Seite 1 von 2
Boatian bttdm 500-3
Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 17:17
von littlegoofy
Hallo,
bin ganz frisch im Forum weil ich ganz nebenbei einen Elektroroller Baotian bttdm 500-3 wiedererwartend bei E-Bay ersteigert habe.
Da ich in einer Elektrofirma arbeite und ich gerademal 1 - 1,5 Km bis ins Büro täglich zurücklegen muß erschien mir diese Fortbewegungsart als angemessen.
Jetzt habe ich also das Teil und versuche nun darüber in Erfahrung zu bringen was möglich ist !
Jede Art von Erfahrungen, Pannen, Reperaturen und Ersatzteilbeschaffung !
Ich hoffe mir kann hier geholfen werden ?!
Gruß
FRANK
Re: Boatian bttdm 500-3
Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 17:55
von STW
Dann erst einmal herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb. Gebraucht oder neu?
Der Roller selbst gehört mit seinen 500W eher zur leistungsmäßigen Unterklasse, aber bei kurzen Strecken sollte das kein Problem sein. Höchstgeschwindigkeit sollte so bei 30-35km/h liegen, die Akkus bei 48V / 20Ah, also maximale Reichweite 25km, aus Lebensdauergründen würde ich bis längstens ca. 18km bis zum Nachladen empfehlen. Bei einem gebrauchten Roller dürften die Akkus ggf. schon vorgeschädigt sein, hier wäre mit baldiger Neukaufnotwendigkeit zu rechnen. Da sollte alles passen, was BleiVlies ist, zyklenfest und ca. 20Ah (C20) hat, z.B. MP22-12C und baugleiche.
Mechanisch sollte viel vom Rex RS450 passen, die Elektrik beschränkt sich auf Controller, Ladegerät, Motor, DC-Konverter, Gasgriff. Das ist auch schon alles, was kaputt gehen kann, wobei Ladegerät, Controller und manchmal Gasgriff die häufigsten Ursachen für Defekte sind. Vieles davon gibt es als "generische" Ersatzteile von anderen Herstellern, ist schließlich chinesische Standardtechnik.
Wenn man basteln will, sind einige Modifikationen denkbar:
- Ersatz von Motor und Controller gegen höhere Leistungsklasse (1500W)
- ggf. fettere Batterien oder Umstieg auf Lithiumtechnik
- ...
Was man überprüfen sollte:
- Reifen - die chinesischen Hartgummiteile taugen nicht viel
- Ventile - die Gummihalterungen altern recht gerne und gehen zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt kaputt
- Aufnahme der Hinterradachse in der Schwinge. Einige Roller haben noch keine Drehmomentstützen, so dass die Achse dazu neigt, die Schwingenaufnahme aufzudehnen. Sofern das der Fall ist, sollte man rechtzeitig Verstärkungen einbauen
Ansonsten fahren und Spaß haben.
Re: Boatian bttdm 500-3
Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 18:05
von rollmops
Hoffentlich sind die Akkus noch brauchbar

Viel Erfolg mit dem E-Roller
Vorteil: Bei einer Wegstrecke von 1 - 1,5 Km kann man bei einer Panne auch mal gut zu Fuß gehen

Re: Boatian bttdm 500-3
Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 18:21
von littlegoofy
Hui, das ging ja recht zügig mit den ersten Antworten !
Der Roller ist ein gebrauchtes Fahrzeug und läuft laut Verkäufer satte 38 Km/h - mit 500 W ?
An einer Leistungssteigerung habe ich schon gedacht und eine Option mit einem neuen 1500 W Motor wäre eine denkbare Lösung, aber ...
Wo bekomme ich einen her ?
Die Akkus sind laut Verkäufer sowieso in die ewigen Jagdgründe gegangen, hier muß ich also einen entsprechenden Ersatz haben.
Lithiumtechnik kenne ich bereits als Antriebsakkus in der RC Technik - das kostet !
Ich denke zunächst sollten es herkömliche Blei-Gel Akkus tun.
Re: Boatian bttdm 500-3
Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 18:54
von rollmops
Blei klingt vernünftig. Nur Zyklentyp verwenden
Als gut und günstig haben sich die Multipower bewährt
http://www.online-batterien.de/shop/nav ... ung=0&af=0
Die 34Ah ist günstiger als die 30Ah. Könnte bei 500W und deiner Strecke durchaus reichen. Wenn Platz genug da ist, je größer desto besser.
Hier gibt es auch noch fast neuwertige von einem Forenmitglied mit nur 10 Ladungen, wenn diese von der Größe her passen.
http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... .php?id=43
Re: Boatian bttdm 500-3
Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 19:58
von Alfons Heck
littlegoofy hat geschrieben:Der Roller ist ein gebrauchtes Fahrzeug und läuft laut Verkäufer satte 38 Km/h - mit 500 W ?
...nach China-Tacho - also ca 20% abziehen.
littlegoofy hat geschrieben:Lithiumtechnik kenne ich bereits als Antriebsakkus in der RC Technik - das kostet !
Ich denke zunächst sollten es herkömliche Blei-Gel Akkus tun.
Liion und Lifepo sind schon mal ein Unterschied zB 14St davon
http://litrade.de/shop/Akkus-Zubehoer/L ... 40AHA.html sollten das Rollerleben halten.
Aber für unter 20km Strecke ist Blei (Traktionstypen) sicher die bessere weil günstigere und pflegeleichtere Wahl.
Gruß
Alfons.
Re: Boatian bttdm 500-3
Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 22:24
von littlegoofy
Hallo,
mein googeln ergab folgendes Ergebnis:
http://kellycontroller.com/hub-motor-48 ... p-162.html
Wäre das z.B. eine alternative zum 500 Watt Motor ?
Muß ich bei soetwas auch auf die Felgenbreite bzw. Felgendurchmesser achten ?
Es gibt doch sicherlich noch mehr Motorenhersteller bzw. Motorenbezugsquellen, oder ?
Dann brauche ich doch bestimmt auch gleich einen leistungsfähigeren Controller, kann mir den direkt der Lieferant des Motors nennen oder gibt es da eine Faustformel ?
Zum WE werde ich mir das Rollerchen abholen und dann kann ich direkt am Objekt die Operatrionen und ggf. die Maße vornehmen.
Gruß
FRANK
Re: Boatian bttdm 500-3
Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 22:27
von littlegoofy
Vielleicht dieser Controller ?
http://kellycontroller.com/kbs48051e30a ... p-751.html
Oder vielleicht sowas hier ?
http://kellycontroller.com/oscthumb.php ... =wmt|Kelly Controls, LLC|15|BL|ffffff|thalea.ttf|40|100|45&f=jpg&q=95&hash=726a62612175e8c86b4bf7a41b50a850
Re: Boatian bttdm 500-3
Verfasst: Di 17. Apr 2012, 00:13
von Joehannes
Wenn mal Teile gebraucht werden einfach PM schicken.
Ich habe davon noch 2 Originale aus 2006.
Natürlich ohne Akkus........
Die 500 Watt Motoren sind für die Ebene ok, aber für einen
Berg oder Steigung einfach zu schwach.
Viel Spaß mit dem neuen Hobby....
MfG
Joehannes
Re: Boatian bttdm 500-3
Verfasst: Di 17. Apr 2012, 14:34
von littlegoofy
Johannes,
ich nutze den Roller, wenn er sich den dazu eignet, um die tägliche Strecke zur Arbeit zurück zu legen. NIX HOBBY !
Es ist halt nur eine Art zu demonstrieren wie man sich umweltfreundlich, mit alternativen Energien fortbewegt - so denke ich dabei !
Außerdem gehört es sich für eine fortschrittliche Elektrofirma diese Energieform nach außen zu tragen ! *grins*
