Seite 1 von 2

Induktionsschleife an Ampel reagiert nicht

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 13:26
von dexter
Nachdem ich schon mehrfach und an mehreren Stellen das Problem hatte, dass die Induktionsschleife an der Ampel meinen Roller nicht erkannte, habe ich die Stellen bei der Polizei gemeldet und nachgefragt was ich dann tun darf, falls mich kein Auto erlöst. Antwort:
zur Beantwortung Ihrer Frage habe ich den
Beck´sche Kurz-Kommentare, Band 5, Straßenverkehrsrecht, Kommentar von Peter Hentschel, 37. neu bearbeitete Auflage
zu Rate gezogen:

„Dauerrot bei Ampeldefekt enthält kein absoluten Weiterfahrverbot, jedoch ist äußerste Vorsicht und Rücksichtnahme auf den Querverkehr geboten, Kö VRS 59 454. Nach Ha NStZ 99 518 darf aber ein Funktionsfehler erst nach „erheblich“ längerem Zeitraum als 3 Minuten Rotlichtdauer angenommen werden“.

Dies bedeutet für Sie: Nachdem Sie durch „langes“ (s. o.) Warten einen Funktionsfehler sicher annehmen können, dürfen Sie langsam und sehr vorsichtig die Kreuzung passieren.

Als Tipp kann ich Ihnen weitergeben, dass die Induktionsschleife im Bereich der Ecken etwas sensibler reagiert, und dort eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass Ihr Roller doch eine Reaktion auslöst.
Das mit den Ecken scheint nicht zu funktionieren, oder ich vermute die "Ecken" an der falschen Stelle. Ich habe bislang den Roller möglichst mittig auf das in den Asphalt gefräste Trapez gestellt, in der Annahme dass die Schleife genau so verlegt ist und der Roller-Stahlrahmen das beste Signal auslöst.

Als nächstes werde ich mal versuchen, das Hinterrad mittig im Trapez zu positionieren, denn das enthält ja durch den Motor relativ viel Kupfer und ist am nächsten an der Fahrbahn.

Bringt das was, oder wie macht ihr das? Oder führt mich das gefräste Trapez evtl. in die Irre bzgl. der Lage der Spule?

Re: Induktionsschleife an Ampel reagiert nicht

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 15:50
von MEroller
Eine Induktionsschleife braucht eine gute Menge an ferromagnetischem Material darüber, so dass sie was merkt. D.h. Kupfer (Wicklungen), Aluminium (die Räder) und Kunststoff (Karosse) bleiben wirkungslos.
Der Stahlrahmen samt Ständer(n), die nicht unbeträchtliche Eisenmenge in einer LiFePO4 Batterie und der umgebenden Batteriewanne sowie die Trafoblechpakete und Permanentmagnete im Motor sind dagegen wirkungsvoll.
Ich schaue darauf, dass ich an zweifelhaften Ampeln möglichst mit dem kompletten Roller INNERHALB der Schleife stehe, was auch mal ein Querstehen erfordert. Aber mit Fury hatte ich bislang noch nirgends Probleme. Es gibt eine zweifelhafte Linksabbiegeampel in Esslingen, die auf meine Aprila 50er nicht reagierte, die muss ich mal ausprobieren und berichte hier, aber das wird erst Mitte kommender Woche was.
Eine weitere Hilfe kann ein automobiler Mitstreiter sein, wenn denn gerade auch noch ein Auto durch diese Ampel will. Dann ein bisschen vorfahren und dem Auto ggf. winken, bis auf die Schleife vorzufahren :D

Höhere Empfindlichekit in den Ecken, sowas habe ich bislang auch nicht gehört.

Re: Induktionsschleife an Ampel reagiert nicht

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 16:54
von dexter
Hm, irgendwie hab ich im Hinterkopf, dass auch Kupfer in einer Spule die Induktivität verändert... ja, verringert sie -- aber wenn das Steuergerät in der Richtung nicht reagiert, dann bringt das natürlich nix.

Wegen der Ecken hatte ich auch schon vor dem Ausprobieren Zweifel, dafür müsste die Schleife ja aus mehreren Einzelspulen bestehen, was aber im Normalfall (Auto) gar nix bringen würde.

@Alf: Die Blechplatte ist natürlich schon eine gute Lösung, aber noch viel zu unauffällig. Plakativer wäre bspw. ein mitgeführter Schiffsanker, den man demonstrativ vor jeder Ampel auf den Boden wirft... dazu kann man dann ggf. auch die Lokalpresse einladen :twisted:

Bei uns werden neue Ampeln aktuell offenbar grundsätzlich mit Schleifen gebaut. Wobei bislang tatsächlich jeder Autofahrer sofort verstanden hat was ich wollte wenn ich Handzeichen gab... scheint wohl doch ein verbreitetes Problem zu sein.

Re: Induktionsschleife an Ampel reagiert nicht

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 17:03
von dexter
Das wäre doch mal ein Anreiz, länger vor der Ampel zu stehen, wenn man darüber induktiv den Akku aufgeladen bekäme! ;-)

Re: Induktionsschleife an Ampel reagiert nicht

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 17:28
von Werner
Wie wäre es mit einer Induktionsmanschette für die Straßenlaterne? ;)

Re: Induktionsschleife an Ampel reagiert nicht

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 20:32
von Andreas
einen normalen Magnet mitnehmen, und mit dem dann über der Stelle ein bisschen rumfuchteln ??

Re: Induktionsschleife an Ampel reagiert nicht

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 20:42
von dirk74
Die Idee, über der Induktionsschleife aufzuladen, finde ich sehr witzig ;) . Leider benötigt man dafür vermutlich eine große Spule und muss wahrscheinlich mehrere Tage an der Ampel stehen.

Re: Induktionsschleife an Ampel reagiert nicht

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 20:48
von dirk74
Meine Akku-Zahnbürste lädt auf diese Art. Spaß beiseite, das Problem habe ich auch manchmal.
Aber was soll's? Die E-Fahrer-Lobby ist zu klein, da kümmert sich kein Politiker drum. Zur Not über den Gehweg schieben, wenn man nicht warten will und die Möglichkeit besteht.

Re: Induktionsschleife an Ampel reagiert nicht

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 21:52
von dirk74
Naja, nun mal nicht verkanten. Seine Aufgabe ist es die Website zu pflegen und das Wiki frei von Spammern zu halten. Deine (unser aller) Aufgabe ist es, technische Unterstützung allen Hilfesuchenden zu leisten und ggfs. auch selbst zu empfangen. Und da denke ich, erledigt jeder in seinem Bereich einen guten Job.
Vergleicht man dieses Forum mit anderen Websites, dann sind die Topics sehr gesittet und zielführend. Selbst unter "Sonstiges" werden relevante Themen zur Elektromobilität behandelt.

Re: Induktionsschleife an Ampel reagiert nicht

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 22:37
von MEroller
Alf20658 hat geschrieben:Hallo Meroller.
Eas kommt nicht auf die Konzentration von ferromagnetischem Eisen an, sondern auf die abgeschirmten Fläche. Ein konzentrierter Eisenklumpen nützt nichts, da auf einer bestimmten Länge der Spule eine Resonanz erzeugt werden muss.. :roll:
Ist doch klar! Und meine Batteriebox samt Inhalt bedeckt alleine schon eine Fläche von 0,23 x 0,76m, ganz tief über dem Asphalt, und richtig schön ferromagnetisch ist die Box auch. Deine Box wird wohl ähnlich groß sein...