Seite 1 von 5

Temporär Fußgänger

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 09:59
von STW
Arrgh, Frust. Nun wollte ich doch gestern meine Calb-Akkus erstmals bei Temperaturen nahe der 20° spazieren fahren, und es ließ sich auch gut an. Die Kiste fährt ordentlich, die Spannungslage ist mehr als stabil, als plötzlich der Kraftschluß zwischen Motor und Hinterrad aufhört und durch ein metallisches Kreischen ersetzt wird.
Der einzige Trost war, dass es zur nächsten Rollerwerkstatt nur 5km relativ ebenerdig zu schieben war. Werkstattcheffe und ich waren sich leider einig, dass die Geräuschkulisse nicht auf einen gerissenen Varioriemen zu sei, sondern eher im Getriebebereich der Vario zu suchen sei. Nun wird es spannend, was es ist und ob es passende Ersatzteile aus anderen Rollern geben wird.

Re: Temporär Fußgänger

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 10:14
von silent
Wieder etwas dazugelernt.
Wusste gar nicht, dass es Elektroroller mit CVT-Getriebe gibt.
Bezüglich Beschleunigung und Bergsteigfähigkeit sicher eine super Sache.
Eine Kupplung wird wohl nicht verbaut sein, oder?
Bin gespannt, was die Fehlerursache ist.
Ein Bild der offenen Variomatik wäre schön.

Re: Temporär Fußgänger

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 13:01
von STW
@Silent:
Doch, er hat auch eine Fliehkraftkupplung. Ein Bild wird es wahrscheinlich nicht geben, mechanische Arbeiten sind nicht so mein Ding, das lasse ich mal machen. Allerdings verpaßt man ohne Bild nichts, die Vario sieht geöffnet so aus wie die eines klassischen Benziners. Insofern habe ich die Hoffnung, dass Standardteile von Sym oder Pegasus-Rollern passen werden.

@Alf:
Der Radnabenmotor hat gewisslich auch seine Vorteile - allerdings gab es 2007 noch keine Roller damit, die mir gefallen hätten. Der Vorteil der Vario mit Kupplung ist, dass sich der Maximalstrom in Grenzen hält.

Heute habe ich dann die "Gunst der Stunde" genutzt, und bin mit dem Adly-Leichtmofa meines Sohnemannes gefahren. Bei einer Leistung von 350-450W bzw. 600W, je nach Quellenangabe, macht die kleine Kiste "Spitzengeschwindigkeiten" von fast 25km/h möglich :mrgreen: War meine erste längere Fahrt mit der Kiste, seitdem er auf 20Ah-Thunderskys bei 24V umgerüstet ist. Die 25km haben sich zwar hingezogen, aber mit 500Wh Akkukapazität locker mit deutlichen Reserven zu bewältigen.

Am Zielort konnte ich dann einen Yamaha EC-O3 bewundern, ein selten zu sehenes Elektrorollerchen, dass auch seinen Charme hat. Auf den ersten Blick eine hervorragende Verarbeitungsqualität.

Re: Temporär Fußgänger

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 17:30
von silent
Ich finde die Technik mit CVT-Getriebe genial. Evtl. könnte man auf die Kupplung verzichten.
Der Radnabenmotor setzt sich allgemein durch, weil er einfach und die billigste Lösung ist, und da Platz in Anspruch nimmt, wo er sonst ohne Nutzen verschwendet wird.
Sicherlich, wo nichts dran ist, kann auch nichts kaputtgehen. Die Reibungsverluste sind gering und dadurch die Reichweiten maximal.
Aber mit "Fahrwerk" hat das nichts zu tun (ungefederte Massen).
Sicherlich hat das CVT-Getriebe hohe Reibverluste, dafür kommt man aber jeden Berg hinauf. Macht sicherlich mehr Spaß als die Roller von der Stange.
Ich schätze, dass die Kupplung einen Defekt aufweist. Wird sich sicherlich beheben lassen.

Re: Temporär Fußgänger

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 18:02
von Joehannes
Auch mein Beileid..... da er sich ja noch schieben lies wird es wohl nicht so arg sein können.
Einige Teile in der Vario sind bestimmt baugleich mit anderen Typen.
Viel Glück bei der Teile-Suche
RacingPlanet ist da gut bestückt und pfeilschnell

MFG
Joehannes

Re: Temporär Fußgänger

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 21:53
von BigTimm
STW, mein Beileid,
obwohl Er ja noch nicht aufgegeben wurde, noch isser ja nicht tot und ich denke dass ist zu verschmerzen bezogen auf die Laufleistung.
Sicherlich gibts ETeile, weisst ja. Zum Glueck hab ich dann ja noch ca. 15550km Zeit.

Sollte es da Teile Probleme geben, gib bescheid ;-) wollte die Variomatik abnehmen zwecks lackieren in Rollerfarbe.

@all

ich fahre derzeit wahlweise einen Classico,Sportivo,TPaula und den Swap mit Vario, und muss sagen ist gewoehnungsbeduerftig mit und ohne.
Mit, faehrt man etwas entspannter an. Wuerd halt nach geschmack waehlen aber gern mal einen eGrossroller mit getriebe fahren,aber :-\

Mit oder ohne hauptsache ePowered

Drehmoment ist Alles ;-)

Re: Temporär Fußgänger

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 22:53
von STW
@Alf:
Getriebeöl war drin, da habe ich recht genau darauf geachtet. Da die Varioteile aber auch auf gängigen Chinarollerersatzteilverhökerseiten einzelnd aufgeführt sind (und nicht nur die Komplettschwinge), denke ich, es ist hier ein regulärer Verschleiß aufgetreten, allerdings nach meinem Geschmack zu früh. Ich denke, ich weiß nächste Woche mehr, wenn der Zweiradmechaniker die Vario geöffnet hat.

@BigTimm:
Danke für das Angebot, sollte da etwas nicht-Handelsübliches drin sein, das der Mechaniker nicht von der Stange bekommen kann, melde ich mich.
Ansonsten viel Glück bei dem Abnehmen des Variodeckels. Der war bei mir ursprünglich mit ziemlich weichen Kreuzschlitzschrauben bestückt, die es alle nicht überlebt haben. Als Ersatz sind Maschinenschrauben sinnvoll, hier zahlt es sich dann aus, dass die Baumärkte da üblicherweise nur Billig-Weichschrauben haben. Es sind nach meiner Erinnerung mindestens 3 verschiedene Längen verbaut. Beim Abnehmen muß der Deckel recht gerade rausgezogen werden, da sollte man die Kraft mit bedacht einsetzen, sonst zerlegt sich die Dichtung zu sehr.

Re: Temporär Fußgänger

Verfasst: So 18. Mär 2012, 16:47
von STW
Um die Fußgängerzeit sinnvoll zu nutzen, habe ich heute mal begonnen, den Chinakracher meiner Frau für den Einbau meiner "alten" Thunderskys vorzubereiten. So alt sind sie ja nun nicht, Produktion ca. Anfang-Mitte 2008, und Ende 2008 hatte ich sie in meinem Roller eingebaut und problemfrei bis November 2011 gefahren.

Während der drei Jahre hatte ich einmal das "Glück", dass ich eine angeglühte Schraube hatte aufgrund schlechter Kontakte. Insofern war der heutige Nachmittag dafür da, erst einmal alle Zellenverbinder zu entfernen, die Kontaktflächen zu reinigen und einen neuen Kabelbaum für die Balancer vorzubereiten.
Und das war bitter notwendig. Vom optischen Eindruck her ist meine Empfehlung, diesen Job alle ein bis zwei Jahre im Rahmen einer großen Batterieinspektion durchzuführen. Die Aluoberflächen sahen ebenso angegammelt aus wie einige Kupferverbinder. Je nach ursprünglicher Lage der und dem Einfluß von Sprühnebel und Salzlake im Winter sahen einige Stellen nicht wirklich gut aus.

Die Zellen lagen nach ca. 5 Monate Standzeit alle im Bereich 3.32-3.37V, also gehe ich davon aus, dass eine Balancierungsladung erforderlich ist.
Ich werde meine alten Balancer der ersten Generation verwenden. Die sind zwar nicht so genau im Vergleich zu den aktuellen, allerdings hatte ich mit denen noch keinen Ausfall (kalte Lötstellen usw.).

Die nächsten Todos sind:
- Fertigstellung des Kabelbaums
- Einbau der Zellen
- Helmfach etwas höher machen: ich meine gelesen zu haben, dass man mit einem Heißluftföhn gute Ergebniss erzielen kann? Wer weiß da näheres zu ? Irgendwelche Tipps?
- fertig verkabeln
- Balancierungsladung
- die Belohnung der Ehefrau für den Einbau kassieren :twisted:

Re: Temporär Fußgänger

Verfasst: So 18. Mär 2012, 19:38
von Alfons Heck
STW hat geschrieben:Die Zellen lagen nach ca. 5 Monate Standzeit alle im Bereich 3.32-3.37V, also gehe ich davon aus, dass eine Balancierungsladung erforderlich ist.
Bei 0,05V Differenz? Ich würde mir jetzt nicht die Mühe machen alle Zellen parallel zu schalten um sie auf 3,8V hochzuladen.


Gruß
Alfons.

Re: Temporär Fußgänger

Verfasst: So 18. Mär 2012, 22:16
von STW
Zu bedenken ist im Moment, dass eine Zellenspannung von 3.3xV im Leerlauf mal wieder nichts über den Ladezustand aussagt. Also ist ein wenig Vorsorge angesagt.

Die Zellen schalte ich nicht parallel - ist ja nicht für mich :mrgreen: Aber ernsthaft: es gibt ja durchaus die Empfehlung einiger Hersteller, nach 4 Wochen Standzeit eine Initialladung zu machen, wobei ich hier auch nicht hergehen würde, den Akkupack zu zerlegen, alle Zellen parallel zu schalten und dann Saft bis 3.65V draufgeben.

Ich mache es mir einfacher: alle Balancer dran, mit dem regulären Ladegerät vollladen, und anschließend mit einem Lader bei maximal 1.5A (Abblas-Stromstärke der Balancer) solange Saft drauf geben, bis alle Zellen bei 3.58V-3.65V stehen bleiben nach Abschalten des Ladegerätes. Das entspricht der bei mir üblichen Wartung alle 3-6 Monate, wo ich das Verfahren aus Kontrollgründen einsetze. Den Zeitraum zwischen erste Zelle voll und letzte Zelle wirft den Balancer an muitpliziert mit der Stromstärke des Ladegerätes ergibt ungefähr die Gleichlaufdifferenz in Ah.