Seite 1 von 15

Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Verfasst: Mo 18. Nov 2013, 17:05
von Waldmensch
Hallo Forumsgemeinde! Ich habe leider keinen Bereich für Vorstellungen gefunden. Wenn es ihn doch geben sollte, bitte ich einen Admin um Verschiebung.

Ich habe mich schon ewig mit dem Gedanken "Elektroroller" getragen. Nun erfordert ein Büroumzug in die Innenstadt eine Lösung für ein Parkplatzproblem. Das war der entscheidende Moment :D Dazu habe ich bei Mobile.de einen Zongshen ZPM2000DQT (Der mit dem als Auspuff verkleideten Controller an der Seite) neu für 799 Euro vom Händler gefunden und sofort zugeschlagen. Der Bursche steht nun voll geladen zuhause und wartet auf den Versicherungsvertreter der mir das Kennzeichen heute Abend liefert. Gestern Abend bin ich schon mal die Straße hoch und runter geheizt und hatte enormen Spass. Was Roller betrifft bin ich Neuling, wenn man mal von den Summi Erfahrungen vor 25 Jahren absieht.

Ich habe vor dem Kauf hier im Board viel gelesen und bin mit den "AGB eines Elektrorollers" einverstanden. Ich habe ca 6km auf Arbeit und die gleiche Strecke zurück an die Steckdose. Der Hersteller gibt, vermutlich illosorische, 60km Reichweite an - wenn es am Ende 40km sind bin ich zufrieden. Damit erreiche ich alles was ich erreichen muß + Rückweg. Verbaut sind 4 Blei Akkus a 32Ah in Reihe auf 48V. Ich nehme an, das dies die typische Ausstattung der China Roller ist. Der Motor ist im COC mit 2,2kW angegeben.

Leider scheint hier im Board Keiner diesen Roller zu haben. Falls doch, wäre es nett ein paar Erfahrungen zu tauschen. Was mich besonders interessiert, ist die Batteriepflege über den Winter. Ein Bekannter hat mir dieses Ladegerät leihweise angeboten. Da der Roller mindestens 1 Jahr beim Händler stand und der Akku NICHT voll war gehe ich von Vorschaden aus. Wenn ich über den Winter die Akkus rausbaue und mit diesem Ladegerät pflege - besteht dann wirklich die Chance eine evtl. vorhandene Sulfatierung rückgängig zu machen? Mir fehlt da ein Semester Elektrochemie um es reell einschätzen zu können :oops:

In der Anleitung werden folgende 3 Batterietypen empfohlen:

LC-XC1233
6-DM-36
TS-LP12V40AH

Der letzte scheint laut Google ein Lithium Akku zu sein. Kann man den mit einem normalen Ladegerät überhaupt laden? Ich lese bei Lithium immer was von Batteriemanagement und balancieren. Ich glaube nicht, das das mitgelieferte Ladegerät das kann.


Hier ein Bild von meinem Stromer - hoffentlich zum letzten mal auf "fremden" Rädern :D
1402124_10201812986040824_1021264969_o.jpg

Verfasst: Mo 18. Nov 2013, 19:09
von STW
Dann erst einmal herzlich willkommen. Die wichtigsten Voraussetzungen bringst Du ja mit ;) :
- kein Vertrauen in die Hersteller-Reichweitenangabe
- kein Vertrauen in die abgestandenen Batterien

Sulfatierungen sind bei unseren Akkus unumkehrbar - auch wenn manch Hersteller Wunderdings verspricht. Aber wir haben nunmal BleiVlies- und keine offenen Säureakkus. Also schon mal mit neuen Akkus rechnen, die irgendwann fällig werden.

Der 3 Akkustyp ist in der Tat LiFePO4. Das Bleiladegerät kann die tatsächlich laden, da bei Verwendung von 16 der Zellen das Äquivalent von den 4 Bleiakkus von den Ladespannungen her gegeben ist. Was das Ladegerät natürlich nicht kann, ist ein BMS zu ersetzen. Wenn einem Balancing reicht, dann benötigt man noch ein paar Zusatzplatinen zu den Lithiums und das war es auch schon, das Ladegerät kann üblicherweise weiter verwendet werden.
Andererseits sterben die chinesischen Ladegeräte gerne vor den Bleiakkus ...

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Verfasst: Mo 18. Nov 2013, 19:32
von Joehannes
Hallo Waldmensch und Willkommen.

Dein Schnäppchen könnte ein Generic sein. Hätte ihn versehentlich fast mal als einen e-ton gekauft.
Er hatte aber keine Vario, sondern einen Bürstenmotor.

http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... ORT&noec=1

Ich denke ein sehr guter Kaufpreis. Wie der Vorschreiben schon andeutete: Die Akkus sind geschädigt und daher sicher nur eine geringere Kapa.
Aber egal, mit evtl. neuen Akkus wird er viel Freude bereiten.
Lass ihn aber stehen wenn Salz auf der Strasse liegt.

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Verfasst: Mo 18. Nov 2013, 20:04
von dirk74
Hi,

auch Bleiakkus können einige Tausend Kilometer halten, wenn Du:
- nach dem Fahren auflädtst.
- keine Reichweitentests machst.
Selbst mit neuen Bleiakkus würde ich nicht mehr als 25 km fahren, da diese recht klein sind. Aber 2x 6 km ist kein Thema.

Gruß
Dirk

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Verfasst: Mo 18. Nov 2013, 23:18
von Waldmensch
@Johannes: genau das ist er. Aber er hat einen Brushless Motor. Scheinbar sind in der China Branche Markennamen Schall und Rauch. Deshalb habe ich die Nummer aus dem COC gepostet. Unter der Nummer findet man die ganzen Importeure und Distributoren.

@Dirk74: In der Anleitung steht, dass man während der Einfahrzeit die Akkus gut leerfahren soll. Soll ich das ignorieren oder ist damit eine Art Anlernphase gemeint? Ich habe mal die Anleitung abfotografiert.
20131118_231216.jpg

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Verfasst: Di 19. Nov 2013, 00:10
von herby87
Bleiakkus soll man nie leer fahren, vor allem nicht in der Einfahrzeit.
Infos zum Bleiakku auf meiner Homepage: http://www.ebike-frischmann.de/wissenswertes-1/akku/

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Verfasst: Di 19. Nov 2013, 00:28
von Waldmensch
Hmm, das ist jetzt aber doof. In der Anleitung steht leerfahren und hier wird gesagt niemals leerfahren. Wie sieht es mit der Garantie aus wenn ich mich nicht an die Anleitung halte? Immerhin habe ich einen neuen Roller gekauft - egal wie lange dieser beim Händler schon stand und wie oft zur Vorführung am Gasgriff gedreht wurde. Kann ich Nachteile erwarten bzw kann man nachweisen wodurch ein Akku Schaden genommen hat? Warum schreibt der Hersteller etwas offensichtlich falsches in die Anleitung?

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Verfasst: Di 19. Nov 2013, 07:08
von STW
Es wird deshalb in der Anleitung Murks geschrieben, weil die meisten Kistenschieber keine Ahnung haben oder einfach nur den Beipackzettel aus einem E-Bike mit NiCd-Akkus beilegen. Herbys Akkuhinweise sind schon recht ordentlich. ;)

Da Akkus gerne als Verschleißteil gesehen werden, gibt es bei den meisten Verkäufern auf die keine Gewährleistung oder max. 6 Monate. Lediglich Importeure, die von ihren Akkus und der Ladetechnik überzeugt sind, gewähren 2 Jahre, aber dafür meist zu deutlich höheren Preisen.

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Verfasst: Di 19. Nov 2013, 09:31
von Waldmensch
Okay, das mit den Kistenschiebern klingt logisch obwohl die Anleitung an sich schlüssig und recht umfangreich ist. Sogar ein Schaltplan (leider ohne nähere Bezeichnung des Controllers) und eine Liste, mit Sachen die bei den jeweiligen Inspektionen zu tun sind, ist in dem Heft enthalten. Die Übersetzung ins Deutsche ist, im Verhältnis was man sonst so bei China Produkten hat, auch recht gut.

Ich habe einen Akkuservice in der Nachbarschaft. Den werde ich am Wochenende mal mit einer Flasche Bier besuchen und aushorchen. Vor allem auch was die Preise betrifft. Bei meiner Recherche im Netz bin ich auf eigentlich immer die gleichen Preise gestoßen. Das sieht irgendwie nach Absprache aus.

Würdet ihr die weiter oben genannten Lithium Akkus empfehlen? Also ich meine jetzt als 1:1 Austausch ohne das man sich um BMS und Balancing kümmert? Oder ist das in dem Fall dann rausgeschmissen Geld weil man sie ohne "Spezialbehandlung" schnell kaputt macht? Immerhin kostet 1 Akku 229EUR - da kriegt man ja 2 Bleier für. Also sollten die dann schon (Achtung Milchmädchenrechnung) mindestens doppelt so lange halten und auch doppelt so viel Kilometer schaffen.

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Verfasst: Di 19. Nov 2013, 09:56
von Joehannes
Wenn Dein Akku-Nachbar wirklich vom Fach ist, dann kann er eigentlich unsere Warnungen nur unterstreichen.
Es wurde in den Anfangszeiten viel oder eigentlich auch von mir Alles falsch gemacht. Falsche Übersetzungen, falsche Ratschläge und
der innere Zwang zum Reichweitentest.

Auch nach 6km sollte eine Ladestelle beim Büro greifbar sein. Etwas überdacht und Vandalensicher.
Bei LiFePo4 ist das Equipment unverzichtbar. Dann halten die nicht nur länger, sondern ein Zwischenladen ist unnötig nach 6km Fahrt.
Eine leichte Entladung lieben die sogar in der Standzeit.

-Mindestens Balancer als Ladeüberwachung beim Balancieren (Gleichlauf der Zelle)
-Unverzichtbar ein intelligenter Lader mit richtiger Ladeschlussspannung und Digitalanzeige.

Du bist erst am Anfang eines neuen Hobbys, vermeide Rückschläge durch Hinweise und Lesestoff aus diesem Forum. ;)