Entscheidungshilfe neue Batterie

Geschlossene Trikes und Quads
Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von didithekid »

Hallo AndyAndy,
In den Akku ist offenbar ein Charging-Port-BMS verbaut mit getrenntem Ladezugang (charging port) mit ICE/C13 und Entladeausgang (power port) an den beiden Polklemmen (bei dieser Ausführung).
Da sollte, falls Du eine Ladesteckdose am Fahrzeug benutzt, die Verkabelung umgeändert werden. Nur die Entladekabel vom untersten Blei-Batterie-Minus-Pol und vom obersten Plus-Pol müssen an die schraubklemmen. Die alten Ladekabel entweder ab, oder verbunden mit dem IEC-Stecker wenn außen am Fahrzeug das Ladegerät angeschlossen werden soll.
Der Schutzschalter ist da ja schon im neuen Akku drin.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von AndyAndy »

didithekid hat geschrieben:
Di 17. Jun 2025, 23:45
Hallo AndyAndy,
In den Akku ist offenbar ein Charging-Port-BMS verbaut mit getrenntem Ladezugang (charging port) mit ICE/C13 und Entladeausgang (power port) an den beiden Polklemmen (bei dieser Ausführung).
Da sollte, falls Du eine Ladesteckdose am Fahrzeug benutzt, die Verkabelung umgeändert werden. Nur die Entladekabel vom untersten Blei-Batterie-Minus-Pol und vom obersten Plus-Pol müssen an die schraubklemmen. Die alten Ladekabel entweder ab, oder verbunden mit dem IEC-Stecker wenn außen am Fahrzeug das Ladegerät angeschlossen werden soll.
Der Schutzschalter ist da ja schon im neuen Akku drin.

Viele Grüße
Didi
Uff. Ja hinten am Fahrzeug ist eine IEC-Steckdose, wo das Ladegerät angeschlossen wird. Aber wo "die alten Ladekabel" sind, weiß ich nicht, die Blei-Gel-Batterien werden über die gleichen Polanschlüsse auf- und entladen (s.u.). Den Kabelsalat im Inneren des Fahrzeugs blicke ich ehrlich gesagt nicht durch, man kommt schlecht ran, und ich möchte an der vorhandenen Verkabelung um Gottes Willen nichts verändern. Welche einfache Lösung gibt es dann? Evtl. ein Y-Kabel (Anderson?), dann bestelle ich die Batterie mit 2 Anderson-Steckern und schließe ein solches Kabel an den Ladezugang und den Entladeausgang und das andere Ende an ein Anderson-zu-Kabelschuhen-Adapterkabel? Siehe Skizze unten. Würde sowas funktionieren?

Ich frage den Shop parallel an, ob die beides intern an dieselben Polklemmen anschließen können. IEC direkt an der Batterie hilft mir ja nicht.

akkufach-plus-minus.jpg

skizze-anschluss.jpg

Was ich gerade beim Googeln zufällig gesehen habe, so ein Kabel, wäre vielleicht auch eine Lösung? Finde ich allerdings nicht Handel:

anderson-twin.jpg

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von didithekid »

Hallo AndyAndy,
Ich denke, dass Du an den (Haupt-) Polen der Fünfer-Batteriekette (oberster Plus und unterster Minus-Pol) nicht nur ein Kabel angeschlossen vorfinden wirst, sondern zwei oder eine Verzweigung zu Zweien. Es können evtl. auch noch mehr sein. Die dicksten Kabel gehen zum MotorController. Dünnere werden zur Ladesteckdose führen und evtl, noch weitere zum Fahrzeug für Licht- und Steuerstrom. Wenn Du keinen Akku mit common port bestellst, sondern Einen mit getrenntem charge port, wird die Ladesteckdose vermutlich nicht problemlos funktionieren, wenn der Anschluss gemeinsam an den Schraubpolen des Akkus erfolgt (wie er vorher gemeinsam war). Es könnte aber ein Kabel mit Kaltgerätestecker(ICE) zum Akku-Ladeeingang führen, was das Problem löst, sofern daran die Kabel von der Außensteckdose angeschlossen werden können..
Einfacher wäre der Akku mit Common Port-BMS. Dann genau wie bei den Blei-Blöcken.

Auf dem Foto der Blei-Akkus sind nicht alle Pole freigelegt. Ob die von Dir markieren Pole tatsächlich Haupt-Plus und Haupt-Minus sind, ist fraglich. Es ist aber eine Steckverbindung rot und schwarz zu rot und grün zu sehen, die entweder der Abzweig zum Converter ist oder der zur Außen-Ladebuchse. Dem solltest Du nachgehen.
Die Kabel die Du da gefunden hast lösen das Problem mit dem Charge Port nicht!!
Was war denn an dem ursprünglichen Akku falsch, dass Du jetzt Den mit separatem ICE-Ladeeingang bestellen willst?

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von AndyAndy »

didithekid hat geschrieben:
Mi 18. Jun 2025, 15:51
Ich denke, dass Du an den (Haupt-) Polen der Fünfer-Batteriekette (oberster Plus und unterster Minus-Pol) nicht nur ein Kabel angeschlossen vorfinden wirst, sondern zwei oder eine Verzweigung zu Zweien.
...
Es ist aber eine Steckverbindung rot und schwarz zu rot und grün zu sehen, die entweder der Abzweig zum Converter ist oder der zur Außen-Ladebuchse. Dem solltest Du nachgehen.
...
Einfacher wäre der Akku mit Common Port-BMS. Dann genau wie bei den Blei-Blöcken.
Vermutlich ja, ich würde mich bloß sehr ungern damit beschäftigen, wenn alles batterieseitig so angepasst werden kann wie nötig - was der Fall zu sein scheint, denn der Shop ist bereit, einen Akku nur mit zwei Polklemmen herzustellen, die sowohl fürs Laden als auch fürs Entladen genutzt werden können. Das ist vermutlich das, was du "Common Port-BMS" nennst? Der Shop schreibt: "we will make only positive and negative terminal for charging and discharging". Dann bestelle ich das jetzt so, oder?
didithekid hat geschrieben:
Mi 18. Jun 2025, 15:51
Auf dem Foto der Blei-Akkus sind nicht alle Pole freigelegt. Ob die von Dir markieren Pole tatsächlich Haupt-Plus und Haupt-Minus sind, ist fraglich.
Ja sind sie, es gibt keine anderen Kabel "von draußen" zu den Batterien.
didithekid hat geschrieben:
Mi 18. Jun 2025, 15:51
Die Kabel die Du da gefunden hast lösen das Problem mit dem Charge Port nicht!!
Danke für die Warnung!
didithekid hat geschrieben:
Mi 18. Jun 2025, 15:51
Was war denn an dem ursprünglichen Akku falsch, dass Du jetzt Den mit separatem ICE-Ladeeingang bestellen willst?
Die Blei-Gel-Batterien sind wegen Überhitzung tot, habe ich berichtet: viewtopic.php?f=104&t=44475

Ich will das gar nicht so bestellen, es wird bloß überall standardmäßig mit zwei getrennten Konnektoren angeboten. Aber anscheinend lässt es sich auf Wunsch anpassen.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von didithekid »

Sorry, hatte ich missverstanden. Wenn der Akku bereits ein (normales) Common Port BMS hat und die zusätzliche Ladesteckdose (IEC) ist direkt mit den Schaubpolen verbunden (außerhalb des BMS), ist das natürlich der Akku, so wie Du ihn brauchst und die (innerhalb des Fahrzeuges verborgen) mit beiden eingekreisten Polschuhen verbundenen Kabel können so bleiben.
Du hattest vorher LiFePO4-Akkus mit nur einem Anschluss verlinkt. Der jetzt hat zwei Anschlüsse und die integrierte Schaltsicherung (Leitungs-Schutzschalter) für die Schraubpole. Im Strang des IEC-Ladeports wird wohl die Schmelzsicherung schlummern, die Dir offenbar so wichtig war. Jetzt verstehe ich auch, warum die Chinesen Dir jetzt diesen Akku angeboten haben. Da kannst Du jetzt jedes Ladegerät (60V->73V) mit dem IEC-C13/14 Anschluss sowohl am Fahrzeug, als auch am Akku anschließen.
War mir vorher nicht klar, das auch das Fahrzeug diese Form der Steckdose hat.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 18. Jun 2025, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von AndyAndy »

didithekid hat geschrieben:
Mi 18. Jun 2025, 17:40
Sorry hatte ich missverstanden. Wenn der Akku bereits ein (normales) Common Port BMS hat und die zusätzliche Ladesteckdose (IEC) ist direkt mit den Schaubpolen verbunden (außerhalb des BMS), ist das natürlich der Akku, so wie Du ihn brauchst und die (innerhalb des Fahrzeuges verborgen) mit beiden eingekreisten Polschuhen verbundenen Kabel können so bleiben.
Was ich für die Chinesen skizziert habe - und sie behaupten, dass sie es so machen können:

skizze-anschluss-2-en.jpg

Also bestelle ich es jetzt so... außer du rätst davon ab :)
didithekid hat geschrieben:
Mi 18. Jun 2025, 17:40
Du hattest vorher LiFePO4-Akkus mit nur einem Anschluss verlinkt. Der jetzt hat zwei Anschlüsse und die integrierte Schaltsicherung (Leitungs-Schutzschalter) für die Schraubpole. Im Strang des IEC-Ladeports wird wohl die Schmelzsicherung schlummern, die Dir offenbar so wichtig war.
Jetzt verstehe ich auch, warum die Chinesen Dir jetzt diesen Akku angeboten haben. Da kannst Du jetzt jedes Ladegerät (60V->73V) mit dem IEC-C13/14 Anschluss sowohl am Fahrzeug, als auch am Akku anschließen.
Am Akku nicht (mehr) - abgesprochen ist, dass der Akku nur mit zwei Polklemmen kommt (als Absicherungsmaßnahme, um dem Hersteller keine Wahl zu lassen, als den Ladestrang intern mit den Polklemmen zu verbinden). Auf den IEC-Anschluss am Akku kann ich verzichten, weil ich die 20kg nicht herausnehmen und extern aufladen werde.
Auch das Display wurde auf Betreiben des Shops wegrationalisiert. Weiß nicht warum, brauche ich nicht, der Akku kommt mit Bluetooth.
Die Schmelzsicherung auf dem Plusstrang bleibt, schadet nicht.
Eine andere Sicherung auf dem Minusstrang ist fahrzeugseitig vorhanden (wg. Shunt).
didithekid hat geschrieben:
Mi 18. Jun 2025, 17:40
War mir vorher nicht klar, das auch das Fahrzeug diese Form der Steckdose hat.
Hätte ich natürlich erwähnen müssen.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von didithekid »

Ja, das ist so OK
und die Anzeige brauchst Du nicht, weil Dein Coulometer (eingestellt auf den neuen Akku) eh genauer anzeigen wird.
Eine IEC-Buchse kannst Du ja immer noch an den Polklemmen (zusätzlich) anschließen, falls der Akku doch mal bei starkem Frost im Haus aufgeladen werden müsste.

Wenn der Akku geliefert wurde, kannst Du ja mal berichten ob alles funktioniert und ob wie anfangs die tatsächlich nutzbare Kapazität ist.
Aufgeladen mit bis zu 73 Volt müsste nach der Volladung und Ruhezeit noch eine Spannung über 68 Volt vorhanden sein und leer droht ab den Unterschreiten von 60 Volt. Dazwischen liegt der Hauptanteil der Kapazität. Z.B. könnten das 35-40Ah sein, die ein zuvor auf 0% gesetztes Columeter da beim Aufladen an Zustrom misst.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 18. Jun 2025, 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von AndyAndy »

didithekid hat geschrieben:
Mi 18. Jun 2025, 18:47
Ja, das ist so OK
und die Anzeige brauchst Du nicht, weil Dein Coulometer (eingestellt auf den neuen Akku) eh genauer anzeigen wird.
Eine IEC-Buchse kannst Du ja immer noch an den Polklemmen (zusätzlich) anschließen, falls der Akku doch mal bei starkem Frost im Haus aufgeladen werden müsste.
Viele Grüße
Didi
Danke für die super Beratung, Didi. Wir "treffen" uns dann hier in 2,5 Monaten, wenn der Akku angeschwommen kommt. Ich werde für die Allgemeinheit alles dokumentieren.

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von AndyAndy »

So, das haben die Chinesen erschaffen - wird nun verschifft:

meine-batterie.jpg

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2354
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von Afunker »

2 Polklemmen (wie ich sie von Netzgeräten her kenne) wo man mind. 50 mm2 mit Laschenzungen unterklemmen muss , auf einen Power Poles NB50
Stecker oder noch eine Nr. grösser, aufklemmen muss. Von da, zum Ladeanschluss und zum Controller.
Schlecht gelöst, ist das mit der Hauptsicherung.....Wie kommst du da später dran, um alles stromlos zu machen?
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Antworten

Zurück zu „Kabinenroller / Microcars“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste