Seite 1 von 5

Sprinter QS 310 Und er läuft ..... nicht...

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 20:04
von gge
Hi,

also heute nach allen Test's Strom draufgegeben. Und... NICHT's oder besser fast nichts.

Der Reihe nach:

Zuerst mit Glühbirne angeschaltet, danach Strom (52.4 V) drauf gegeben. Zündung ein:

Spannungsinstrument läuft auf voll hoch, kein Qualm. Das war schon mal gut. 'Gas' gegeben. Hinterrad zuckt kurz in die korrekte Richtung dann nichts mehr.
Je nach Stellung des Hinterrades lässt sich das aber beliebig wiederholen!

Messungen: Am Gasgriff 4.3 V liegen an. Stromversorgung für die Hallsensoren Motor ebenfalls 4.3 V. Scheint etwas wenig??

12 Volt Box Spannung 52,4 Volt liegen an. 12 Volt Fehlanzeige. Beide Feinsicherungen durchgemessen -> Ok. Also kein Test der 12 Volt Anlage möglich bzw. 12 V nicht da. :evil:

Dann auch noch merkwürdig: Obwohl ich den Seitenständerschalter m.E. richtig angeschlossen habe arbeitet der umgekehrt. Die 4.3 V am Gasgriff und Motor
liegen nur an wenn ich den ausklappe. :?: Habe nochmal mit meinem Sprinter verglichen. Anschluss stimmt eigentlich. Das umzuklemmen ist aber das kleinste Problem.

Vielleicht auch noch wichtig: Zwischen den Motorphasen kann ich keinen Widerstand messen! Das kann aber an meinem Messgerät liegen. Das ist nicht das hochwertigste.
Da werde ich mal eines aus der Firma mitnehmen.

Irgendwer irgendwelche Anregungen?

Schon mal vielen Dank!
mfg

Re: Und er läuft ..... nicht...

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 22:19
von Peter51
Da würde ich doch 'mal nach dem Stecker für die Hallsensoren schauen. Oder die Hallsensoren durchmessen. Moped aufgebockt (Hauptständer) Zündung ein. Der Hallstecker hat fünf dünne Kabel rot +5V und schwarz 0V sowie die 3 farbigen Hallsensoren-Ausgänge. Eine 2. Person dreht langsam das Hinterrad. Voltmeter an +5V und nacheinander an die 3 dünnen farbigen Kabel halten. Das Voltmeter (Bereich 0...10V DC) muß jeweils Spannungsausschläge anzeigen. Wenn sich an einem Hallsensor nichts tut ist dieser defekt.
(Die Motorphasen sind so niederohmig, daß sich in der Tat nur mit einem besseren Vielfachmeßgerät etwas messen läßt).

Re: Und er läuft ..... nicht...

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 22:41
von STW
Die 4.3V am Hallsensor sind ok, das reicht. Mir würden die 12V mehr Sorgen machen, wenn die fehlen. Ich denke, bei Dir schlägt die Notabschaltung zu, die eigentlich mit den Bremslichtschaltern kombiniert ist. Diese Notabschaltung arbeitet mit 12V Potential, es kann sein, dass damit auch das Seitenständerphänomen erklärbar ist.

Re: Und er läuft ..... nicht...

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 22:49
von Joehannes
Ja, klingt nach Seitenständer oder Bremslicht.
Unterdrückung ist wohl hier die Hauptursache.

Re: Und er läuft ..... nicht...

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 09:08
von gge
Hallo,

Danke für die Tips. Ich habe gestern noch das 12 V Netzteil ausgebaut und es heute mit in die Firma genommen. Werde es nachher mal testen.
Das mit den 12 V und dem Bremslicht klingt plausibel. Werde mich jetzt auch erst mal um die 12 Volt kümmern. Habe den hinteren Beleuchtungsteil
Bremslicht, Blinker und Rücklicht auch noch nicht angeschlossen weil am Kabelbaum ein Stecker UND am Rückbeleuchtungsteil ein Stecker :!: anstatt der
Buchse ist! Das passt halt erst mal nicht zusammen. Chinesische Qualitätsarbeit halt.

@STW

Wie funktioniert das mit der Notabschaltung der Bremslichtschaltern mit 12 V Potential denn?

mfg

Re: Und er läuft ..... nicht...

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 09:44
von Alfons Heck
gge hat geschrieben:Wie funktioniert das mit der Notabschaltung der Bremslichtschaltern mit 12 V Potential denn?
Es gibt Controller die haben einen Eingang der bei Beschaltung mit 12V (Bremslicht geht an) den Motorstrom wegschaltet.
Da scheint mir aber der Fehler nicht zu liegen da dein Roller ja kurz ruckt. Wenn der Eingang auf 12V läge würde der Motor keinen Mucks machen.


Gruß
Alfons.

Re: Und er läuft ..... nicht...

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 11:54
von STW
Es gibt nach meinen angelesenen Kenntnissen aus den Foren zwei verschiedene Arten der Notstromabschaltung.

a) der "Notaus-"Anschluß liegt zwischen Birne und Bremslichtschalter (und der wiederum an 12V), hat also im Normalfall 0V und wird erst bei Schalterbetätigung auf 12V gehoben
b) andere Version: der Bremslichtschalter schaltet die Minus-Leitung (ja, gibt es bei Benzinern so normalerweise nicht), und von daher liegt der Anschluß auf 12V und wird beim Bremsen auf 0V gezogen

Gelegentlich haben die Notaus-Anschlüsse noch ein eigenes Spannungspotential, was zu dem unerwünschten Effekt führt, dass bei defekter Bremslichtbirne der Roller auch nicht fährt. Und damit ist dann auch einigermaßen begründbar, warum der Seitenständerschalter invers arbeitet und das Hinterrad nur kurz anruckt (Potentialveränderungen durch die interne Controllerverschaltung).

Aufgrund dieser chinesischen Ingenieruskunst ist es daher auch notwendig, die 12V-Verkabelung mitsamt dem Rücklicht wieder herzustellen, bevor es mit der Fehlersuche weitergeht.

Der DC-Konverter könnte noch eine interne Sicherung haben auf der 48V-Seite, meist verlötet und mit F gekennzeichnet auf der Platine. Bei ungefähr 100W Leistungsfähigkeit sollte die Sicherung so bei 2.5 - 3A liegen, eher der träge Typ, um den Einschaltstrom (Eingangskondensatoren) abzufangen.

Re: Und er läuft ..... nicht...

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 13:01
von gge
Hi

jetzt bin ich erstmal platt. Habe heute morgen Cemoto per Mail angeschrieben wg. 'Wiring Diagram' und man glaubt es kaum:
Nach 15 Minuten war der Plan als Attachment da :D Es geschehen noch Zeichen und Wunder!

Na dann mach ich mich mal an die Analyse. Anfrage ob ich den im Forum veröffentlichen darf läuft noch.

mfg

Re: Und er läuft ..... nicht...

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 14:14
von gge
Hi,

also der DC/DC Wandler ist definitiv tot! Dazu die Frage in die Runde hat jemand noch einen der ihn verkaufen würde? (48-60V auf 12 V /10 A).

mfg

Re: Und er läuft ..... nicht...

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 14:29
von rollmops
..gibt es neu schon ab ca. 20,- Euro ;)
http://shop.strato.de/epages/61269654.s ... C%2010A%22