Austausch Batterien
-
ardiba-43
Austausch Batterien
Hallo zusammen,
ich bin neu hier!
Seit Sommer 2005 fahre ich einen EVT 4000e Elektroroller und bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden damit. Nun wäre das zweite Mal ein Satz neuer Batterien fällig. Den ersten Austausch hat noch mein Händler gemacht, der mir den Roller verkauft hat, aber den gibt es seit ein paar Jahren nicht mehr. Leider gibt es in meiner Umgebung keinen Händler oder Werkstatt mehr, der/die den Austausch vornehmen könnte. Nun bin ich am Überlegen, ob ich den Austausch selber machen und die Batterien im Internethandel kaufen soll. Ein Satz Blei-Vlies- Batterien bekommt man dort für 508,-€.
Der Knackpunkt ist jetzt, daß ich keine Ahnung habe, was da auf mich zu kommt. Ist das einfach zu bewerkstelligen? Gibt es Besonderheiten, auf die zu achten ist etc.? Was ist mit der Entsorgung der Altbatterien?
Für Hinweise und Ratschläge von Erfahrenen wäre ich sehr dankbar!
ich bin neu hier!
Seit Sommer 2005 fahre ich einen EVT 4000e Elektroroller und bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden damit. Nun wäre das zweite Mal ein Satz neuer Batterien fällig. Den ersten Austausch hat noch mein Händler gemacht, der mir den Roller verkauft hat, aber den gibt es seit ein paar Jahren nicht mehr. Leider gibt es in meiner Umgebung keinen Händler oder Werkstatt mehr, der/die den Austausch vornehmen könnte. Nun bin ich am Überlegen, ob ich den Austausch selber machen und die Batterien im Internethandel kaufen soll. Ein Satz Blei-Vlies- Batterien bekommt man dort für 508,-€.
Der Knackpunkt ist jetzt, daß ich keine Ahnung habe, was da auf mich zu kommt. Ist das einfach zu bewerkstelligen? Gibt es Besonderheiten, auf die zu achten ist etc.? Was ist mit der Entsorgung der Altbatterien?
Für Hinweise und Ratschläge von Erfahrenen wäre ich sehr dankbar!
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Batterien
Es müssen zyklenfeste Batterien sein. Z.B. 4 Stück Multipower MP50-12c für weniger als 400,- Euro. Vorher schauen, ob sie in den Roller passen. Der zweite Satz paßt meist nicht so gut zusammen - Innenwiderstand etc - wie der erste. Also noch 3 Stück load champ Ladungsausgleicher à ca. 27,- Euro vorsehen. Und bevor du den Sicherungsautomaten wieder auf EIN schaltest, diesen mit einer 25,40 oder 60W 230V Glühbirne überbrücken - der Controller (Kondensatoren) werden es dir danken.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Batterien
Da ist schon Alles richtig gesagt worden........
- Horst
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
- Roller: Solarscooter italia 3038
- PLZ: 8
- Wohnort: Oberschwaben
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Batterien
Ich habe nachgelesen, dass die Ladungsausgleicher bis zu einem 48 Volt-System reichen würdenAlso noch 3 Stück load champ Ladungsausgleicher à ca. 27,- Euro vorsehen.
so auf einer Verkäuferseite.1 Ausgleichslader für ein 24V System, bestehend aus zwei 12V Batterien
2 Ausgleichslader für ein 36V System, bestehend aus drei 12V Batterien
3 Ausgleichslader für ein 48V System, bestehend aus vier 12V Batterien
Kann ich davon ausgehen, dass ich dann für ein 60V-System vier Ausgleichslader benötige - bzw. verwenden kann?
Gruß
Horst
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
- Horst
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
- Roller: Solarscooter italia 3038
- PLZ: 8
- Wohnort: Oberschwaben
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Batterien
Hat jemand hier im Forum bereits Erfahrungen gesammelt mit
Lohnt sich diese Investition tatsächlich?
Bin mit meinen letzten Bleiern knapp 13 TKm gefahren.
Ich höre zum ersten Mal davon.
?load champ Ladungsausgleicher
Lohnt sich diese Investition tatsächlich?
Bin mit meinen letzten Bleiern knapp 13 TKm gefahren.
Ich höre zum ersten Mal davon.
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
- lasser
- Beiträge: 1031
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Batterien
Langzeiterfahrungen gibbet noch nicht. Wie auch, soweit ich weiß, sind Johannes, Alfred und ich die ersten hier, die die Dinger eingebaut haben, und das erst vor ein paar Tagen.
Liest Du hier:
viewtopic.php?f=36&t=3499
Liest Du hier:
viewtopic.php?f=36&t=3499
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1151
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Batterien
Sind das die gleichen Ausgleichslader, die Viktor Krain verbaut?2Alf20658 hat geschrieben:Nein, stimmt nicht.
Der Herr Krain baut die schon seit Jahren ein und hat beste Ergebnisse erziehlt.
Händler von: Askoll, Bimie, E.F.O, emco, rolektro, Super Soco, Tinbot, Trinity, Vässla
Servicepartner von: unu, Elektroroller Futura, Dreems, Kumpan
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Elektroroller Futura, Dreems, Kumpan
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Batterien
Ausgleichslader kenne ich schon über 10 Jahre. Damals hießen sie powercheq und kosteten 99,- Euro/ Stück (Endverbraucher). Ich denke, Fa. Krain hat diese jahrelang eingesetzt. Die Technik der Ausgleichslader basiert wohl auf 2 Stück galvanisch getrennten DC DC Wandlern.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
dominik
- Beiträge: 2988
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Batterien
Solche Systeme wie das Powercheq kenne ich recht gut.
Wir hatten im Betrieb vor 13 Jahren zu Testzwecken ( Lade/Entladetests für Elektrobusse) 64 Blöcke 6V 180AH c5.
Einer der Blöcke hatte nach ca 100Zyklen wohl einen Schuss weg und in 6 Wochen ohne Ladezyklus, wegen Redesign der Ladeelektronik, hatte das Ausgleichsystemsystem 20 Blöcke tiefentladen. Das Ausgleichen funktionierte ansonsten sehr gut, nur der Zelldefekt hat das System überlistet.
Der betreuende Ingenieur hat dann kurzerhand 20 neue Blöcke eingebaut und das System hat es geschafft trotz Mischbestückung für über 300 Zyklen die Akkus relativ gleich zu halten, dann sind die Blöcke zu weit auseinander gedriftet und die Versuche waren bei uns dann auch soweit abgeschlossen.
Wir hatten im Betrieb vor 13 Jahren zu Testzwecken ( Lade/Entladetests für Elektrobusse) 64 Blöcke 6V 180AH c5.
Einer der Blöcke hatte nach ca 100Zyklen wohl einen Schuss weg und in 6 Wochen ohne Ladezyklus, wegen Redesign der Ladeelektronik, hatte das Ausgleichsystemsystem 20 Blöcke tiefentladen. Das Ausgleichen funktionierte ansonsten sehr gut, nur der Zelldefekt hat das System überlistet.
Der betreuende Ingenieur hat dann kurzerhand 20 neue Blöcke eingebaut und das System hat es geschafft trotz Mischbestückung für über 300 Zyklen die Akkus relativ gleich zu halten, dann sind die Blöcke zu weit auseinander gedriftet und die Versuche waren bei uns dann auch soweit abgeschlossen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,6-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,6-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
ardiba-43
Re: Austausch Batterien
Hallo zusammen,
vielen Dank erst mal für die Antworten.
Es geht mir vor allem um die Frage, wie komme ich an die Batterien ran, muß ich das Hinterrad ausbauen, kann ich den Ausbau bei auf dem Ständer stehendem Roller vornehmen oder muß er irgendwie angehoben werden etc. Gibt es irgendwo eine Schritt für Schritt Anleitung?
Für konkrete Antworten wäre ich dankbar
Gruß
ardiba-43
vielen Dank erst mal für die Antworten.
Gut, das ist klar, das Angebot auf ebay bezieht sich explizit auf den Elektroroller EVT 4000e.Peter51 hat geschrieben:Es müssen zyklenfeste Batterien sein. Z.B. 4 Stück Multipower MP50-12c für weniger als 400,- Euro.
Das ist nicht das Problem. Ich verfüge über ein Ladegerät, welches die Batterien separat und unabhängig voneinander lädt. Vier LEDs zeigen an, ob alle Batterien vollständig geladen sind. Ein oder mehrere Ladungsausgleicher erübrigen sich.Peter51 hat geschrieben:Also noch 3 Stück load champ Ladungsausgleicher à ca. 27,- Euro vorsehen.
Es geht mir vor allem um die Frage, wie komme ich an die Batterien ran, muß ich das Hinterrad ausbauen, kann ich den Ausbau bei auf dem Ständer stehendem Roller vornehmen oder muß er irgendwie angehoben werden etc. Gibt es irgendwo eine Schritt für Schritt Anleitung?
Für konkrete Antworten wäre ich dankbar
Gruß
ardiba-43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste