Fachmann gesucht Moers/Duisburg...

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Freddy2

Fachmann gesucht Moers/Duisburg...

Beitrag von Freddy2 »

Hallo zusammen,
hab einem Forumskollegen den Solar-Scooter Italia 3038 abgekauft und bin sehr zufrieden mit dem kleinen. Der Zustand ist 1A !!! Ich fahre jeden Tag nur 7 km zur Arbeit und deshalb ist mir die maximale Reichweite schnuppe. Was micht ein bissel stört ist der Anzug des Rollers. Ein 45er Benzin-Roller ist bis 40 Km/h genauso schnell und leider gibt es ja immer die ungeduldigen Autofahrer den es nicht schnell genug geht. Im Normalfall schwimme ich super im Verkehr mit wie ich mir das gewünscht habe. Das Tüpfelchen auf dem i währe ein anderer Controller der den ganzen Saft untenrum freigibt. Nun meine Frage : Welchen Kelly-Controller kann ich verwenden und wer hier in Moers/Duisburg und Umgebung kann mir son Ding einbauen ? Die meisten Rollerfritzen atmen hier Benzin ein :-( Gruß Andreas aus dem Flachland
Daten : 38Ah und 60Volt Blei... 12Volt x 5 Batterien

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Fachmann gesucht Moers/Duisburg...

Beitrag von MEroller »

Willkommen hier!
Wäre noch interessant zu wissen, was für ein Controller dort bislang eingebaut wird - ist es ein no-name oder ein Kelly?

Generell muss man einen Kelly immer eine Größe größer wählen als man meint, zu brauchen, und dann den ein bisschen drosseln bezüglich den Sptizenströmen, dann wir das Ganze viel harmonischer, auch mit standesgemäßem Anfahren.Und ohne Gefahr, dass etwas abraucht :twisted:

Der Solar Scooter Italia 3038 mit 3kW (mech.) Motorleistung bräuchte mindestens einen 4,5kW (el.) Kelly KEB72450X (ohne) oder KEB72451X (mit Regeneration). Der wäre aber noch ein bisschen grenzwertig, wenn es um habhafteres Anfahren geht. Etwas enfesselter wären die 6kW (elektrisch) Typen KEB72600X bzw. KEB72601X.
Wie weit man dann den Max Battery Current zurücknehmen müsste kann ich allerdings nicht sagen (siehe Alfreds Antwort...). Max Motor current auf jeden Fall auf 100% stehen lassen, der bestimmt hauptsächlich das Anfahrverhalten, siehe diese zwei von mir "erfahrenen" Kurvenscharen:
Das hier wäre korrekt einzurichten:
Bild

Und das hier ist der verheerende Effekt von Max Motor Current -Reduzierung auf das Anfahren:
Bild

Aber wie Alfred schon schrieb, die Batterie muss den Strom auch liefern können, ohne spannungsmäßig ins Loch zu fallen. Wieviel A man einem solchen Bleianker entreißen kann weiß ich nicht, bin gleich bei LiFePO4 eingestiegen... Ich vermute mal, dass da bei 70A rum Schluss ein sollte?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Freddy2

Re: Fachmann gesucht Moers/Duisburg...

Beitrag von Freddy2 »

Hallo und danke für die ausführlichen Antworten.
Es war mir schon klar das ein Blei-Roller mit 3KW kein Beschleunigungswunder ist, habe hier aber in einem Beitrag gelesen das die Firma Solar-GmbH zwei unterschiedlich konfigurierte Controller eingebaut hatte. Die erste Generation hatte eine Anlaufbegrenzung von 30 A die danach verkauften Modelle sollen mit 15 A aus Reichweitengründen gedrosselt sein - wohlgemerkt beim Anfahren. Da erschien es mir nur logisch einen programmierbaren Kelly einzubauen. Wie ich schon bemerkt hatte ist er nur ein Hin - und zurück zur Arbeit Roller und die Autos überholen mich nicht weil ich ein großes Nummernschild habe und mehr Platz einnehme als mein S-Pedelec. Dieses Gefährt verkaufe ich weil es mir zu gefährlich ist. Habe es hier in die Kleinanzeigen reingesetzt. Soll sich jemand anders plattfahren lassen :evil: Danke nochmals Andreas
PS jetzt weiss ich immer noch nicht wehr im Ruhrgebiet Experte für Elektroroller ist...

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Die Anlaufstrombegrenzung kam mir auch gleich in den Sinn - war das nicht der Controller, der erst ab ca. 30-35km/h so richtig loslegt und vorher nur einen Rollator simuliert :?: :mrgreen:

Die Frage ist, wen oder was die Anlaufbegrenzung schützen soll - den Controller selbst, den Akku, den Motor? Die Bleier kann man ordentlich belasten, die sind da nicht ganz soooo empfindlich, aber wie die Kollegen schon richtigerweise sagen, das sind 60Kg, die ebenfalls mitbeschleunigt werden wollen.

Um den Roller etwas geschmeidiger zu machen, gibt es ein paar Ausbaustufen:
- Kelly-Controller, das hat MEroller ja schon gut beschrieben. Kann man auch selber einbauen und konfigurieren, wenn man etwas Zeit mitbringt. Als 3KW-Roller kann man durchaus etwas mehr als die 30A auf den Motor loslassen.
- Lithiumakkus, des Gewichtes wegen. Bei Deinen Reichweitenanforderungen würden 40A reichen, aber bei der gewünschten Leistung und Herbstbetrieb wären m.E. 60Ah die Untergrenze
- und als Krönung zum Controller noch einen leistungsstärkeren Controller

Der Spaß geht also ins Geld - von daher würde ich nach und nach umbauen - Controller mit Leistungsreserven nehmen und erst einma auf die Blei- und Motorleistung konfigurieren. Wenn die Bleier fertig sind auf Lithiums umsteigen. Und wenn dann nochmals Knallgeld über ist könnte man nochmals in einen Motor investieren.

Aber auch, wenn Du ihn so wie er ist weiterfährst: trotzdem viel Spaß damit.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: teletom und 18 Gäste