Bitte kommt Mal zu meinen zwei gestellten Fragen und erzählt mir warum es nicht geht. Das ist typisch Deutsch.
Die Zahl der Tisto Sunshine Fahrer die hier vertreten sind dürfte verschwindend gering sein. Eine Leistungssteigerung hat noch keiner versucht würde ich mal behaupten. Die bisherigen Erfahrungsberichte über die Marke waren nicht gerade gut.
Wenn du wirklich die THG Prämie bekommen möchtest wäre eher zu empfehlen ein dazu berechtigtes Fahrzeug zu kaufen.
Du fragst warum es nicht geht. Versuche es und berichte dann über die Erfahrungen die du machst.
Wir gehen mal von aus das du den 6.0 hast, das ist ja eine Gegenfrage gewesen die du nicht beantwortet hast was aber im Endeffekt auch unwichtig ist.
Der Motor liefert Dauerleistung 8kw und maximal 11kw. Der wird bei der Belastung über 30 Minuten zu warm und beschädigt oder schaltet vorher die Leistung runter wenn er überwacht ist.
Praktisch müsste man nur Werte im Controller umprogrammieren, ob das möglich ist von Haus aus ist eher unwahrscheinlich.
Sollte das obere geklärt sein, kommt das nächste Problem, ohne Akku Umbau wird das mit der Leistung nichts weil die beiden Akkus zusammen nur 5kwh liefern aber du ja mindestens 6kwh haben müsstest um die Leistung überhaupt so lange zu liefern.
Praktisch müsste man nur Werte im Controller umprogrammieren, ob das möglich ist von Haus aus ist eher unwahrscheinlich.
ist ja nur der normale chinesische wahnsinn drin insofern man die software oder das programmier gerät dazu hat, ist es schon wahrscheinlich, dass es machbar ist
nehme auch an , das es der 6.0 ist, wenn es eh nur um wenig geht.
die akkus sind erst mal hier egal, es muß ja nur die THG anforderungen erfüllen, bzw. die umschreibung der COC
vg
Zuletzt geändert von Falcon am Fr 18. Jul 2025, 07:15, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin hier nur die Signatur.
-
Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer.
Also ich hab ja auch so ein Gerät, aber der Controller reagiert nicht auf das Standard DUNE Kabel, eventuell muss Der Pin 23 mit 17 oder 29 getauscht werden, da ein paar A mehr einzutragen sollte dann kein Problem sein, man muss halt für die Messung der Leistung nach deren Vorgabe genug Power dabei haben, da könnte man auch die Akku-Werte umschreiben. Aber der Roller beschleunigt ja nur kurz mit der vollen Leistung und regelt dann runter, da müsste man sich mal die Definition oder das Messverfahren genauer anschauen. Frage ist halt was das beim Prüfer und Amt kostet, das es sich rechnet. Ich schaffe 5-8000 km im Jahr elektrisch und das selbe nochmal mit Benzin, zähle da wohl schon fast als Vielfahrer.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Der Sunshine ist mit 8 kW angegeben. Entscheidend für die Einstufung als A2 Maschine dürfte ja die Dauerleistung sein und nicht die Spitzenleistung. So gelten zum Beispiel die RGNT, die Next NX2, einige Zeros und die VMOTO Stash als A1 Maschinen weil deren Nenn- oder Dauerleistung bis zu 11 kW ist. Die Spitzenleistung ist aber einiges höher.
Der Sunshine ist mit 8 kW angegeben. Entscheidend für die Einstufung als A2 Maschine dürfte ja die Dauerleistung sein und nicht die Spitzenleistung.
Darum hab ich ja geschrieben dass auch der Akku vergrößert werden müsste da er sonst die Dauerleistung über 30 Minuten nicht erreichen würde und weiter als A1 gelten würde.
Die Peak Leistung ist dem Staat egal, deswegen sind ja vor allem die Maschinen wie Zero oder eine stark varg so interessant für die A1 oder b196 Besitzer.
Aber wie andere auch schon sagten, ist es dem Prüfer egal und er trägt es einfach ein dann könnte sich die Umschreibung nach 1-2 Jahren noch lohnen. Muss irgendein Teil getauscht werden dann ist die Aktion hinsichtlich des Geldes komplett sinnbefreit.
Um meine Stanford von 5 auf 10kwh Akku zu bringen muss ich alleine ~750€ investieren und das ist schon Zell-technisch das günstigste was ich bisher gefunden hab für mich
eben, wenn der prüfer auf dem leistungs prüfstand sieht, dass die daten korrekt sind, dann trägt er das ein.
die leute kennen sich doch kaum aus mit der e-technik und den vorgaben an e-rollern.
alleine die 80`mopeds, erreichen eh meist nie 80km/h, aus verschiedenen gründen, aber eingetragen sind sie als solche.
besser wärs ne billige defekte gurke für lau zu kaufen, und dort den akku ersetzen (meist ist der akku defekt)
vg
Ich bin hier nur die Signatur.
-
Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer.
Danke für die guten Antworten. Denke natürlich auch daran einen Roller in der entsprechenden Leistungsklasse zu kaufen. Aus Indien kommen da interessante Teile. PS, 11000km habe ich jetzt bei meinem Tisto drauf. Außer dem Lenkkoplager und dem betrügerischen Verhalten von W aus Freiburg bin ich mit Ihm glücklich. Ja die Originalreifen sind auch echt sceisse.