Seite 1 von 3
E-Roller Auswahl
Verfasst: Di 2. Apr 2013, 14:40
von Tom67
Hallo E-Roller Gemeinde
Als neuer Forumsteilnehmer möchte ich anmerken dass ich froh bin endlich ein umfangreiches Erfahrungsangebot gefunden zu haben.
Habe zuerst (als noch nicht registriert) die ersten 16 Seiten ( zu E-Rex) gelesen. Alle aktuellen Beiträge (die 36 Seiten) NOCH ! nicht.
Möchte dennoch schonmal anfragen wie die Erfahrungen (Vergleich) zu meinen Favoriten..EMCO Novette Twin..
http://www.emco-elektroroller.de/ ....GUF GECO 2 bzw GECO 42
http://www.guf-geco.com/index.html sind.
Habe vor mir in nächster Zeit einen Roller zuzulegen..und eine stinkende Knatterkiste kommt nicht in die Auswahl...zumal ich laut euren Berichten entnehme dass (fast) alle mit dem Fahren Spaß haben...wenn auch weniger mit der Zuverlässigkeit.
Wohne in der Nähe von Ulm ..von daher wäre die Firma GUF (Schelklingen) in unmittelbarer Nähe. Habe allerdings woandert schon negative "ServiceErfahrungen" gelesen...hat/te von Euch schon wer Kontakt zu Händlern Nähe Ulm ?
Per Versand habe ich eher nicht vor zu bestellen..weil die Erfahrungen bezüglich Erstzteilversorgung und schnelle Garantie/Reparatur wohl eher für einen zuverlässigen Händler in der Nähe sprechen.
Freue mich auf regen Austausch mit Euch
Gruß Tom
Re: E-Roller Auswahl
Verfasst: Di 2. Apr 2013, 16:20
von STW
Zum Geco2 gibt es hier auch einen Thread ...(Made in Germany ist nicht mehr das, was wir in unserer Jugend von Zündapp, Kreidler, Hercules usw. gewohnt sind), der Geco42 steht noch als Gebraucht auf der Webseite, da die GUF aber nicht in der Lage ist, Ersatzteile zu besorgen (insbesondere die Teile, die bauartbedingt verschleißen wie die Gaspoti-Mimik oder das Kupplungselement zwischen Motor und Getriebe), willst Du diesen Roller auch nicht kaufen, falls Du nicht in den Selbstimport und Selbsteinbau von Ersatzteilen aus Taiwan einsteigen möchtest.
Emco scheint nach den Forenberichten hier einen ausgezeichneten Service zu bieten.
Re: E-Roller Auswahl
Verfasst: Di 2. Apr 2013, 20:17
von Peter51
Also emco Novette Novette Twin würde ich nun gerade nicht nehmen: 2 Motoren und 2 Controller = gleich doppelter Ärger bzw. Fehlermöglichkeit. In der Bucht steht ein Emco Novum für 1.499,- mit einem Jahr Restgarantie. Oder den E-Rex für 1.499,-
(E-Rex hat einen 1,5kW Motor, Kreidler hat einen 3kW Motor). E-Rex gibts wohl auch bei Praktiker, bei 20% auf Alles zuschlagen.
Re: E-Roller Auswahl
Verfasst: Mi 3. Apr 2013, 12:33
von Tom67
Danke für die Infos. Dann werd ich das mit dem Geco besser vergessen. Die Novette Twin ist solange noch lieferbar ( da bin ich grad mit Emco und 2 Händlern in Kontakt)
immer noch mein Favorit (Preis und erhoffte Zuverlässigkeit). Ok 2 Motoren 2 Controller ..doppelte Teile doppelte Ausfallwahrscheinlichkeit ?
Wie ist denn das wenn davon nur ein "Strang" ausfällt lässt sich dann mit den anderen 800 Watt noch weiterfahren ?
Da ich noch nicht den ganzen Forumsüberblick habe würde mich freuen wenn sich hier ein paar Novette Twin Fahrer kurz melden und mir "Kauftips" geben bevor ich beim Händler einkaufe.
Anfrage an joggel83..Standort weniger als 60 km entfernt °!
Habe ca. 2 Händler für Emco in der Nähe..wo hattest Du deinen her. Von München, von herby wär auch interessant und vertrauenswürdig, leider etwas weit weg für "Anhängertransport"..momentan selber keine eigene Fahrgelegenheit.
Falls herby gerade mitliest..wenns hier erlaubt ist..ohne Mailkontakt ..meine Anfrage: Ist bei Euch in München noch eine Novette Twin auf Lager ?
Bei den Angeboten find ich nur Novette...1000 Watt..hmmm...wobei der Novum wär auch ne Alternative. Kurze Info würde mich freuen.
Danke im Voraus
und lasst es rollern.... Gruß Thomas
Re: E-Roller Auswahl
Verfasst: Mi 3. Apr 2013, 13:42
von dirk74
1000 W scheint mir zu wenig. Meiner hat 1500 W. Das ist in der Ebene in Ordnung, um 45 km/h zu fahren. Am Berg merkt man dann doch die fehlende Leistung.
Gruß
Dirk
Re: E-Roller Auswahl
Verfasst: Mi 3. Apr 2013, 15:26
von Froxx
Habe zu meinen Erfahrungen mit dem Novette Twin hier schon öfter was geschrieben, so viel in Kürze:
Angesprochenen Controllerdefekt hatte ich schon, konnte mit dem verbliebenen noch weiterfahren. Ob das grundsätzlich immer funktioniert, weiß ich nicht. Die 800W, die man dann noch hat, sind allerdings schon sehr wenig.
Bin ansonsten recht zufrieden, anfangs gab es einige kleinere Defekte, ferner waren die Akkus vom Vorbesitzer nicht gut in Schuss und mussten nach 1000km getauscht werden. Wurde von Emco sehr kulant behandelt, wie ich insgesamt mit dem Service, auch per Mailanfrage, sehr zufrieden bin.
Roller bestellt !!
Verfasst: Do 4. Apr 2013, 14:37
von Tom67
Hallo E-Roller Freunde
Aktuelle Neuigkeiten *freu*. Nun ist die Novette Twin beim Händler in meiner Nähe (60km) bestellt in Silber mit Lithium Batts.
Probefahrt habe ich gemacht ..da keine Novette vor Ort mit einem Novi. Novi hat 1500 Watt also 100 Watt weniger als Novette.
Händler (vertreibt neben Fotovoltaikanlagen nur Emco Roller) macht einen seriösen und freundlichen/zuverlässigen fachlich fundierten Eindruck.
War ganz begeistert über die Qualität und Zuverlässigkeit von Emco...naja sollte wohl als Händler auch so sein *gg*. Habe ihm erzählt dass aus "einem" Forum auch Erfahrungen bekannt sind dass manchmal schon Roller bei Probefahrt oder erster Ausfahrt Macken haben. Durfte dann auch gleich einen neuen Emco Jethelm aufsetzen und nach einer "Fahrzeugerklärung"..ein Block Blei Sili Akku...eine Probefahrt machen. Nach den ersten hundert Metern hatte ich allerdings eine "Beanstandung"...derTacho/nadel machte keinen Mucks und zeigte stur 0 km/h an. Lies sich auf die Schnelle ohne zerlegen angeblich nicht beheben.
So kann ich nun nicht sagen wie schnell das Gerät unterwegs war..vorallem mittelmäßigen Berg auf. Laut Händler schafft das Gerät an dem Berg 20 km/h. Wobei er wohl kaum schwerer aussieht als ich mit meinen 75 kg. Ansonsten optische Verarbeitung am Emco sieht solide aus. Meine Novette ist nach Abklärung kurzfristig lieferbar..soll heissen "E-Geschoss*gg* wird am kommenden Donnerstag geliefert. Soo dann hoffe und freue ich mich da ganz elektrisiert drauf und hoffe dass an dem Roller alles bestens in Ordnung ist.
Hat noch wer nen Tip für Augenmerk Fahrzeugübergabe...zB neue Akkus mit laufender Seriennummer.
Also lassen wir uns überraschen..melde mich nach der ersten Probefahrt.
Gespannte Grüße von Thomas
Erste Twin Erfahrungen
Verfasst: Di 14. Mai 2013, 20:27
von Tom67
Hallo ForumsFreunde
Nun hab ich erste Erfahrungen mit meinem neuen Twin gesammelt. Kurz vorweg...das Fahrzeug ist prima und es macht richtig Spaß.
Qualitätsmässig macht der Roller einen guten Eindruck. Kleinigkeit..den Griff (seltsamerweise nur der linke..beim Gasgriff rechts nicht) sollte man ohne Handschuhe nicht anfassen...sonst stinken die Hände übel nach Kunststoff.
Nun ne wichtige Frage an Euch...hab 40 AH Li ..fahre pro Tag etwa 15 km..also in Tagesetappen dann ..30 km..45 km. Bin nun am überlegen was für den Akku am besten ist...nach 30 km laden oder erst nach 45 km ??? Die Akkuzustandsbalken gehen leider nach dem Mond..ist es überhaupt möglich / ratsam den Akku soweit leer zu fahren ...dass kurz nach der Fahrt nicht alle 5 Balken angezeigt werden ?
Freue mich auf hilfreichen Austausch mit Euch
Gruß Thomas
Re: E-Roller Auswahl
Verfasst: Di 14. Mai 2013, 21:33
von MEroller
Ja, täglich laden wird das Beste sein, nicht nur für die Batterie, sondern auch für den Fahrspaß
Erfahrene E-Fahrzeug-Betreiber werden nicht mehr so sehr von "Range Anxiety", der Reichweitenangst, geplagt, sondern von "Charge Anxiety", der Angst, dass das Ladegerät nicht immer ganze Arbeit leistet. Das ging mir so die ersten 1,5 Jahre, bis ich endlich begriff, dass zum korrekten Laden das Ladegerät mindestens 16°C haben sollte, und die Zellen gleich mit. Seit ich per Batterieheizung auch vor dem Laden entsprechende Temperaturen ins Batteriefach "zaubere" (das Ladegerät sitzt da mit drin bei meinem Gefährt) habe ich auch keine Ladeangst mehr, es tut einfach

Verfasst: Di 14. Mai 2013, 21:52
von STW
Lithiumakkus leben länger, wenn sie nur zu ca. 70% geladen gelagert werden.
Aber es gibt viele gute Gründe, die Dinger sofort nach jeder Fahrt vollzuladen:
- die Zellen müssen gegeneinander balanciert werden, und das geht nur gegen Ende des Vollladens. Je häufiger / regelmäßiger die Zellen geladen werden, desto besser sind sie im Gleichlauf
- die Zellen leben länger, wenn "flache" Zyklen gefahren werden, d.h. besser zu nur 30% entladen als zu 60% und dann lieber öfter laden
- der Fahrspaß ist höher, zumindest im Winter, wenn die Zellen vollgeladen sind
- man kann auch mal kurzfristig Umwege machen
- und wir wollen die Zellen ja nicht lagern, sondern benutzen
Es gibt nur eine Situation, in der mein Roller nicht vollgeladen wird: nach der letzten Fahrt vor einem geplanten Urlaub. Dann lasse ich die Zellen lieber bei 60-80% Ladezustand.