Seat Mó125 / Problem mit Batterieladeanzeige?

S01, S02, S03, Mó
Rudi Ratlos
Beiträge: 263
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó125 / Problem mit Batterieladeanzeige?

Beitrag von Rudi Ratlos »

Markus Sch. hat geschrieben:
So 30. Jul 2023, 08:45
Habe zwar keinen Seat Mo aber wüsste dennoch gern was das verbotene Buch ist.
tschuldigung - habs korrigiert ;)

patba
Beiträge: 857
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó125 / Problem mit Batterieladeanzeige?

Beitrag von patba »

Dies hier war der thread mit dem äquivalenten Fall, den ich weiter oben erwähnt hatte:
viewtopic.php?f=128&t=35184

Vor einem etwaigen Werkstattversuch:
- also erst mal warten und trocknen lassen. Am besten wohl mit ausgebautem Akku. Auch wenn das damals schon kurios erschien.
Stand er denn im Regen?

Was man auch noch ausprobieren könnte:
- Rekuperiert er denn bei der Fahrt? Das würde anzeigen, dass das BMS eine Ladung zumindest zulässt.
- Mal über Nacht angesteckt lassen, wie weiter oben schon erwähnt. Die könnte z.B. helfen, wenn der Akku debalanziert ist. (Wie das BMS mit so was umgeht, wissen wir aber nicht wirklich.)

Patrick

Ludovico
Beiträge: 40
Registriert: Fr 29. Mai 2020, 13:28
Roller: Seat Mó 125
PLZ: 39100
Land: anderes Land
Wohnort: Bozen/Italien
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó125 / Problem mit Batterieladeanzeige?

Beitrag von Ludovico »

Danke für den Tipp, am LED-Ring scheint mir der Ladezustand eher über 65% zu liegen, ich schätze mal 75-80%, aber das lässt sich ja nicht so genau ablesen. Werde auf jeden Fall versuchen, den Roller länger angesteckt zu lassen, um zu sehen, ob sich da was ändert!

Ich berichte dann, sobald es Neues gibt.

Danke inzwischen an alle, Ludwig
Rudi Ratlos hat geschrieben:
So 30. Jul 2023, 08:30
Ludwig, lass das Ladekabel mal so lange angesteckt, dass der Akku sicher vollgeladen wäre - am besten über Nacht.

Was macht denn der LED-Ring? Welchen Prozentsatz zeigt der an, wenn du nicht lädst? Ändert sich der Ladestand am LED-Ring während des Ladens? Ich hab einen Mo und dort ist das korrekte Verhalten jedenfalls im verbotenen Buch in der Betriebsanleitung beschrieben.

Gruß Rudi

Ludovico
Beiträge: 40
Registriert: Fr 29. Mai 2020, 13:28
Roller: Seat Mó 125
PLZ: 39100
Land: anderes Land
Wohnort: Bozen/Italien
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó125 / Problem mit Batterieladeanzeige?

Beitrag von Ludovico »

In letzter Zeit habe ich den Roller weder gewaschen (das habe ich überhaupt noch nie, seit ich ihn habe, also seit einem Jahr) noch eine Regenfahrt unternommen. Das Einzige, woran ich mich erinnere, ist eine Pfütze in den letzten Tagen, aber nichts Extremes, es war eine ganz normale seichte Pfütze von vielleicht 3 Metern Länge, ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein Problem für den Roller ist...
Der Roller steht auch nie im Regen, sondern immer bei mir im Büro trocken und warm.

Das mit dem Rekuperieren werde ich gleich mal testen, werde jetzt eine Testrunde drehen.

Danke und Grüße, Ludwig
patba hat geschrieben:
So 30. Jul 2023, 12:32
Dies hier war der thread mit dem äquivalenten Fall, den ich weiter oben erwähnt hatte:
viewtopic.php?f=128&t=35184

Vor einem etwaigen Werkstattversuch:
- also erst mal warten und trocknen lassen. Am besten wohl mit ausgebautem Akku. Auch wenn das damals schon kurios erschien.
Stand er denn im Regen?

Was man auch noch ausprobieren könnte:
- Rekuperiert er denn bei der Fahrt? Das würde anzeigen, dass das BMS eine Ladung zumindest zulässt.
- Mal über Nacht angesteckt lassen, wie weiter oben schon erwähnt. Die könnte z.B. helfen, wenn der Akku debalanziert ist. (Wie das BMS mit so was umgeht, wissen wir aber nicht wirklich.)

Patrick

Ludovico
Beiträge: 40
Registriert: Fr 29. Mai 2020, 13:28
Roller: Seat Mó 125
PLZ: 39100
Land: anderes Land
Wohnort: Bozen/Italien
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó125 / Problem mit Batterieladeanzeige?

Beitrag von Ludovico »

Habe gestern noch eine Testrunde gedreht und dabei den Roller von 65% auf exakt 50% Akkukapazität runtergefahren (50% Anzeige auf dem Display, und auch am LED-Ring war der Leuchtkreis nur mehr zur Hälfte voll). Danach über Nacht ans Ladekabel angeschlossen. Heute Früh steht die Anzeige am Display immer noch bei 50% und auch am LED-Ring hat sich nichts geändert, immer noch halbvoller Kreis.

Es scheint also tatsächlich keine Ladung zu erfolgen, obwohl am Display „CHARGING“ angezeigt wurde.

Werde heute wohl die Werkstatt kontaktieren müssen... ;-(

Grüße, Ludwig

Ludovico
Beiträge: 40
Registriert: Fr 29. Mai 2020, 13:28
Roller: Seat Mó 125
PLZ: 39100
Land: anderes Land
Wohnort: Bozen/Italien
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó125 / Problem mit Batterieladeanzeige?

Beitrag von Ludovico »

Gestern war ich also in der Werkstatt und konnte nach längerer Diskussion erreichen, dass ich einen Leihakku bekam, mit dem ich wenigstens wieder fahren kann. Mein Akku ist nun - nur zwei Monate nachdem ich ihn am 2. Mai repariert aus Barcelona zurückbekommen hatte - schon wieder ein Garantiefall. Soviel ich in der Diskussion verstanden habe, bin ich bei weitem nicht der Einzige, der ein Problem mit dem Akku hat...
Habe allmählich das Gefühl, ein Versuchskaninchen der Elektromobilität zu sein ;-)

Grüße, Ludwig

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2033
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E- - ECONELO DTR
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó125 / Problem mit Batterieladeanzeige?

Beitrag von conny-r »

Ludovico hat geschrieben:
Mi 2. Aug 2023, 15:01

Habe allmählich das Gefühl, ein Versuchskaninchen der Elektromobilität zu sein ;-)

Grüße, Ludwig
.
Hallo Ludwig,

ich glaube hier auf diesem Sektor sind wir das fast Alle. :lol: 8-)
Gruß Conny

Ludovico
Beiträge: 40
Registriert: Fr 29. Mai 2020, 13:28
Roller: Seat Mó 125
PLZ: 39100
Land: anderes Land
Wohnort: Bozen/Italien
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó125 / Problem mit Batterieladeanzeige?

Beitrag von Ludovico »

Ich will mal wieder berichten.
Kurz zur Wiederholung die Chronologie der bisherigen Ereignisse:

11. August 2022
Kauf meines Seat Mó125

15.12.2022
Batterieproblem, bringe den Roller zur Werkstatt. Batterie muss nach Barcelona eingeschickt werden.
Am 14.02.2023 erhalte ich eine Ersatzbatterie, weil die Reparatur noch nicht erfolgt ist.
Erst am 02.05.2023 erhalte ich die in Garantie reparierte Batterie zurück, nach über viereinhalb Monaten.

29.07.2023
Batterieproblem tritt erneut auf, Roller wieder zur Werkstatt, nach heftiger Diskussion und Drohung mit Anwalt erhalte ich diesmal sofort eine Ersatzbatterie. Am 24.11.2023, nach knapp 4 Monaten, erhalte ich wieder die in Barcelona in Garantie reparierte Batterie zurück.


Und jetzt kommt es!

19.01.2024
Das Problem mit der Batterie ist schon wieder da, sie lädt nicht mehr, die Anzeige steht bei 71%, auch nach 24 Stunden Ladung kein Fortschritt.

Mein Roller hat erst 2.969 km auf dem Tacho, steht immer bei 20 Grad in meinem (ebenerdigen) Büro, hat bisher alle vorgeschriebenen Wartungen in der Seat-Werkstatt absolviert, und ich lade ihn vorschriftsmäßig einmal im Monat für 24 Stunden, damit auch ja nicht die Garantie erlischt.

Die Werkstatt hat mir erst für den 5. Februar einen Termin angeboten, dann sehen wir weiter... :oops:

Grüße, Ludwig

IMG_8092.jpg

patba
Beiträge: 857
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó125 / Problem mit Batterieladeanzeige?

Beitrag von patba »

Ich würde das positive aus der Sache ziehen:
Seat hat jetzt 2 erfolglose Reparaturversuche gehabt, d.h. Du hast jetzt nach geltendem Recht (zumindest in D, aber ich gehe davon aus, das ist in Italien auch so) Anspruch auf Rücktritt oder Ersatzlieferung. Damit würde ich den Händler ohne jedes weitere Zaudern oder Abweichen konfrontieren.
Du bist nach meiner Erinnerung der einzige, der bisher hier von dieser Art Fehler berichtet hat. Außer dem einen, weiter oben verlinkten Fall, wo dann aber etwas warten geholfen hat. D.h. der Fehler ist rel. selten, und Du hast gute Chancen, dass ein neuer Roller (oder zumindest ein neuer Akku) dann funktioniert. Anscheinend kann ja auch Seat/Silence mit dem Fehler nicht umgehen, weil sie ihn nicht dauerhaft reparieren können. D.h. die beseitigen evtl. jeweils nur die unmittelbare Ursache, aber auslösend ist eigentlich ein anderes Problem, das die noch nicht erkannt haben.

Interessant wäre es natürlich schon, was da technisch los ist. Vermutlich gibt es da keine Aussage dazu, oder? Ich hatte schon mal gefragt: rekuperiert der Roller denn noch? Denn das würde bedeuten, dass der Akku vom BMS her zumindest zur Ladung freigegeben ist.

Patrick

Ludovico
Beiträge: 40
Registriert: Fr 29. Mai 2020, 13:28
Roller: Seat Mó 125
PLZ: 39100
Land: anderes Land
Wohnort: Bozen/Italien
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó125 / Problem mit Batterieladeanzeige?

Beitrag von Ludovico »

Ich werde mich in der Angelegenheit die nächsten Tage an die örtliche Verbraucherzentrale wenden und mich informieren, wie die rechtliche Situation hier in Italien aussieht. Bin nämlich auch der Meinung, dass ich inzwischen Anrecht auf Ersatz haben sollte.

Bisher konnte mir die Werkstatt auf die Frage, was da konkret repariert wurde, keine Antwort geben, es gab auch nie einen Reparaturbericht...

Und zu deiner Frage wegen Rekuperation: Nein, der Roller rekurriert nicht, das hatte ich letztes Mal schon getestet, aber da passiert nichts. Wenn ich damit weiter fahre, sinkt lediglich der Akkustand immer weiter, aber er lässt sich nicht mehr laden.

Grüße, Ludwig

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste