfalls gibt es dort eine Orgel von 1850: https://www.youtube.com/watch?v=I300H5s ... UJAYcqIYzv
Der erste Weg heute führte nach Börnicke, wo es eine alte Kirche mit einem Altar von 1602 gibt.
Ebenfalls gibt es dort eine Orgel von 1850: https://www.youtube.com/watch?v=I300H5s ... UJAYcqIYzv
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
STW
- Beiträge: 8390
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: RGNT auf Tour
Weiter ging es nach Bötzow - hier stammt die Innenausstattung überwiegend aus Siebzehnhundertquetsch. Link zur Orgel: https://www.youtube.com/watch?v=nFb_UaqgOW8
Viel Landstraße, für die 56km insgesamt habe ich 42% verbraucht, also über meinem Schnitt im Berufsverkehr.
Viel Landstraße, für die 56km insgesamt habe ich 42% verbraucht, also über meinem Schnitt im Berufsverkehr.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19337
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: RGNT auf Tour
Schön dass Deine RGNT wieder tourentauglich ist
(OT: und die Bötzower Orgel klingt für mich besser als die in Börnicke)
(OT: und die Bötzower Orgel klingt für mich besser als die in Börnicke)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
STW
- Beiträge: 8390
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: RGNT auf Tour
Bötzow hatte aufgrund der Lage an einem Handelsweg und einem Pilgerweg mehr Geld. Da wurde dann die Orgel etwas besser ausgestattet.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste