Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Antworten
morten
Beiträge: 8
Registriert: Mo 10. Okt 2022, 15:43
Roller: Horwin EK1 / Black Tea Wildfire (bestellt)
PLZ: 56
Wohnort: Zwischen Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von morten »

Afunker hat geschrieben:
So 13. Jul 2025, 21:48
Bitte 1x im Monat die Prozedur mit dem Ladeziegel wiederholen, damit die Zellen mal ausbalanciert sind. Ladesäulen und Wallboxen machen das nicht....
Stimmt das und ist es wirklich zu viel verlangt, die Wildfire ausschließlich per Typ 2 bzw. Ladesäule laden zu wollen? Wie machen das die anderen Hersteller? Wie läuft das bei E-Autos? Das wäre in meinen Augen schlechtes Design. Auf der Website von Black Tea selbst habe ich keinen Hinweis gefunden, ich gehe als "dummer" Kunde davon aus, dass ich auch nur per Ladesäule laden kann, wenn ich das möchte.

Ich habe keine Schukosteckdose, an die ich ranfahren könnte. Laden an der Ladesäule ist auch bei mir mit der Hauptgrund, die Wildfire überhaupt bestellt zu haben ...

RobZ
Beiträge: 28
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
Roller: (bald) Black Tea Motorbikes Wildfire Performance 3,3kW
PLZ: 97
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von RobZ »

Ob Ladeziegel oder Ladestation ist egal. Geht beides mit 230V an den Typ 2 und das interne Ladegerät. Ist ajch egal ob ein oder zwei Akkus angeschlossen sind. Das Ladegerät stellt am Ende die Ladeschlussspannung bereit und das BMS nimmt sich was es für den Akku braucht, ob das ein oder zwei Akkus machen ist egal.
Ab und zu voll laden ist von BTM empfohlen aber Hokus-Pokus sollte man nicht draus machen
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire Performance 3,3kW; bestellt

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2354
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von Afunker »

morten hat geschrieben:
Mo 14. Jul 2025, 08:22
Afunker hat geschrieben:
So 13. Jul 2025, 21:48
Bitte 1x im Monat die Prozedur mit dem Ladeziegel wiederholen, damit die Zellen mal ausbalanciert sind. Ladesäulen und Wallboxen machen das nicht....
Stimmt das und ist es wirklich zu viel verlangt, die Wildfire ausschließlich per Typ 2 bzw. Ladesäule laden zu wollen? Wie machen das die anderen Hersteller? Wie läuft das bei E-Autos?
Ich hätte eher dazu schreiben sollen (das ist kein zurückrudern!), dass manche Ladesäulen und Wallboxen das mit dem Balancieren nicht können,
nicht machen (wollen), mit dem BMS nicht kommunizieren (wollen) ....

Über Ladesäule lädt die Wildfire im CC/CV Modus wie auch nur bei einem Ladeziegel.
Wie das andere Hersteller bei AC laden machen (Zero, Rezon usw.) musst du die vorab fragen und da insbesondere nach dem Balancieren der Zellen.
Ich will keine Wissenschaft daraus machen.
Bei E-Autos (richtig grossen wie MG3 ect.) sieht es anders aus, da dort mit höheren Spannungen (ab 400 V) gearbeitet wird.
Hinzu kommt die CCS Laderei (DC anstatt AC) wo ein Balancieren kaum ins Gewicht fällt.
Daher werde ich wohl ein Motorrad mit CCS Laden bevorzugen, bei dem aber auch AC Laden möglich bleibt.
Marc Travels hat das auf seiner langen Reise mit seiner Eve schön erkannt....und ist mit der Verge TS und dem DC-Laden über CCS eher zufrieden.

Ausserdem sollte man sich als Laie (mit kaum Kenntnissen in der Elektronik/Elektrotechnik) in Onlinebiblotheken wie Wikipedia
dass Thema AC und DC Laden durchlesen.
Dazu gehört auch die Norm zu dem Typ 2 Stecker/Buchse an öffentlichen Ladesäulen, Einphasig und Dreiphasig, CCS Buchse/Stecker usw...
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

RobZ
Beiträge: 28
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
Roller: (bald) Black Tea Motorbikes Wildfire Performance 3,3kW
PLZ: 97
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von RobZ »

Afunker hat geschrieben:
Mo 14. Jul 2025, 09:02
morten hat geschrieben:
Mo 14. Jul 2025, 08:22
Afunker hat geschrieben:
So 13. Jul 2025, 21:48
Bitte 1x im Monat die Prozedur mit dem Ladeziegel wiederholen, damit die Zellen mal ausbalanciert sind. Ladesäulen und Wallboxen machen das nicht....
Stimmt das und ist es wirklich zu viel verlangt, die Wildfire ausschließlich per Typ 2 bzw. Ladesäule laden zu wollen? Wie machen das die anderen Hersteller? Wie läuft das bei E-Autos?
Ich hätte eher dazu schreiben sollen (das ist kein zurückrudern!), dass manche Ladesäulen und Wallboxen das mit dem Balancieren nicht können,
nicht machen (wollen), mit dem BMS nicht kommunizieren (wollen) ....

Über Ladesäule lädt die Wildfire im CC/CV Modus wie auch nur bei einem Ladeziegel.
Wie das andere Hersteller bei AC laden machen (Zero, Rezon usw.) musst du die vorab fragen und da insbesondere nach dem Balancieren der Zellen.
Ich will keine Wissenschaft daraus machen.
Bei E-Autos (richtig grossen wie MG3 ect.) sieht es anders aus, da dort mit höheren Spannungen (ab 400 V) gearbeitet wird.
Hinzu kommt die CCS Laderei (DC anstatt AC) wo ein Balancieren kaum ins Gewicht fällt.
Daher werde ich wohl ein Motorrad mit CCS Laden bevorzugen, bei dem aber auch AC Laden möglich bleibt.
Marc Travels hat das auf seiner langen Reise mit seiner Eve schön erkannt....und ist mit der Verge TS und dem DC-Laden über CCS eher zufrieden.
Ladesäulen und alles andere mit Typ 2 haben nix mit balancieren zu tun da das nur ein Drehstromanschluss mit extra Sicherheiten ist. Da muss nix mit dem Fahrzeug kommunizieren da die Spannungswandlung im Fahrzeug stattfindet...
Und das balancieren an der Wildfire wird nur vom BMS übernommen, das Ladegerät stellt nur die Spannung bereit.

Theoretisch könnte man auch ohne Steuerelektronik und Trenneinrichtung einfach 230V auf den Typ 2 geben, ist nach Norm ok(Typ 2 Mode 1)

Zu CCS-OT: Da wird schlechter balanciert weil die Spannung schneller ansteigt, mal ganz davon abgesehen das die Blockiergebühren bei CCS meist bei 60min anfangen, da ist kein Fahrzeug fertig mit Vollladung. Manche Säule schaltet bei 80% Ladestand auch hart ab, denn bei CCS gibt es Kommunikation. Bei CCS agiert die Säule als Ladegerät, das Gewicht im Fahrzeug kann man sich sparen.
Und auch hier: das Ladegerät stellt nur die Spannung und Strom, balancieren macht das BMS
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire Performance 3,3kW; bestellt

Benutzeravatar
DreggsaggOnBike
Beiträge: 28
Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
PLZ: 97437
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von DreggsaggOnBike »

Hi,

ich denke die Hinweise von Afunker zum Balancing sind schon wichtig und richtig - danke dafür!

Aber:
wenn die WF nur einphasig lädt dann ist es 230 V * 16 A = 3680 W oder round about 3,3 KW (mit Verlusten) an einer 11 KW Wallbox - alles gut aber dann ist mein schnuckeliges 11KW Ladekabel falsch :cry: das würde nur passen wenn die WF zweiphasig laden würde...

Mit einer Phase halt dann 230 V * 32 A = 7360 W oder round about 6,6 KW (mit Verlusten) an einer 22 KW Wallbox - mit dem richtigen Kabel ...

Nur .... warum hat meine WF beim Ladeversuch nicht mal den Lüfter angeworfen ???
:( :shock:
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku :D
Gruß Stefan

Bild

RobZ
Beiträge: 28
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
Roller: (bald) Black Tea Motorbikes Wildfire Performance 3,3kW
PLZ: 97
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von RobZ »

DreggsaggOnBike hat geschrieben:
Mo 14. Jul 2025, 10:50
Hi,

ich denke die Hinweise von Afunker zum Balancing sind schon wichtig und richtig - danke dafür!

Aber:
wenn die WF nur einphasig lädt dann ist es 230 V * 16 A = 3680 W oder round about 3,3 KW (mit Verlusten) an einer 11 KW Wallbox - alles gut aber dann ist mein schnuckeliges 11KW Ladekabel falsch :cry: das würde nur passen wenn die WF zweiphasig laden würde...

Mit einer Phase halt dann 230 V * 32 A = 7360 W oder round about 6,6 KW (mit Verlusten) an einer 22 KW Wallbox - mit dem richtigen Kabel ...

Nur .... warum hat meine WF beim Ladeversuch nicht mal den Lüfter angeworfen ???
:( :shock:
Deswegen gibt es von BTM auch ein 32A taugliches Ladekabel( https://www.blackteamotorbikes.com/prod ... 7985318153 )

Es gab schon Berichte das das Ladegerät der Wildfire den Strom nicht reduziert, vielleicht will sie mit dem zu kleinen Kabel deshalb gar nicht laden. Wie das dann aber mit dem Ladeziegel zusammen passt kann ich nicht sagen, ich wart noch auf die WF(und hab außerdem die 3,3kW Variante).

Auch mal probiert mit "Zündung an" anzustecken?
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire Performance 3,3kW; bestellt

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2354
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von Afunker »

DreggsaggOnBike hat geschrieben:
Mo 14. Jul 2025, 10:50
Hi,
ich denke die Hinweise von Afunker zum Balancing sind schon wichtig und richtig - danke dafür!

Nur .... warum hat meine WF beim Ladeversuch nicht mal den Lüfter angeworfen ???
:( :shock:
Folgende Fragen:
1.Ladekabel war eines für 22 KW? (also dreiphasig)
2.Hattest du definitiv an einer 22 KW Wallbox oder Ladesäule, deine WF angeschlossen?
3.Hast du ein 6,6 KW Ladegerät eingebaut?
4.Sind 2 Akkus verbaut?
Ich weiss, sind Fragen, die darauf abzielen, ob alles stimmig zueinander ist....Bei AC ist das leider so.

Übrigens ein weiterer Punkt, auf CCS umzusteigen und das zum gleichen Preis wie der Wildfire...
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

PSchmid
Beiträge: 78
Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
PLZ: 92345
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von PSchmid »

Meine Meinung. Das sind doch alles nur Spekulationen hier. Da muss doch ne klare Ansage von BTM kommen.

Der Ladeziegel ist doch im Grunde nichts anderes als eine 11 kW Wallbox. Nur halt einphasig. Und das wird die Wildfire noch nicht mal merken.

Irgendwie schaltet die Wildfire bei der 6,6 kW Variante intern zwischen 3,3 und 6,6 um. Wir wissen aktuell, dass sie das anhand der Akku Einbausituation macht. Und irgend ein externes Kriterium muss es auch noch geben (Kabel CP Widerstand, oder PWM Signal. Was anderes kann es ja gar nicht sein)

Benutzeravatar
DreggsaggOnBike
Beiträge: 28
Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
PLZ: 97437
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von DreggsaggOnBike »

RobZ hat geschrieben:
Mo 14. Jul 2025, 10:56

Deswegen gibt es von BTM auch ein 32A taugliches Ladekabel( https://www.blackteamotorbikes.com/prod ... 7985318153 )

Es gab schon Berichte das das Ladegerät der Wildfire den Strom nicht reduziert, vielleicht will sie mit dem zu kleinen Kabel deshalb gar nicht laden. Wie das dann aber mit dem Ladeziegel zusammen passt kann ich nicht sagen, ich wart noch auf die WF(und hab außerdem die 3,3kW Variante).

Auch mal probiert mit "Zündung an" anzustecken?
Danke - leider gabs das Ladekabel von BTM bei meiner Bestellung 2024 noch nicht - meine Familie hat mir deshalb ein "passendes" für teuer Geld gekauft 8-)

Zündung an hab ich auch probiert - ich leihe mir heute Abend mal ein 22 KW Kabel und probiere es - allerdings an einer 11 KW Wallbox
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku :D
Gruß Stefan

Bild

Stevie_AN
Beiträge: 20
Registriert: Mi 2. Apr 2025, 08:47
Roller: 3x Bonfire
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von Stevie_AN »

RobZ hat geschrieben:
Mo 14. Jul 2025, 09:15
Ladesäulen und alles andere mit Typ 2 haben nix mit balancieren zu tun da das nur ein Drehstromanschluss mit extra Sicherheiten ist. Da muss nix mit dem Fahrzeug kommunizieren da die Spannungswandlung im Fahrzeug stattfindet...
Richtig, gut, dass das hier mal so eindeutig geschrieben wird. Grundsätzlich ist in so einer Wallbox nämlich "nur" ein Schütz drin, welches die drei Außenleiter und den Neutralleiter auf den Type2-Stecker aufschaltet.
RobZ hat geschrieben:
Mo 14. Jul 2025, 09:15
Theoretisch könnte man auch ohne Steuerelektronik und Trenneinrichtung einfach 230V auf den Typ 2 geben, ist nach Norm ok(Typ 2 Mode 1)
Exakt! Und ehrlich gesagt, gehe ich sogar davon aus, dass dieses System hier Anwendung findet. Wenn ich mir die gängigen China-OBC so anschaue, dann findet da keinerlei Kommunikation über die CP-Line statt. Da wird auch bei den 6,6kw-Ladern direkt der Neutralleiter und L1 auf den Eingang geschaltet und man muss dann in der zu verbauenden Type2-Buchse per 220 Ω Widerstand hart codieren, um von der Station eine Freigabe zu erhalten.

Problem: Bei öffentlichen Ladestationen ist aufgrund der Schieflastverordnung nur eine Leistungsabgabe nach "Mode 1" von maximal 16 Ampere erlaubt!

Das dürfte auch der Grund sein, warum es mit dem Ladeziegel eigentlich immer funktioniert, denn dem ist es egal, die die fahrzeugseitige Buchse codiert ist, da wird der maximal zu entnehmende Strom intern begrenzt (meist 10 A).

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ernstg, Mondial und 6 Gäste