E-Roller-Übersicht

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
erollerfan
Beiträge: 10
Registriert: Sa 1. Aug 2009, 21:33
Roller: e-max
PLZ: 2
Kontaktdaten:

E-Roller-Übersicht

Beitrag von erollerfan »

Hallo Allerseits,
per Zufall bin ich auf das Thema E-Roller gestoßen und jetzt doch etwas infiziert! Ich habe mir eine Übersicht erstellt, die einen Großteil der 45 km/h Roller mit 2 kW enthält , die ich gerne der Allgemeinheit zur Verfügung stellen möchte. Gerne nehme ich auch noch ergänzende Informationen auf. Da ich allerdings schon festgestellt habe, daß viele Angaben je nach Quelle differieren, das vor Ergänzungen bitte berücksichtigen.

Probefahrten allein (=95 kg) und zu zweit (=155 kkg) habe ich mit dem Sprinter 60, E-max 90S, SC-25 und SCI-2038 gemacht.
Der Sprinter wird mit 3000W beworben, in den COC-Papieren sind aber nur 1400W angegeben. Den besten Durchzug auch zu zweit hatte der E-max 90S.
Mein derzeitiges Resümee: Verarbeitung und Konzeption beim E-max stimmen. Bei diesem Fahrzeug kann ich mir vorstellen, daß man damit 5 -10 Jahre täglich fahren kann. Bei den anderen ist die Verarbeitungsqualität m.E. nicht ausreichend. Schweißnahtqualität und Korrosionsschutz haben nicht das erforderliche Niveau. Die Elektrik sieht oft nach fliegender Verdrahtung aus. Feuchte- und Nässeschutz ein Fremdwort. (Es reizt mich zu schreiben: elektrifizierte Bobby-Cars für Erwachsene)
Im Moment tendiere ich dazu mir entweder für max. 600 - 900 € einen gebrauchten E-Roller zum Ausprobieren oder für 3000 € einen E-max zu kaufen. Was ich dazwischen finden konnte, das erfüllt meine Erwartungen und Anforderungen derzeit nicht.
(Der Geco2 vielleicht, wurde mir von einem Händler als derzeit noch nicht lieferbar beschrieben, praktische Erfahrungen habe ich auch noch keine nachlesen können).
Auch ist mir aufgefallen, daß es zwar viele schöne Internetauftritte von Händlern gibt, das aber reine Internetgeschichten ohne echte Werkstatt sind. Solide Zweiradhändler mit Werkstatt die auch E-Roller vertreiben scheinen mir noch selten wie Oasen in der Wüste. Bei mir gibt es einen - und der vertreibt den E-max ??!!
Gruß Erollerfan
Zusammenstellung Übersicht2.jpg
Zusammenstellung Übersicht1.jpg

Rollerjogy

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von Rollerjogy »

Ganz klar Erollerfan:

E-Max ist der Merzedes der E Roller mit dem entsprechenden Preis :)

li-fe Akkus kommen aber erst noch, dann wirds noch mal teurer.

Ich habe bei vor Entscheidung, auf den Seiten der Händler, im Impessum, die Adresse erfahren und dann

Über Googel Earth nachgeschaut . :mrgreen: Offt sieht man da schon was einen erwartet :o

Ansonsten viel erfolg.________ :lol: Nach E-Rollerfahren ist nur noch Fliegen schöner :lol:

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von STW »

Das ist endlich mal eine schöne Übersicht über die E-Rollermodelle. Habe mangels fetter Bandbreite und aufgrund meines Netbookdisplays noch nicht alles angesehen, werde ich aber ab dem nächsten Wochenende wieder machen.

Zu der Leistung in den CoC-Papieren: die wird in vielen Fällen tatsächlich von den Werbe- und tatsächlichen Ist-Leistungen abweichen. Da steht dann in den Papieren die Nennleistung des Motors, die erheblich niedriger als die maximale Leistung ist.

Der E-Max ist im Moment sicherlich das fortschrittlichste Gefährt (neben dem Vectrix, aber die Fa. ist gerade in der Insolvenz). Nachteil: einige Fahrer schildern in den Foren, dass seine Realgeschwindigkeit unter 45km/h liegt, das soll aber über Software korrigierbar sein. Damit sind wir beim 2. Nachteil / Vorteil (je nach Sichtweise): die kompliziertere Elektronik, die es beinahe unmöglich macht, einige Fehler mit Standardchinateilen (Controller, DC-Konverter usw.) selbst zu beheben. Man sollte also einen Händler wirklich in der Nähe haben.

Der Gedanke, einen gebrauchten E-Roller für 600-900€ zu kaufen liegt sicherlich erstmal nahe. Mir wäre der Preis allerdings zu hoch: falls die Akkus herunter sind, werden schnell nochmals ein paar 100€ fällig. Falls der Vorbesitzer an der Kiste rumgebastelt hat, kann es andere Überraschungen geben. Für 900€ bekommt man in der Bucht die 1.5KW Standard-Chinaware neu - und wenn man Glück hat, erwischt man einen Verkäufer, der noch ein paar Monate in der Lage ist, die Gewährleistung zu übernehmen. Die Roller sind recht brauchbare Übungsobjekte für den Einstieg. Ich habe auch so einen als Zweitroller, und habe nach ca. 800km erst eine kalte Lötstelle im Netzteil gehabt, also gar nicht mal so schlecht, die Kiste.
Wenn gebraucht, dann entweder von einem seriösen Verkäufer (Joehannes hat(tte) doch seinen Baotian bei Ebay) mit verbindlichen Aussagen zum Zustand der Akkus, oder ein Bastelobjekt für 300€ (Chinastandard).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

tomsbademeister

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von tomsbademeister »

Auch von mir ein großes Danke Schön für die Tabellen. Das ist doch sehr gelungen.
Vielleicht können die fehlenden Stellen ja durch Informationen der anderen ergänzt werden.
Es ist schon schade, dass es kaum Roller mit Li-Ionen Akkus gibt. Aber die Preise sind halt wirklich sehr hoch.

Fröhliche Grüße aus Berlin

wünscht tomsbademeister

DAGA

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von DAGA »

Hi Leute,
hab vor 2 Tagen den Leviate Sprinter 60 erhalten, hier erstmal die techn. Daten:


Elektromotor: Im Hinterrad
Motorleistung: 3000 W Bürstenlos
Max Geschwindigkeit gem. Typenprüfung: 45 km/h
Anzahl zugelassener Sitzplätze: 2
Erforderlicher Führerschein (Angaben ohne Gewähr): Leichtkraftradführerschein (M)
Straßenzulassung erforderlich: Nein, Versicherungskennzeichen
Anzahl Gänge: Automatik
Batterie: Li-IonBatterie 48V/60 Ah (15 Thunder Sky Li-Ion Batterien )
Reichweite je Ladung: bis zu 150 km
Bremsen: Vorn: Scheibenbremse Hinten: Scheibenbremse
Rahmenmaterial: Stahl und Kunststoff
Reifengröße: vorn: 120/70-12 hinten: 120/70-12,
Zuladung: 194,5 kg
Ladezyklen: 2000
Ladegerät: 220/110V, 50-60Hz
Ladezeit: 6 - 8h
Produkt Abmessungen: 1980*720*1100 mm
Leergewicht: 126,5 kg (mit Personenwaage bestätigt)

Preis: 2000EUR

Der Händler in Hamburg, der diese Roller anbietet hat sie aus der Konkursmasse von Ovinem gekauft und den Kabelbaum ausgetauscht.
Er hat ca. 50 Stück in Einzelteilen vorliegen und Ersatzteile sind auch reichlich vorhanden.
Gegen Aufpreis kann man sich auch ein BMS einbauen lassen, da dies für mich jedoch zu teuer ist werde ich den Roller bald mit Balancerboards nachrüsten.
Ich bin total begeistert von dem Teil, besonders über die 15 Thunder Sky Li-Ion Batterien, diese würden ja alleine schon ca. 1300EUR kosten.
Hab heute mal die Reichweite getestet. Nach ca.80km waren die Batterien fast leer, aber da ich die ganze Zeit vollgas gefahren bin, immer voll beschleunigt habe und über "Berge" gefahren bin denke ich, dass mit einer etwas umsichtigeren Fahrweise auch um die 100km drin wären. Allerdings muss man dazu noch sagen, dass ich gerade mal 60 Kilo wiege :D.
Die Beschleunigung des Rollers ist enorm, er hat zwar eine "Sperre" eingebaut, die bewirkt, dass erst nach ca. 5 Sekunden die volle Beschleunigung einsetzt, diese setzt aber nur ein, wenn man das Gas komplett weggenommen oder gebremst hat.
Das Handling ist dank der großen Räder auch super.
Was mich allerdings stört, ist das Helmfach, welches für einen Integralhelm mal wieder zu klein ist, aber die gibts in China wohl nicht ;).

Also meines Erachtens ist der Roller im Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar!!!!!

http://www.tncp.de/stromerzeugershop/pr ... .html.html

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von STW »

Mit ausgetauschtem Kabelbaum ist der Roller eine echte Überlegung wert. Ein Satz Balancerboards dazu, und gut ist. Wie wäre der Mehrpreis für das BMS?

Tip: die Lithiumakkus nie ganz herunterfahren, da der Roller keinen zellenbasierten Unterspannungsschutz hat. Wenn ein Akku erstmal dauerhaft auf unter 2.5V bei sommerlichen Temperaturen gekommen ist, wird es schwierig bis unmöglich, diesen Wiederzubeleben. Die Akkus werden nie ganz identisch beim Entladeverhalten sein, haben aber eine sehr angenehm flache Entladekurve. Während der eine noch bei 3V oder mehr liegt, kann der schwächste schon nach unten abgedriftet sein. Also nach Möglichkeit nicht die letzten 10-20% der Kapazität nutzen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

DAGA

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von DAGA »

Hi STW,
danke für den Tip hatte ich aber eh nicht vor xD, hier ist der Link von Yatego (die Daten, z.B. das Gewicht, wurden jedoch noch nicht korrigiert) dort kann man auch das BMS auswählen, Aufpreis 298EUR

http://www.yatego.com/tncp/p,49d3355993 ... 60-schwarz

tomsbademeister

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von tomsbademeister »

Hallo DAGA,
herzlichen Glückwunsch zu dem Sprinter, das ist auch mein Favorit. Ich warte noch, dass etwas Geld vom Himmel fällt.
Neben mir warten sicher auch viele andere hier im Forum gespannt auf einen Fahrbericht.

Das BMS, das über Yatego angeboten wird, klingt recht gut. Entspricht weitestgehend den Anfroderungen, die STW hier im Forum mal als erforderlich für ein solches System angeführt hat. Ich denke, ich werde diese höheren Kosten einplanen. Schließlich ist bei den knapp 300 Euro auch der Einbau inklusice. Das finde ich in Ordnung.

Fröhliche, etwas neidische Grüße aus Berlin
wünscht tomsbademeister

erollerfan
Beiträge: 10
Registriert: Sa 1. Aug 2009, 21:33
Roller: e-max
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von erollerfan »

Hallo liebe E-Rollerfreunde,

ich bin dem Fieber erlegen und habe mir sehr günstig (33% unter NP) einen Emax 90s mit 4 km !! aus der aktuellen Produktion kaufen können.
Insbesondere die Verarbeitung ist recht gut. Der Rahmen ist einfach top lackiert. Details (Fotos) werden folgen.
Fahrverhalten ist ok, ist kein Kurvenfeger.
Licht ist gut.
Steuerung ist intelligent. Nach drei min kein Gas geben schaltet die Steuerung z.B. den Gasgriff ab und er muß wieder aktiviert werden. Ausfall einer Blinkerlampe wird durch Verdopplung der Blinkerfrequenz angezeigt.
Erster Ausfall: Lasthaken ist (ohne Last) abgebrochen, würde sagen ungeeignetes Material verwendet.
Schaun wir mal, was die Zukunft bringt!

Gruß Erollerfan

tomsbademeister

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von tomsbademeister »

Hallo erollerfan,
herzlichen Glückwunsch zu dem schicken Roller.
Allzeit gute Fahrt und immer einige Volts in den Akkumulatoren.

wünscht
tomsbademeister

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 18 Gäste