Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
bandit6401
Beiträge: 85
Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
Roller: Seat Mo 125
PLZ: 38530
Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter

Beitrag von bandit6401 »

Aber ich lade ja glücklicherweise zu 99% mit PV Überschuss --- Glück gehabt !

dominik
Beiträge: 2828
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter

Beitrag von dominik »

Wenn du ernsthaft in Richtung 1C laden gehen willst dann schau dich mal nach den 4kW Modellen Huawei R4875G1 und R4875G5 um.
viewtopic.php?p=335299#p335299

Ein weiterer Kandidat wäre ein Vertiv R48-4300. 4,3kW bei 1,7kg
viewtopic.php?p=375259#p375259

Getoppt wird das von der nächsten Delta Generation mit 5,2kW, das wurde aber bislang nur auf Messen gezeigt, wird aber nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Deshalb will ich die Delta ja auch knacken.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
bandit6401
Beiträge: 85
Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
Roller: Seat Mo 125
PLZ: 38530
Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter

Beitrag von bandit6401 »

Mein Ziel bleibt erstmal 2.4 kW -- 2 Std. für voll -- 1-phasig -- das reicht für Tourismus und Besichtigungen am Tag aus und ermöglicht 2-4 Etappen a 60 km mit Zwischenladen beim Essen oder Besichtigen -- mehr machen wir heute auch mit dem Verbrenner nicht.
Wenn man Touren machen will sollte man 3C laden --- weniger nervt dann schon .. da nehme ich dann doch lieber die Africa Twin mit 450 km Autonomie.
Jetzt sind es mit dem Roller 8 Std. laden für 1 Std. fahren -- verrückt

Benutzeravatar
bandit6401
Beiträge: 85
Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
Roller: Seat Mo 125
PLZ: 38530
Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter

Beitrag von bandit6401 »

Warum gehst du nicht gleich auf 3-phasig ? Gibt es ja an jeder Ladesäule !

Gerold
Beiträge: 581
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter

Beitrag von Gerold »

In der BMS Konfiguration sind folgende Werte eingestellt:

current_chg_max(A):45.0
current_chg_ob_high(A):15.0
current_chg_ex_high(A):40.0

Benutzeravatar
bandit6401
Beiträge: 85
Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
Roller: Seat Mo 125
PLZ: 38530
Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter

Beitrag von bandit6401 »

Moin ..
Moin .. kannst du das auch in Klartest übersetzen.
Ich lese daraus:
Fehlereintrag (und evtl. Ladeabbruch) bei AC Ladung > 15A oder DC Ladung > 45A .
Was sagt denn ex-high mit 40 A .
Kann man die Werte ändern z.B auf 80 DC oder 45 AC (wären dann 3 Ladegeräte parallel )?

Benutzeravatar
bandit6401
Beiträge: 85
Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
Roller: Seat Mo 125
PLZ: 38530
Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter

Beitrag von bandit6401 »

Ich gehe jetzt mal den Akku strippen !
Lege im ersten Schritt mal das Ladegerät und den großen Schütz frei ... und mache paar Fotos . Hat jemand Wünsche oder noch Tips ?

dominik
Beiträge: 2828
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter

Beitrag von dominik »

bandit6401 hat geschrieben:
Mo 21. Jul 2025, 00:14
Warum gehst du nicht gleich auf 3-phasig ? Gibt es ja an jeder Ladesäule !
Laden mit 3-Phasen 9kW viewtopic.php?p=349407#p349407
Hier noch mit zwei R4875G5 paralell und zwei 24V 2kW Megmeet Rectifier in Reihe geschalten.

Derzeit mache ich das anders an zwei Phasen hängen die zwei Huawei R4575G5 in Serie geschalten und an der dritten Phase hängt ein modifiziertes Huawei R4875G1. Spart ein Netzteil ein und macht es deutlich flexibler.
viewtopic.php?f=33&t=42320

Aktuell lade ich aber eh nur einphasig bis max 3,2kW von der Solarinselanlage. Mehr kann der Wechselrichter nicht.

Zwei- oder Dreiphasig lade ich nur wenn ich schnell wieder weiter muss.
Zuletzt geändert von dominik am Mo 21. Jul 2025, 09:58, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
bandit6401
Beiträge: 85
Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
Roller: Seat Mo 125
PLZ: 38530
Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter

Beitrag von bandit6401 »

Genau das ist das, was ich will ... 10A laden zu Hause und 50A wenn es mal schnell gehen muss bei 200 km am Tag Radius ..
Das sollte auch kein großer Stress werden für die Batterie ... ist ja nur an paar Tagen im Jahr.

Gerold
Beiträge: 581
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter

Beitrag von Gerold »

bandit6401 hat geschrieben:
Mo 21. Jul 2025, 09:00
Moin .. kannst du das auch in Klartest übersetzen.
Der "current_chg_ob_high" bezieht sich auf den internen Lader (ob = on board), der "current_chg_ex_high" auf den Externen.

Was beim Überschreiten der Grenzwerte passiert ist nicht bekannt, so weit ich weiß hat das noch niemand ausprobiert.

Mit etwas IT-Knowledge könne die Parameter geändert werden, ich hatte hier viewtopic.php?p=276616#p276616 mal dazu etwas geschrieben.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste