Vorstellung, Erfahrungen BR-6L1 und gleich ein paar Fragen
Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 17:51
Nachdem ich nun ca 1,5 Jahre sehr interessiert das Forum gelesen habe, ist der Moment meines ersten Beitrags gekommen.
Zuerst möchte ich mich aber erstmal vorstellen.
Wie die PLZ verrät, komme ich aus dem hohen Norden.
Dort wohne ich fast direkt am Ostseestrand (Kalifornien ist nicht weit).
Im Alter knacke ich dieses Jahr das halbe Jahrhundert. Zweiraderfahrung habe ich seit meinem 15. Geburtstag.
Angefangen über Mofa, Mokick bin ich schließlich beim Motorrad gelandet. Ich bin früher janzjährig mit dem Zweirad unterwegs gewesen.
(während der Lehre auch mit dem Mokick bei 2-stelligen Minusgraden zur 35km entfernten Berufsschule - nun sind es nur noch 25 km).
Ich habe alle Zweiräder bis zu kleinsten Schraube auseinandergebaut - und auch wieder fahrbereit zusammenbekommen.
Nun aber zum Hauptteil.
Nachdem ich mich immer wieder über die Energie-Konzerne geärgert habe und ich
nicht nur gegen Atomkraftwerke reden wollte, habe ich mir eine Photovoltaik-Anlage auf das Carport gelegt.
Dadurch bin ich dann als Eigenstromproduzent automatisch auf Elektromobilität
gekommen. Da nun die Investition in die Photovoltaikanlage die möglichen finanziellen
Mittel geschrumpft hatte, kam ein E-Auto nicht in Frage.
Also sollte es ein Zweirad sein. Eine Zero wäre klasse gewesen - aber auch zu teuer.
Dank Internet bin ich dann hier über das Forum(Werbung) auf die Firma
elektro-mobil-center gekommen. Ein erstes Gespräch mit dem Chef hat mir
Vertrauen gegeben, da ich nicht das Gefühl hatte, einen Verkäufer, sondern einen E-Begeisterten
zu sprechen.
Also kurzerhand einen BR-5Li bestellt(Dezember 2011) - Der Roller sollte dann im Februar rechtzeitig zu
Saison da sein. Nach dem sich nichts tat, habe ich im März 2012 mal nachgefragt. Der BR-5L1 hätte nicht die
notwendigen Test bestanden und könnte nicht geliefert werden. Mir wurde dann der BR-6L1 angeboten - den ich dann auch bestellt habe.
Im Juni 2012 kam dann das gute Stück per Spedition an. Der Roller sah schick aus und meiner Frau hat er auch gefallen.
Die Farbe war ja egal - Hauptsache sie ist schwarz.
Die erste Fahr war schon ungewohnt - weil nix ausser dem Wind zu hören war - das war feeling pur.
Nun zu den Erfahrungen mit dem Roller:
Für einen Roller eine gute Straßenlage - nur die Orginalreifen sind ein Witz und lebensgefährlich bei Nässe/Glätte.
Der Fahrspaß ist mit dem starken Motor eine Freude.
Zumeist fahre ich mit dem Roller zur Arbeit (gesamt 50 km - Hälfte Landschtraße/Stadt).
Reichweite (ohne das er leer gefahren wurde):
im Sommer 75 km, im Winter 65 km (ca. 0 Grad) - Wie die angegebene Reichweite
von 130 km zustande kommt ist mir schleierhaft (hab ich auch nicht erwartet).
Geschwindigkeit (lt. Tacho - max. knapp 100 km/h) im Spar-Modus 75 km/h.
Verbrauch (gemsessen wieviel der Roller geladen wird):
im Sommer 5,4 KW/h, im Winter 6,2 KW/h je 100 km.
Bislang bin ich 6.000 km gefahren und kein mal liegengeblieben.
Am Anfang hatte ich Probleme mit dem Licht (bescheuerter Wackelkontakt).
Nachdem ich mir die Finger verbogen hab um das Y-Kabel der Beleuchung auszubauen
(Die Verkleidung ist irgendwie unabbaubar) bin ich vom Glauben abgefallen.
Ein Kabel war so porös, das das beim leichten knicken die Isolation verlor.
Ich hoffe, das hier von nichts weiteres im Roller verbaut ist (bislang auch nichts mehr zu beanstanden).
Bei 5.000 km hab ich die Bremsen erneuern müssen und die Reifen dabei gleich weggeschmissen.
Ich fahre jetzt Reifen von Heidenau.
Bei der Aktion hat mein Händler auch gleich die Ursache der zunehmenden Geräusche beim Fahren gefunden.
Das vordere Radlager hat sich aufgelöst und es fehlte auch schon eine Kugel (trockengelaufen).
Das gleiche hab ich auch schon vorher festgestellt, als ich die Tachoschnecke wegen Geräuschen
das erste mal mit Fett in Berührung gebracht habe.
Diese paar dunklen Punkte sollen aber nicht das Gesamtergebnis trüben.
Momentan bin ich mit dem Roller sehr, sehr zufrieden.
Ich hoffe, dass noch jemand durch den Wall of Text hier bis zu meinen Fragen gekommen ist.
1. Frage:
Kann mir jemand sagen, welche Batterien im Roller verbaut sind. Es sind blaue
Blöcke (keine Tüten). Da der Roller 72V hat, sollten es ja 24 Stück sein (LiFePo4).
Wenn ich die 3600 KW/h Kapazität aber durch 3,2 und 24 teile komme ich
auf ca. 47Ah - Batterien dieser Größe gibt es m.E. aber nicht.
2. Frage:
Ich lese immer, dass ihr eure Akkus angleicht und einiges an Aufwand diesbezüglich treibt.
Ist das notwendig ?
Ich fahre zwar immer Vollgas aber immer nur im Eco-Modus. Es werden der Batterien in der Regel auch nicht
mehr als 80% entnommen. Der Spurtschalter wird nur bei Anfahrten am Berg oder wenn ich mich
mal an der Ampel in die erste Reihe gedrängelt habe verwendet.
Grüße
Carlo
Zuerst möchte ich mich aber erstmal vorstellen.
Wie die PLZ verrät, komme ich aus dem hohen Norden.
Dort wohne ich fast direkt am Ostseestrand (Kalifornien ist nicht weit).
Im Alter knacke ich dieses Jahr das halbe Jahrhundert. Zweiraderfahrung habe ich seit meinem 15. Geburtstag.
Angefangen über Mofa, Mokick bin ich schließlich beim Motorrad gelandet. Ich bin früher janzjährig mit dem Zweirad unterwegs gewesen.
(während der Lehre auch mit dem Mokick bei 2-stelligen Minusgraden zur 35km entfernten Berufsschule - nun sind es nur noch 25 km).
Ich habe alle Zweiräder bis zu kleinsten Schraube auseinandergebaut - und auch wieder fahrbereit zusammenbekommen.
Nun aber zum Hauptteil.
Nachdem ich mich immer wieder über die Energie-Konzerne geärgert habe und ich
nicht nur gegen Atomkraftwerke reden wollte, habe ich mir eine Photovoltaik-Anlage auf das Carport gelegt.
Dadurch bin ich dann als Eigenstromproduzent automatisch auf Elektromobilität
gekommen. Da nun die Investition in die Photovoltaikanlage die möglichen finanziellen
Mittel geschrumpft hatte, kam ein E-Auto nicht in Frage.
Also sollte es ein Zweirad sein. Eine Zero wäre klasse gewesen - aber auch zu teuer.
Dank Internet bin ich dann hier über das Forum(Werbung) auf die Firma
elektro-mobil-center gekommen. Ein erstes Gespräch mit dem Chef hat mir
Vertrauen gegeben, da ich nicht das Gefühl hatte, einen Verkäufer, sondern einen E-Begeisterten
zu sprechen.
Also kurzerhand einen BR-5Li bestellt(Dezember 2011) - Der Roller sollte dann im Februar rechtzeitig zu
Saison da sein. Nach dem sich nichts tat, habe ich im März 2012 mal nachgefragt. Der BR-5L1 hätte nicht die
notwendigen Test bestanden und könnte nicht geliefert werden. Mir wurde dann der BR-6L1 angeboten - den ich dann auch bestellt habe.
Im Juni 2012 kam dann das gute Stück per Spedition an. Der Roller sah schick aus und meiner Frau hat er auch gefallen.
Die Farbe war ja egal - Hauptsache sie ist schwarz.
Die erste Fahr war schon ungewohnt - weil nix ausser dem Wind zu hören war - das war feeling pur.
Nun zu den Erfahrungen mit dem Roller:
Für einen Roller eine gute Straßenlage - nur die Orginalreifen sind ein Witz und lebensgefährlich bei Nässe/Glätte.
Der Fahrspaß ist mit dem starken Motor eine Freude.
Zumeist fahre ich mit dem Roller zur Arbeit (gesamt 50 km - Hälfte Landschtraße/Stadt).
Reichweite (ohne das er leer gefahren wurde):
im Sommer 75 km, im Winter 65 km (ca. 0 Grad) - Wie die angegebene Reichweite
von 130 km zustande kommt ist mir schleierhaft (hab ich auch nicht erwartet).
Geschwindigkeit (lt. Tacho - max. knapp 100 km/h) im Spar-Modus 75 km/h.
Verbrauch (gemsessen wieviel der Roller geladen wird):
im Sommer 5,4 KW/h, im Winter 6,2 KW/h je 100 km.
Bislang bin ich 6.000 km gefahren und kein mal liegengeblieben.
Am Anfang hatte ich Probleme mit dem Licht (bescheuerter Wackelkontakt).
Nachdem ich mir die Finger verbogen hab um das Y-Kabel der Beleuchung auszubauen
(Die Verkleidung ist irgendwie unabbaubar) bin ich vom Glauben abgefallen.
Ein Kabel war so porös, das das beim leichten knicken die Isolation verlor.
Ich hoffe, das hier von nichts weiteres im Roller verbaut ist (bislang auch nichts mehr zu beanstanden).
Bei 5.000 km hab ich die Bremsen erneuern müssen und die Reifen dabei gleich weggeschmissen.
Ich fahre jetzt Reifen von Heidenau.
Bei der Aktion hat mein Händler auch gleich die Ursache der zunehmenden Geräusche beim Fahren gefunden.
Das vordere Radlager hat sich aufgelöst und es fehlte auch schon eine Kugel (trockengelaufen).
Das gleiche hab ich auch schon vorher festgestellt, als ich die Tachoschnecke wegen Geräuschen
das erste mal mit Fett in Berührung gebracht habe.
Diese paar dunklen Punkte sollen aber nicht das Gesamtergebnis trüben.
Momentan bin ich mit dem Roller sehr, sehr zufrieden.
Ich hoffe, dass noch jemand durch den Wall of Text hier bis zu meinen Fragen gekommen ist.
1. Frage:
Kann mir jemand sagen, welche Batterien im Roller verbaut sind. Es sind blaue
Blöcke (keine Tüten). Da der Roller 72V hat, sollten es ja 24 Stück sein (LiFePo4).
Wenn ich die 3600 KW/h Kapazität aber durch 3,2 und 24 teile komme ich
auf ca. 47Ah - Batterien dieser Größe gibt es m.E. aber nicht.
2. Frage:
Ich lese immer, dass ihr eure Akkus angleicht und einiges an Aufwand diesbezüglich treibt.
Ist das notwendig ?
Ich fahre zwar immer Vollgas aber immer nur im Eco-Modus. Es werden der Batterien in der Regel auch nicht
mehr als 80% entnommen. Der Spurtschalter wird nur bei Anfahrten am Berg oder wenn ich mich
mal an der Ampel in die erste Reihe gedrängelt habe verwendet.
Grüße
Carlo
