Hallo,
hat noch jemand Probleme mit den Blinkern, weil in den Schalter immer Regenwasser eindringt?
Liebe Grüße
Ralf
Blinker Seat Mo 125 Performance
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Di 29. Jan 2019, 10:09
- Roller: Seat MO 125 Performance
- PLZ: 24937
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2760
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Blinker Seat Mo 125 Performance
Regenwasser in den Schaltern ist immer mal ein Thema hier gewesen, nur Blinker sind mir aus der Erinnerung neu. War selbst schon von nicht mehr schaltbarem Fahrlicht betroffen, meine mich auch an eine Amok laufende Hupe erinnern zu können. Insgesamt aber eher weniger ein Thema. Abhilfe ist wenig möglich. Alle Schalter und Taster werden elektronisch digital erfasst, die zu geringen Ströme verhindern Selbstreinigung der Kontakte und sie funktionieren digital, d.h. bis zu dem Tag, an dem sie nicht mehr funktionieren, ohne Anzeichen.
Zum Glück kommt man recht leicht dran durch das Zerlegen der Befestigung am Lenker. Ein gutes Kontaktspray zum Fluten nehmen, "Teslanol" ist besser als "Kontakt60" oder gar WD40, aber alles ist meist besser als nichts.
Zum Glück kommt man recht leicht dran durch das Zerlegen der Befestigung am Lenker. Ein gutes Kontaktspray zum Fluten nehmen, "Teslanol" ist besser als "Kontakt60" oder gar WD40, aber alles ist meist besser als nichts.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Di 29. Jan 2019, 10:09
- Roller: Seat MO 125 Performance
- PLZ: 24937
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Blinker Seat Mo 125 Performance
Hallo und vielen Dank,
eigentlich müsste Seat doch eine nachhaltige Lösung für die mangelnde Abdichtung bei Regen anbieten. Ich habe ja noch
über ein Jahr Garantie.
Es ständig zu zerlegen und mit Kontaktspray zu arbeiten, kann ja eigentlich nicht die Lösung sein.
Liebe Grüsse
Ralf
eigentlich müsste Seat doch eine nachhaltige Lösung für die mangelnde Abdichtung bei Regen anbieten. Ich habe ja noch
über ein Jahr Garantie.
Es ständig zu zerlegen und mit Kontaktspray zu arbeiten, kann ja eigentlich nicht die Lösung sein.
Liebe Grüsse
Ralf
-
- Beiträge: 8386
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Blinker Seat Mo 125 Performance
Das ist leider bei vielen Zweirädern ein Problem, egal ob E-Roller oder Verbrennermoped. Mittlerweile bin ich tatsächlich eher ein Freund der billigen chinesischen Griffarmaturen, die saufen zwar auch ab und korrodieren, sind aber so grobschlächtig aufgebaut, dass sie gut zu reinigen sind. Oder auch billig zu ersetzen.
Nun trifft es eigentlich nur die Regen- und insbesondere die Winterfahrer, dass es größere Probleme gibt. Manche Armaturen haben kleine Wasserablauflöcher, aber sind so schräg montiert, dass das Wasser darin trotzdem stehen bleibt. Das Problem kann man durch ausrichten reduzieren. Dann gibt es Zaubermittelchen wie "Wet Protect", die präventiv die Feuchtigkeit verdrängen sollen, bei manchen Schleifschaltern arbeite ich auch mit Silikonfett als Schutz.
Wenn die Maschine länge im Regen parkt, dann kann man auch Frischhaltebeutel über die Griffe / Armaturen ziehen.
Das sind aber alles Maßnahmen, die das bittere Ende nur hinauszögern.
Nun trifft es eigentlich nur die Regen- und insbesondere die Winterfahrer, dass es größere Probleme gibt. Manche Armaturen haben kleine Wasserablauflöcher, aber sind so schräg montiert, dass das Wasser darin trotzdem stehen bleibt. Das Problem kann man durch ausrichten reduzieren. Dann gibt es Zaubermittelchen wie "Wet Protect", die präventiv die Feuchtigkeit verdrängen sollen, bei manchen Schleifschaltern arbeite ich auch mit Silikonfett als Schutz.
Wenn die Maschine länge im Regen parkt, dann kann man auch Frischhaltebeutel über die Griffe / Armaturen ziehen.
Das sind aber alles Maßnahmen, die das bittere Ende nur hinauszögern.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Afunker
- Beiträge: 2382
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: Blinker Seat Mo 125 Performance
Mache folgendes:
Teslanol oder Kontakt 60 mal einsprühen, abtrocknen lassen, mehrmals betätigen danach.
Gehen die Blinker wieder, mit Kontakt 70 oder K70 (das ist ein Plastiküberzug) die Platine einsprühen.
Zumachen und drumherum den Schalter mit dem K70 Spray nochmals kurz einsprühen. Das sollte mind. 2 Jahre eine Wasseraufnahme verhindern.
Meine Antennen für Amateurfunk die der Witterung ausgesetzt sind (vor allem mit Glasfiberrohr), danken es mir mit Funktion...
Teslanol oder Kontakt 60 mal einsprühen, abtrocknen lassen, mehrmals betätigen danach.
Gehen die Blinker wieder, mit Kontakt 70 oder K70 (das ist ein Plastiküberzug) die Platine einsprühen.
Zumachen und drumherum den Schalter mit dem K70 Spray nochmals kurz einsprühen. Das sollte mind. 2 Jahre eine Wasseraufnahme verhindern.
Meine Antennen für Amateurfunk die der Witterung ausgesetzt sind (vor allem mit Glasfiberrohr), danken es mir mit Funktion...
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17700 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17700 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2760
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Blinker Seat Mo 125 Performance
In den Lenkerschaltern gibt es keine Platinen.
Das Problem sind tatsächlich die stinknormalen Schalter mit Kontaktfahnen, deren Übergangswiderstand durch Oxidation und Schmutz langsam ansteigt, bis der kritische Wert überschritten wird.
Siehe dazu viewtopic.php?p=279033#p279033 und sowieso den ganzen Thread, der die Problematik bereits behandelt.
tldr; Erst ab einem Übergangswiderstand von mehr als 680 Ohm versagt der Schalter/Taster.
Das Problem sind tatsächlich die stinknormalen Schalter mit Kontaktfahnen, deren Übergangswiderstand durch Oxidation und Schmutz langsam ansteigt, bis der kritische Wert überschritten wird.
Siehe dazu viewtopic.php?p=279033#p279033 und sowieso den ganzen Thread, der die Problematik bereits behandelt.
tldr; Erst ab einem Übergangswiderstand von mehr als 680 Ohm versagt der Schalter/Taster.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 11 Gäste