Seite 1 von 1

Zusammenhang zwischen Motorleistung und Steigfähigkeit?

Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 14:51
von Barthi
Hallo Zusammen,

Mir ist aufgefallen, dass manche Roller mit zB 3kW 20% Steigfähigkeit haben, und andere mit ebenfalls 3kW dann 15% Steigfähigkeit. Wie kann man das erklären?

Gruß Barthi

Re: Zusammenhang zwischen Motorleistung und Steigfähigkeit?

Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 18:38
von MEroller
Meiner hat 5 bis 8kw und kann selbst an 10%iger Steigung nicht mehr Anfahren. Wenn er dann aber in Schwung ist kommt er auch 15...20% hoch. Die Steigfähigkeit hat mit zwei Dingen zu tun, und die Leistung gehört da kaum dazu:
1. Drehmoment (Drehkraft) des Motors. Meiner kann im Stillstand bei 60A Motorstrom um die 160Nm stemmen, tut es aber nicht, weil:
2. Strombegrenzung vom Controller oder BMS: Meiner hat eine recht starke Anfahrstrombegrenzung, lässt danach aber bis zu 105A auf den Motor los. Andere Controller begrenzen das vielleicht auf 40 oder 80A, und dann geht es eben nicht so steil hoch. Ansonsten werden die Bauteile und/oder Verkabelungen zu heiß und rauchen ab...

Die dritte Sache ist eigentlich selbsterklärend: je schwerer die Fuhre, desto früher geht ihr die Puste aus :D

Re: Zusammenhang zwischen Motorleistung und Steigfähigkeit?

Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 21:33
von STW
Es gibt noch ein paar andere Dinge zu bedenken, was die KW-Angabe angeht:
a) ist es die Leistung, die der Controller abkann, also Spannung mal maximale Stromstärke oder ist es die Leistung, die der Motor abgibt
b) bei welcher Drehzahl (siehe Anfahrstrombegrenzung in den Beiträgen vor mir)
c) Leistung ist nicht immer gleich Drehmoment, 3KW auf einem Radnabenmotor mit 10"-Felge ist sicherlich spannender als auf einer 14"-Felge
d) Maximale Leistung, Dauerleistung, ...

Die KW-Angabe kann daher ähnlich kreativ gestaltet sein wie Aussagen zur Reichweite des Rollers.

Re: Zusammenhang zwischen Motorleistung und Steigfähigkeit?

Verfasst: Do 15. Sep 2011, 11:37
von Peter51
Hallo STW,
Leistung ist immer das Produkt von Drehmoment X Drehzahl. Ein Radnabenmotor mit 10" Felge läuft bei 45Km/h mit einer anderen Hz- Zahl als einer mit einer 14" Felge. ( Die Motoren sind immer für ihren Nennbetriebspunkt z. B. 45km/h gewickelt egal ob 10" oder 14" Felge ).
Ein 3kW Roller mit 45km/h Höchstgeschwindigkeit wird die gleiche Steigfähigkeit haben, wie ein 6kW Roller mit 90km/h Höchstgeschwindigkeit. Ein Radnabenmotor hat halt nur 1 Gang. ( Anders sieht es mit einer Variomatik aus, sie dürfte aber locker 10...20% Verluste haben).
Auf dem Typenschild eines normalen Drehstrommotors steht immer die an der Abtriebswelle mechanisch abgegebene Leistung. Aus aufgenommener Leistung (UxIxWurzel3xcosphi) und abgegebener Leistung läßt sich dann der Wirkungsgrad berechnen - unsere Radnabenmotoren liegen so bei 80% beim Nennbetriebspunkt.
Mein E-Max 90S hat einen 45/80A Controller. D.h. bei gedrücktem Boost Knopf (für 60s) nimmt er 50Vx80A= 4000W auf. Diese aufgenommen 4000W stehen auch auf dem Motor. Aufgrund des Wirkungsgrades kommen bestenfalls 3,2kW am Hinterrad an ( für 60s). Mit 45A x 50V x eta 0,8 wären es dann noch 1,8kW bei 45km/h.
Ich hoffe, daß klingt alles nicht zu stark nach Oberlehrer. Was wir brauchen sind in der Tat vernünftige Controller mit erweiterter Stromvektorregelung und Motoren mit Drehgeberrückführung - vielleicht mit 1024Impusen pro Umdrehung statt alle 120° ein Hallgeber Signal.
Mit Gruss aus dem hohen Norden.

Re: Zusammenhang zwischen Motorleistung und Steigfähigkeit?

Verfasst: Do 15. Sep 2011, 13:45
von Barthi
Danke für die hilfreichen Antworten. Das hab ich alles kapiert. Also ist es besser wenn eine Batterie mehr Volt hat und weniger Ampere als umgekehrt (zwecks Überhitzung).