Hallo Forum,
am westlichen Harzrand schließt ein ehemals recht erfolgreicher Verkäufer von EU-Reimporten, das Geschäft lohnt nicht mehr. In den Restbeständen findet sich ein "Yadea Elektroroller EM05", der auf den ersten Blick dem V-Rider E2GO ähnlich sieht, aber von den technischen Daten zu keinem der bekannten Modelle passt.
Soweit mir bekannt wird es für den Verkäufer keinen Rechtsnachfolger geben. Ist der Roller unter diesen Umständen ein reelles Angebot?
Danke für jede begründete Meinung!
1000W, 60V/30Ah Li-ion à 1.290,- € - top oder Flop?
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 1000W, 60V/30Ah Li-ion à 1.290,- € - top oder Flop?
Machen wir mal eine Kurzanalyse des Gebotenen:
Die 1000W werden, ähnlichwie beim E2GO, nicht für 45km/h reichen. irgendwo bei knapp 40km/h wird der Spitzenwert liegen. Das erst einmal zu den Fahrleistungen. Ob das erträglich ist, muß man für sich entscheiden, immerhin sind wir da ja in einer dafür attraktiven Preisregion.
Akkudimensionierung:
Bei 1000W und 60V werden rund 15-20A fließen. Damit liegt die Belastung der Zellen in einem sehr gut akzeptablen Bereich, falls es LiFePo4-Chemie ist. Die Reichweite schätze ich auf ca. 40km im ebenen Gelände, würde aber den Akku für nicht mehr als 30km empfehlen aus Lebensdauergründen. Aufgrund der geringen Belastung für die Zellen sollte die Konfiguration auch noch einigermaßen wintertauglich sein.
Jetzt zu den Dingen, die nachgefragt werden sollten: 30Ah ist ein krummer Wert, den liefert weder Thundersky noch andere bekannte Zellenhersteller (außer vielleicht HiPower ?). Von daher muß man davon ausgehen, dass chinesische Suppentüten verbaut worden sein könnten. Daher gilt es nachzufragen, wer der Hersteller ist, auch ein Blick auf die nackten Zellen ohne Verkleidung ist empfehlenswert.
Es gibt keine Aussage zu einem BMS. In einer 60V-Konfiguration sollten 20 Zellen verbaut sein, und von daher muß man damit rechnen, dass zumindest 20 Balancerboards (Stückpreis ca. 8-10€) nachgerüstet werden müssen. Das ist umso wichtiger, wenn es keinen Gewährleistungsgeber gibt. Ebenso dürften die Zellen weitaus schwieriger nachzubeschaffen sein im Defektfall als die weitaus gängigeren Thundersky, Calb, GBS, ...
Irgendwo muß ja an diesem Preis auch gespart worden sein. Hier bieten sich preiswerte Ladegeräte an, die qualitativ oder von den Ladeleistungen her eher Untergrenze sind. 6A Ladeleistung sollten die schon aufweisen. Auch könnte der Controller eher von der preiswerten Sorte sein.
Nun will der Händler ja Ausverkauf machen. Ein faires Angebot wäre in dem Fall, dass er zum Roller ein Ersatzteilpaket aus dem Lager zugibt, bestehend aus Controller, Ladegerät, und zumindest für den Akku eine Gewährleistung über 3 Monate, alternativ eine Zelle.
Weitere Investitionen wären m.E. bessere Reifen und Ventile, die man nach einem Kauf einkalkulieren sollte - aber das trifft auf fast jeden E-Roller zu.
Mein Fazit: wenn man mit den Fahrleistungen leben kann, im Reparaturfall selbst Hand anlegen kann, und im Defektfall immer noch eine Mobilitätsalternative hat, dann kann das zu dem Preis ein ganz interessanter Einkauf sein.
Die 1000W werden, ähnlichwie beim E2GO, nicht für 45km/h reichen. irgendwo bei knapp 40km/h wird der Spitzenwert liegen. Das erst einmal zu den Fahrleistungen. Ob das erträglich ist, muß man für sich entscheiden, immerhin sind wir da ja in einer dafür attraktiven Preisregion.
Akkudimensionierung:
Bei 1000W und 60V werden rund 15-20A fließen. Damit liegt die Belastung der Zellen in einem sehr gut akzeptablen Bereich, falls es LiFePo4-Chemie ist. Die Reichweite schätze ich auf ca. 40km im ebenen Gelände, würde aber den Akku für nicht mehr als 30km empfehlen aus Lebensdauergründen. Aufgrund der geringen Belastung für die Zellen sollte die Konfiguration auch noch einigermaßen wintertauglich sein.
Jetzt zu den Dingen, die nachgefragt werden sollten: 30Ah ist ein krummer Wert, den liefert weder Thundersky noch andere bekannte Zellenhersteller (außer vielleicht HiPower ?). Von daher muß man davon ausgehen, dass chinesische Suppentüten verbaut worden sein könnten. Daher gilt es nachzufragen, wer der Hersteller ist, auch ein Blick auf die nackten Zellen ohne Verkleidung ist empfehlenswert.
Es gibt keine Aussage zu einem BMS. In einer 60V-Konfiguration sollten 20 Zellen verbaut sein, und von daher muß man damit rechnen, dass zumindest 20 Balancerboards (Stückpreis ca. 8-10€) nachgerüstet werden müssen. Das ist umso wichtiger, wenn es keinen Gewährleistungsgeber gibt. Ebenso dürften die Zellen weitaus schwieriger nachzubeschaffen sein im Defektfall als die weitaus gängigeren Thundersky, Calb, GBS, ...
Irgendwo muß ja an diesem Preis auch gespart worden sein. Hier bieten sich preiswerte Ladegeräte an, die qualitativ oder von den Ladeleistungen her eher Untergrenze sind. 6A Ladeleistung sollten die schon aufweisen. Auch könnte der Controller eher von der preiswerten Sorte sein.
Nun will der Händler ja Ausverkauf machen. Ein faires Angebot wäre in dem Fall, dass er zum Roller ein Ersatzteilpaket aus dem Lager zugibt, bestehend aus Controller, Ladegerät, und zumindest für den Akku eine Gewährleistung über 3 Monate, alternativ eine Zelle.
Weitere Investitionen wären m.E. bessere Reifen und Ventile, die man nach einem Kauf einkalkulieren sollte - aber das trifft auf fast jeden E-Roller zu.
Mein Fazit: wenn man mit den Fahrleistungen leben kann, im Reparaturfall selbst Hand anlegen kann, und im Defektfall immer noch eine Mobilitätsalternative hat, dann kann das zu dem Preis ein ganz interessanter Einkauf sein.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- dirk74
- Beiträge: 1758
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: 1000W, 60V/30Ah Li-ion à 1.290,- € - top oder Flop?
Ja, 1000 W sind schon grenzwertig. Mit meinen 1,5 Kw schleiche ich ja schon unseren Hausberg hoch.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
3.14159
Re: 1000W, 60V/30Ah Li-ion à 1.290,- € - top oder Flop?
Hallo zusammen,
gerne wollte ich noch allen Beteiligten für die geäußerten Meinungen danken. Besonders Dir, STW, für die gewohnt äußerst fundierte Analyse.
Vom Liquidierungsroller werde ich also denn die Finger lassen und weiter darauf hoffen, dass irgendeine günstige Konstellation einen optisch Eco-Flash-ähnlichen Retroroller mit passablen Eckdaten, Lithium-Akkus und einem Preisschild <1.500 Euro auf den Markt spült. Die Hoffnung stirbt ja zuletzt...
gerne wollte ich noch allen Beteiligten für die geäußerten Meinungen danken. Besonders Dir, STW, für die gewohnt äußerst fundierte Analyse.
Vom Liquidierungsroller werde ich also denn die Finger lassen und weiter darauf hoffen, dass irgendeine günstige Konstellation einen optisch Eco-Flash-ähnlichen Retroroller mit passablen Eckdaten, Lithium-Akkus und einem Preisschild <1.500 Euro auf den Markt spült. Die Hoffnung stirbt ja zuletzt...
-
Elbkieker
Re: 1000W, 60V/30Ah Li-ion à 1.290,- € - top oder Flop?
Zuletzt geändert von Elbkieker am Mo 12. Mär 2012, 02:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 1000W, 60V/30Ah Li-ion à 1.290,- € - top oder Flop?
Mit neuen Lithiumrollern zu dem Preis ist es eng, es sei denn wirklich Geschäftsaufgabe o.ä. Zu überlegen ist aber, wie weit man selbst Hand anlegen kann, um aus einem gebrauchten Roller etwas passables zu zimmern. Den Eco sollte man gebraucht mit ggf. defekten Bleiankern für 500€ bekommen, dazu 2KWh Lithiumakkus rein für ca. 800-900€, einen Satz Balancerboards und Kleinteile für 200€, und dann wäre ungefähr die Preis- und Leistungsregion erreicht, die Dir vorschwebt. Allerdings ist dabei einzurechnen, dass die Ersatzteilversorgung so langsam schwieriger für den Eco wird, sicherlich nicht unmöglich, aber etwas aufwändiger bei der Selbstversorgung.3.14159 hat geschrieben:Vom Liquidierungsroller werde ich also denn die Finger lassen und weiter darauf hoffen, dass irgendeine günstige Konstellation einen optisch Eco-Flash-ähnlichen Retroroller mit passablen Eckdaten, Lithium-Akkus und einem Preisschild <1.500 Euro auf den Markt spült. Die Hoffnung stirbt ja zuletzt...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
xiaoqiao
Re: 1000W, 60V/30Ah Li-ion à 1.290,- € - top oder Flop?
hmm <1500€ und Lithium Akku wird glaube ich nix werden. für einen Lithium Roller Zahlt man bei der anschaffung bereits in China 1800$+, unter einkaufswert wirds glaube ich keiner verkaufen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste