Seite 1 von 1
Historische Elektroroller?
Verfasst: Di 26. Jun 2018, 17:39
von tiger46
Welche Modelle waren eigentlich die allerersten Elektroroller?
In dem NZZamSonntag-Artikel ist nur etwas gestanden, dass es z.b. in der Schweiz Elektro-Töffs in den 70iger Jahren gab, aufgrund der Ölkrise.
Re: Historische Elektroroller?
Verfasst: Di 26. Jun 2018, 18:39
von Peter51
Ich denke, es ging vor 20 Jahren in Deutschland mit dem Peugeot Scootelec Roller los. 3 Stück SAFT 6V Nickel-Cadmium-Batterien 100Ah C5 (bei 5-stündiger Entladung). Vor 20 Jahren konnte man mit 18V auch schon 45km/h schnell fahren.
Historische Elektroroller
Verfasst: Di 26. Jun 2018, 19:19
von Evolution
Das erste „offiziell“ anerkannte Elektrofahrzeug stammt von M. Gustave Trouvé in Paris aus dem Jahr 1881.
Gustave Trouvé fuhr 1881 mit einem dreirädrigen Fahrrad (Starley Coventry) durch Paris, das er als Prüfstand für die Elektromotoren, die er baute, verwendete. Er benutzte Bleiakkumulatoren von Gaston Planté, bei denen die Bleiplatten spiralförmig angeordnet waren. 12 km/h fuhr dieses weltweit erste Gefährt seiner Art bei einer Reichweite von 14–26 km.
Das Trouvé Tricycle wurde 1881 auf der „exposition de l’électricité“ (Internationale Elektrizitätsausstellung) in Paris ausgestellt. Trouvé war damit dem einige Monate später vorgestellten Elektrofahrzeug von Ayrton & Perry, das mit einer Weiterentwicklung des Bleiakkumulators Plantés durch Camille Alphonse Faure ausgestattet war, voraus.

Re: Historische Elektroroller?
Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 11:11
von tiger46
Die 2 Elektroroller im Töff Museum sind:
DKW Elektro: 24 Volt, Jahrgang 1975, ca. 30 km/h und damals ca. Realreichweite: 35 km weit
SOLO Roller: 24 Volt, Jahrgang 1974/75, ca. 25 km/h
(Quelle: Marcel Büchler, Töffmuseum CH,
http://www.luetisburg.ch/xml_1/internet ... 0/f319.cfm)
leider habe ich keine Fotos erhalten.