Project Apple CarPlay/Android Auto trifft Super Soco

Dye
Beiträge: 19
Registriert: Mo 26. Okt 2020, 15:49
Roller: Super Soco TSx (2020)
PLZ: 01159
Wohnort: Dresden
Tätigkeit: Berufskraftfahrer KOM
Kontaktdaten:

Project Apple CarPlay/Android Auto trifft Super Soco

Beitrag von Dye »

Hi,

hier mal eine Frage an alle Techniker. Ich habe vor auf meiner TSx ein "Spedal CL876" zu installieren das Gerät unterstützt zwei mitgelieferte Kameras und die mitgelieferten TMPS Sensoren sowie Apple CarPlay/Android Auto. Ich habe es satt jedesmal das Handy rauszuholen oder es am Lenker festzuklemmen, da ich es diese aufgeblähten Handyhüllen mit Halterung hasse.
Das Gerät kann Wahlweise fest installiert werden oder mit den beiden mitgelieferten Rändelschrauben zur eventuellen Schnelldemontage.
Soviel zur Grundlage.
Die Stromversorgung des CL876 sieht die Anschlüsse an Minus, 12V Zündungsplus und 12V Dauerplus vor. Dank der Kontaktaufnahme mit dem lieben Dave von ElectricDave auf YouTube und seinem Video zum Einbau der Steckdose bin ich der Sache zwar nahe gekommen aber noch nicht am Ziel.
Ich habe das schwarze (Minus) und das schwarz/rote (Zündungsplus) am Spannungswandler abgegriffen und bin nun auf der Suche nach dem 12V Dauerplus. Meine Idee war die Alarmanlage aber diese scheint über 5V zu laufen. Macht es denn vielleicht Sinn direkt hinter dem Sicherungsautomaten einen zweiten kleinen Konverter zu setzen und da dann ein Dauerplus zu erzeugen? Hat jemand diesbezüglich Erfahrung oder Ahnung, verstehe ich was falsch und bin völlig auf dem Holzweg? Bitte helft mir!

STW
Beiträge: 8279
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Project Apple CarPlay/Android Auto trifft Super Soco

Beitrag von STW »

Das Spedal ist ja konstruiert für Motorräder, die heute i.A. eine 12V-Batterie haben. Von daher dürfte der Ruhestromverbrauch recht gering sein.

Kommen wir zu den Lösungsansätzen:
Ein eigenständiger permanent laufender DC/DC-Konverter wäre denkbar, nuckelt aber die ganze Zeit am Fahrakku, wenngleich nicht viel. Nachteil: wird der Fahrakku gezogen, dann ist der natürlich nicht mehr versorgt, und das Spedal ist ohne Spannungsversorgung. Das dürfte allerdings kein Drama sein, weil das Teil ja auch abnehmbar wäre und dann auch ohne Saft wäre.
Da ist nun die Frage: hat das Teil einen internen Pufferakku, braucht es den überhaupt? Ist die 12V-Permamentversorgung überhaupt zwingend notwendig oder dient die eher Features wie Schnellstart, Aufnahmebereitschaft bei Erschütterungen usw. ... - das würde ich erstmal ergründen.

Wenn die permanenten 12V tatsächlich einen funktionalen Sinn ergeben, dann würde nicht über einen DC-Konverter gehen, sondern eine 12V-Pufferbatterie verbauen, LiPo-Technik. Die gibt es in kleinen Gehäusen mit BMS eingebaut als Starterbatterien für Motorräder. Die packt man, über eine Diode entkoppelt, in den 12V-Strang des Mopeds, dann wird die im Fahrbetrieb nachgeladen. Und daran hängt man die 12V für das Spedal.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Dye
Beiträge: 19
Registriert: Mo 26. Okt 2020, 15:49
Roller: Super Soco TSx (2020)
PLZ: 01159
Wohnort: Dresden
Tätigkeit: Berufskraftfahrer KOM
Kontaktdaten:

Re: Project Apple CarPlay/Android Auto trifft Super Soco

Beitrag von Dye »

WOW das klingt interessant! Muss aber zugeben kenne ich mich mit Elektrizität nur soweit aus das ich weiß der Mist beißt.
Also die 12V Dauerplus werden definitiv benötigt. Da das Gerät nur mit 12V Zündungsplus sich nicht zuckt. Könnte ich auch beide auf das Zündungsplus ziehen? Ob das Gerät eine interne Speicherhaltung hat kann ich nicht genau sagen aber letztlich wenn ich die Maschine abstelle dann zieh ich eh immer die Stecker und lass die Sicherung kommen, ich weiß völlig übertrieben aber ist halt so ne Macke von mir.

dominik
Beiträge: 2826
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Project Apple CarPlay/Android Auto trifft Super Soco

Beitrag von dominik »

Das Zündplus liefert am normalen Fahrzeug ja nur das Einschaltsignal, der andere Plus-Anschluss (Dauerplus) hält den Speicher aufrecht.
Natürlich kannst du beide Plus auf deinen 12V DCDC ziehen, es kann halt sein das eingestellte Sachen weg sind nach dem Ausschalten.

Das Nachladen eines separaten Li-Akkus über den vorhandenen DCDC Wandler stelle ich mir etwas schwierig vor, da die meisten DCDC ziemlich genau 12V liefern und mit 12 V mit oder ohne Diode als Entkopplung bleibt dann nicht mehr genug Spannung übrig um wirklich einen Akku zu laden.
Mit einem 13,8V DCDC sollte das aber klappen.

Was ich nicht machen würde wäre ein separater DCDC für den Erhalt und den Einschaltplus an den vorhandenen DCDC hängen, das könnte im schlimmsten Fall in Rauch aufgehen, da die DCDC nicht galvanisch getrennt sind.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

STW
Beiträge: 8279
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Project Apple CarPlay/Android Auto trifft Super Soco

Beitrag von STW »

Da das Gerät wahlweise fest als auch abnehmbar montiert werden kann, bin ich mir gar nicht so sicher, ob Einstellungen weg sind nach dem Abnehmen oder Abklemmen der permanenten 12V. Das würde ich erstmal testen, daraus ergibt sich dann auch, ob innerhalb des Gerätes eine eigene kleine Pufferbatterie verbaut ist.

Es gibt kleine LiPo-Motorrad-Starterbatterien als Ersatz für Bleiakkus. Allermeist haben die 4 LiFePO4-Zellen verbaut, da würde es in der Tat schwierig, die mit 12V zu laden. Allerdings würde ich erstmal die Spannung am vorhandenen DC-Konverter messen, oftmals laufen die auf "Bleiakkusspannung", also etwas mehr als 13V. Ab ca. 13.5V würde ich so eine Starterbatterie dranhängen, allerdings mit Schottky-Diode. Damit wäre der 12V-Akku zwar nicht sonderlich voll geladen, vielleicht 50-60%, aber als Pufferbatterie für ein paar mA reicht das allemale.
Ist die Spannung aus dem DC-Konverter zu gering, dann kann man einen regelbaren Step-Up-Konverter vorsetzen, der dann mit 14V die Starterbatterie befeuert, nicht weniger, und nicht mehr als 14.4V.

Ist alles mit Basteleien verbunden. Der einfachste Weg ist also erstmal bei 12V-Anschlüsse des Gerätes zusammen zu schalten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Dye
Beiträge: 19
Registriert: Mo 26. Okt 2020, 15:49
Roller: Super Soco TSx (2020)
PLZ: 01159
Wohnort: Dresden
Tätigkeit: Berufskraftfahrer KOM
Kontaktdaten:

Re: Project Apple CarPlay/Android Auto trifft Super Soco

Beitrag von Dye »

Ihr seid echt großartig das sind gute Ansätze. Ich werde mich am Samstag hinsetzen und mir das Debakel anschauen und danach berichten. Vielen lieben Dank für alles bisherige. Bin natürlich gerne für weitere Vorschläge offen

Dye
Beiträge: 19
Registriert: Mo 26. Okt 2020, 15:49
Roller: Super Soco TSx (2020)
PLZ: 01159
Wohnort: Dresden
Tätigkeit: Berufskraftfahrer KOM
Kontaktdaten:

Re: Project Apple CarPlay/Android Auto trifft Super Soco

Beitrag von Dye »

Also alles gelöst bekommen. Als erstes für euch die Information, das Gerät verfügt über eine Speicherhaltung und ich habe leider kein 12V Dauerplus gefunden. Naja in meiner Not hab ich am Umspanner, wo ich bereits Minus (schwarz) und Zündungsplus (schwarz-rot) geholt habe nun auch den Dauerplus auf schwarz-rot geklemmt. Alles funktioniert absolut reibungslos auch die hintere Kamera läuft ohne Probleme, die vordere Kamera habe ich nicht installiert da ich nicht wusste wohin damit. Einzig die TMPS Sensoren wollten noch nicht reagieren. werde gleich noch eine Runde drehen und mal schauen ob ich die nicht zum laufen bekomme. Ihr wart eine große Hilfe.

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1911
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Project Apple CarPlay/Android Auto trifft Super Soco

Beitrag von rainer* »

Es gibt kein 12V Dauerplus. Spätestens wenn der Fahrakku raus ist, ist das Fahrzug komplett stromlos. Alles richtig, wie Du es angeklemmt hast.

Dye
Beiträge: 19
Registriert: Mo 26. Okt 2020, 15:49
Roller: Super Soco TSx (2020)
PLZ: 01159
Wohnort: Dresden
Tätigkeit: Berufskraftfahrer KOM
Kontaktdaten:

Re: Project Apple CarPlay/Android Auto trifft Super Soco

Beitrag von Dye »

Na da hätte ich mich ja totsuchen können :D

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1911
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Project Apple CarPlay/Android Auto trifft Super Soco

Beitrag von rainer* »

Oder eine 12V-Batterie nachrüsten. Die "Alarmanlage" gibt ja auch keinen Mucks von sich, wenn kein Strom da ist und man den Akku zum Laden mit hoch in die Wohnung geschleppt hat.

Antworten

Zurück zu „Super Soco / Vmoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste