Moin Sigi,
der Aufwand ist schon nicht ohne - und es ist auch diesmal wieder nicht richtig gut geworden. Das ist mir aber Wurscht, ist schließlich alles selbst gemacht.
Die Folie ist eine 3M 2080-S347 Perfect Blue Satin. Hatte ich auch bei der Energica. Tatsächlich hatte es mit Resten der Energica nur noch für den Frunkdeckel gereicht. Bin kein Profi und habe seit Energica nix mehr foliert, aber ich würde sagen, die Qualität der Folie ist schlechter geworden. Die alte ließ sich besser und weiter ziehen und war immer satt deckend, die neue wird schnell hell-silbrig und ist m.E. nicht mehr gan so dick. Lässt sich aber immer noch top verarbeiten.
Die Teile habe ich vorher alle abgebaut, was ja bei der Zero recht einfach geht. Der Zusammenbau, speziell die Maske oberhalb der Scheinwerfer, war aber eine Herausforderung. Bei Energica war alles super passgenau, hier musste ich sehr viel fuckeln, bis die Haltenasen wieder da eingegriffen haben, wo sie sollen. Zudem ist alles trotz gut getroffener Schraublöcher (sind ja alles geschulterte Schrauben, die lassen nur wenige 1/10mm Spielraum) nicht sauber in den Spaltmaßen. War aber auch schon vor dem Zerlegen so. Verarbeitungstechnisch muss Zero noch viel lernen, bei meinen ganzen letzten Maschinen (Energica, BMW, Honda, selbst Brammo) waren alle Verkleidungsteile schon deutlich passgenauer.
Problemzonen: Lampenmaske, von vorne kommend. Das wird ab etwa der Mitte konkav, dann kommen aber die Blinker Erhöhungen. Gefühlt ist das sehr grenzwertig für die Folie gewesen, und man sieht wenn man genau hinschaut, dass das Blau da nicht mehr ganz so decken ist. Geht aber noch.
Falls mal jemand üben möchte, dann würde ich zuerst den Frunkdeckel empfehlen. Sind nur acht Schrauben und eine einfach Oberfläche. Da kann man super Erfahrungen machen, wie sie die Folie verhält - gerade um die Ecken und beim Umschlag nach innen. Und wenn man es abziehen und wegwerfen muss, dann ist nicht viel Folie vergeudet. Wer das halbwegs faltenfrei hin bekommt, sollte als nächstes die hintere Verkleidung (also um den Frunk herum) in Angriff nehmen. Als letztes nach der Erfahrung dann die Lampenmaske. Und klar ist: Muss alles sauber und fettfrei sein. Ich habe ein 1:1 Wasser-Isopropanol-Gemisch in einer Sprühflasche.
Mein Zeitbedarf grob:
2h therapeutisches Sitzen und Anstarren der Maschine. Dabei sinnierend, wie man vorgehen will. Verbrauch: 2x 0,33 Jever Fun.
Nur 2 Minuten: Demontage Tankdeckel (Montage ebenso)
1h Folieren Tankdeckel. Verbrauch: 1x 0,33 Jever Fun.
1h Demontage+1h Montage der hinteren Verkleidung um den Frunk
4h Folieren Frunk. Verbrauch: 1x 0,33 Jever Fun. Mehr ging gestern Abend nicht mehr, wollte nich so oft nach oben in den Spa-Bereich rennen
Gesamt: 2+1+2+4 = 9h; gestern bis 23Uhr.
Heute ging’s fixer:
Knapp unter 1h Demontage, 1h Montage Lampenverkleidung
3h Folieren. Verbrauch: 2 Tassen Kaffe mit Milch
Gesamt: 1+1+3=5h; heute morgen bis 14Uhr.
Da ich völlig unbegabt bin, dauert das bei mit halt länger. Zudem habe ich alles alleine gemacht, meine Frau hat dafür keinen Draht. Wer das noch nie gemacht hat, aber handwerklich geschickt ist, der wird sicher nicht viel länger brauchen - vielleicht geht es auch schneller. Profis sind da zweifelsfrei noch viel schneller.
Habe diesmal leider keine Bilder oder Videos gemacht.