Externe Lader kommunizieren tatsächlich nicht über CAN mit der Zero. Aber sie müssen im braunen Anderson Stecker einen 100kOhm Widerstand haben zwischen dem großen Pluspol und dem direkt benachbarten Signalpin, denn nur das signalisiert der Zero, dass sie bei eingestecktem Stecker und Ladestrom auf den großen Kontakten des Anderson Steckers den Schütz in der Batterie geschlossen halten soll, auch wenn wie ausgeschaltet ist. .aJa hat geschrieben: ↑Mo 2. Jun 2025, 22:32Vielleicht noch zu der Frage nach dem CAN Bus: Wenn ich den Orginal-Lader mir so ansehe, hat dieser ja auch nur Plus/Minus-Pole im Ausgangsstecker, richtig? D.h. da findet keine Kommunikation über CAN statt? Von daher würde ich jetzt annehmen, dass die "enabled" Option die richtige ist und bedeutet, dass der Lader einfach blind anfängt zu laden?
Aber bei ausgeschalteter Zero, sprich Schütz ist offen, startet mit einstecken eines ladebereiten Anderson Steckers das Laden NICHT automatisch - wie ich es unten schon beschreiben hatte muss zum Ladebeginn mit externen Ladern die Zero zuvor eingeschaltet werden, sei es durch den onboard Lader oder den Schlüsselschalter. Erst dann kann man die Zero ausschalten, und der Schütz bleibt geschlossen, und der grüne Stecker blinkt in der Anzeige.