[GELÖST]Cemoto OS310 drosseln
Verfasst: Do 5. Jul 2018, 12:49
Moin!
Irgendwie werden die Reichweitenanforderungen an meinen Roller dank älter werdendem Sohn nicht kleiner, sondern größer. Da unterwegs tanken meist echt umständlich und zeitraubend ist und die Akkus nun auch schon 13Mm bei mir hinter sich haben, würde ich den Roller gerne drosseln, damit ich - per Eco-Schalter sozusagen - die Geschwindigkeit bequem begrenzen kann ohne die rechte Hand ständig um den passenden Punkt zittern lassen zu müssen. Das kann nämlich ziemlich anstrengend sein.
Der Controller hat ja schon so ein rosa(?) Kabelpaar mit Buchse, die aber keine Brücke drin hat, d.h. der Roller fährt 45.
Mit einer Drahtbrücke kommt er auf Fußgängergeschwindigkeit. Kann ja ganz praktisch sein, aber nicht für meinen Zweck. Daher habe ich mir aus meinem Haufen, der eigentlich schon längst im E-Schrott hätte landen sollen, einen Poti rausgekramt und ein bisschen - eine Stunde - rumgespielt, bis ich einen Punkt gefunden habe, an dem der Roller bei ganz offenem Drehgriff ca. 38 läuft. Damit spare ich dann gegenüber Volldampf ca. 20% Energie und meine rechte Hand bleibt entspannt. Da ich anfällig für Tennisarm bin, ist das klasse.
Nun ist aber der Poti ganz sicher alles andere als optimal, siehe Foto. Das Ding ist bestimmt ziemlich temperaturabhängig, oder? Und da die passende Einstellung nur eine Winzigkeit neben Volldampf bzw. Fußgängertempo liegt, könnte das zusammen mit Erschütterungen Überraschungen geben.
Hat jemand von euch zufällig eine Tabelle oder einen Graphen, aus denen die Widerstandswerte für bestimmte Endgeschwindigkeiten hervorgehen? (Ich habe 5, 10, 15, 20, 25, und 30 km/h einstellen können, ungefähr jedenfalls…)
Alternativ: Gibt es Potis, die einen deutlich kleineren Einstellbereich haben und möglichst unempfindlich gegen Temperatur und Erschütterungen sind? Der momentan passende Widerstand ist mit einen Multimeter gemessen ca. 2,4kOhm.
Wäre dankbar für Hilfe.
LG
Frank
Edit: Wiederhergestellt aus Googles Cache
Irgendwie werden die Reichweitenanforderungen an meinen Roller dank älter werdendem Sohn nicht kleiner, sondern größer. Da unterwegs tanken meist echt umständlich und zeitraubend ist und die Akkus nun auch schon 13Mm bei mir hinter sich haben, würde ich den Roller gerne drosseln, damit ich - per Eco-Schalter sozusagen - die Geschwindigkeit bequem begrenzen kann ohne die rechte Hand ständig um den passenden Punkt zittern lassen zu müssen. Das kann nämlich ziemlich anstrengend sein.
Der Controller hat ja schon so ein rosa(?) Kabelpaar mit Buchse, die aber keine Brücke drin hat, d.h. der Roller fährt 45.
Mit einer Drahtbrücke kommt er auf Fußgängergeschwindigkeit. Kann ja ganz praktisch sein, aber nicht für meinen Zweck. Daher habe ich mir aus meinem Haufen, der eigentlich schon längst im E-Schrott hätte landen sollen, einen Poti rausgekramt und ein bisschen - eine Stunde - rumgespielt, bis ich einen Punkt gefunden habe, an dem der Roller bei ganz offenem Drehgriff ca. 38 läuft. Damit spare ich dann gegenüber Volldampf ca. 20% Energie und meine rechte Hand bleibt entspannt. Da ich anfällig für Tennisarm bin, ist das klasse.
Nun ist aber der Poti ganz sicher alles andere als optimal, siehe Foto. Das Ding ist bestimmt ziemlich temperaturabhängig, oder? Und da die passende Einstellung nur eine Winzigkeit neben Volldampf bzw. Fußgängertempo liegt, könnte das zusammen mit Erschütterungen Überraschungen geben.
Hat jemand von euch zufällig eine Tabelle oder einen Graphen, aus denen die Widerstandswerte für bestimmte Endgeschwindigkeiten hervorgehen? (Ich habe 5, 10, 15, 20, 25, und 30 km/h einstellen können, ungefähr jedenfalls…)
Alternativ: Gibt es Potis, die einen deutlich kleineren Einstellbereich haben und möglichst unempfindlich gegen Temperatur und Erschütterungen sind? Der momentan passende Widerstand ist mit einen Multimeter gemessen ca. 2,4kOhm.
Wäre dankbar für Hilfe.
LG
Frank
Edit: Wiederhergestellt aus Googles Cache
