Aufeome hat geschrieben: ↑So 6. Jul 2025, 11:10
Die Tests habe ich schon durch. Meine S läd ja 2 Phasig mit max 9kw (Chargetank+Onboardlader).
....
Leute mit 12kw Lader können ja mal schreiben ob das bei ihnen auch so ist aber ich vermute mal stark das es auch dort so ist.
An der Wallbox zu Hause (mit Kraftstrom) läd es dann mit 6.x kw.
VG Nick
Hallo Nick,
Deine S hat aber nicht ab Werk dieses 6,6 kW-fähige-Ladegerät (wovon hier für die 2024er DSR die Rede war), das von der Software zunächst auf 3,3 kW eingebremst wird, sondern Eines mit 3 kW bzw. 3,3 kW, wie es most ja auch zur DS in Erfahrung gebracht hat.
Du hast mit dem per Hardware nachgerüsteten 6kW-Zusatzlader natürlich jetzt auf über 9 kW aufgerüstet, nutzt aber (ggf. unbewusst) für den 3kW/3,3 kW-Lader die eine Phase und eine andere Phase für den 6 kW-Ladeblock in der Tankatrappe. Da die dritte Phase von Typ2 da garnicht mit genutzt werden kann, hast Du an 11kW-Anschlüssen natürlich immer die Situation das der zusätzliche 6kW-Ladeblock nur mit halber Leistung läuft. Auch wenn Du an einer Ladesäule mit 22 kW ein (dünneres) Typ2-Ladekabel für maximal 3x16 Ampere (also 11kW) verwenden würdest, müsste das erkannt und die Leistung reduziert werden.
Falls ich in meiner 2023er SR/F den Charge-Tank-Ladeblock 6 kW installieren würde (war mir bisher ein zu teurer Spass), würden alle drei AC-Phasen genutzt werden können (Anfangsladeleistung bis 9kW an 11kW-Säule und 12kW an 22 kW-Säule). Das berichen hier die, die das haben.
Was aber hier die Modelle des MY2024 und 2025 ab und oberhalb von SR bzw. DSR an Hardwarefähigkeit im Ladegerät drin haben und ob das Standardteil nach Freischaltung der 6,6kW mit einer oder zwei AC-Phasen arbeitet, wäre interessant:
- es könnte aus Kostengründen jetzt nur noch eine Phase sein (wie es beim Charge-Tank auch ist) - oder
- weitehin teilt sich das auf in zwei 3,3kW-Blöcke (in der Hardware), die jeweils an ihre eigene AC-Phase angeschossen sind und von denen dann S und DS nur Einen haben.
Je nach Temperatur und Akku-Ladestand regelt aber natürlich auch das ZERO-Ladestystem die Ladeleistung herunter, sodass es am Ende des Ladevorgangs nicht mehr von Säule und Kabel abhängig ist, wie schnell die fehenden Prozente "abgearbeitet" werden.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)