Seite 1 von 2

Habe Probleme mit GECO I

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 14:22
von Meister-Röhrich
Hallo Forenfreunde,

ja. da hat der "Meister-Röhrich" bisschen mehr als Radio-Batterie in der Hand und schon gibt's Probleme!

Habe jetzt die vier neuen MP-Power-Akkus drinnen - Verkabelung dabei wie empfohlen verbessert. Dann die Akkus (sind ganz frisch) alle einzeln nachgeladen - ging so gut wie nix rein. Dann eingebaut und der Roller lief - allerdings mit dem altbekannten Problem am Berg - nur mit Fußhilfe ging es so lala.

Dann, wie schon vorher eingebaut, einen Fünften (den besten der alten Akkus) dazu eingebaut, damit 60V anstehen. Nur jetzt tut der Roller nix mehr. Lícht geht, Hupe auch, aber kein Vortrieb. Da ich auch kein Elektro-Fachmann bin, werde ich gleich mal auf 48V zurückbauen und frage Euch mal, wie ich weiter vorgehen kann. Mit wurde empfohlen, einen größeren Controler einzubauen (1500-2000W). Wo bekomme ich den her, ohne gleich einen neuen Roller zu bezahlen?

Freundliche Grüße
von (Meister-)Klaus Röhrich

Komme gerade aus dem Keller zurück. Auch nach dem Rückbau auf 48V passiert nichts - kein Vortrieb. Hat der GECO I eine Sicherung etc. verbaut. Das komische ist ja, dass der Roller mit den alten Akkus und 60V anstandslos funktionierte. Ich werde wohl mal an den Hersteller schreiben und um einen kompletten Schaltplan bitten, damit ich (mit dem geringen Wissen) kontrollieren kann, wo das Problem jetzt liegt. Oder habt Ihr eine Idee?

Noch ein Hinweis: Wenn ich den Minuspol wieder an das Bordnetz anklemme funkt es beim Berühren der Kontakte (kein Schalter dazwischen). Das tat es zwar auch beim ersten Einbau mit erfolgreicher Runde um den Block, aber jetzt tut sich nichts mehr.

Re: Habe Probleme mit GECO I

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 15:12
von Gluehbert
Hallo,

ich schätze mal, du meinst mit Geco 1 den alten 41, einsitzig mit vmax = 36 km/h in der Betriebserlaubnis? Der ist mit 1,1 kW eher schwach motorisiert, daher macht er am Berg schnell schlapp. Ich habe mit dem auch angefangen, Geco nennt 7% als maximale Steigung und mehr war auch wirklich nicht möglich, egal, wie frisch und voll die Akkus auch seinen mögen. Ich habe meinen Geco damals auch mit den Multipower MP 22-12C ausgestattet und war mit deren Spannungsfestigkeit ziemlich unzufrieden.

Der fünfte Akku in Reihe sollte da vielleicht Besserung bringen, aber wenn der Controller die 60 V nicht verkraftet, ist es natürlich Essig. Angeblich war diese Maßnahme beim 41 Standard, trotzdem muss man wohl damit rechnen, dass der Controller einem das übelnimmt. Ich hoffe, mit 4 Akkus funktioniert der Geco noch!?

Ich habe 2009 bei Geco angerufen und mich nach dem Motor erkundigt, man meinte nur, dass der 41 einen -Zitat- "Drehstrommotor" hat. Ich bin damals davon ausgegangen, dass es sich wohl um einen Asynchronmotor handeln muss, der keinen Geber hat und einfach mit konstanter Frequenz beaufschlagt wird. Mit dem Gasgriff würde man dann nur noch die Spannung vorgeben. => Fährt man nicht Höchstgeschwindigkeit, hat der Motor einen großen Schlupf. => Der Wirkungsgrad ist mies.

Sollte diese Vermutung richtig sein, sollte man keine hohen Erwartungen an das Drehmoment bei kleinen Drehzahlen haben: Ist es so steil, dass die Kippdrehzahl unterschritten wird, so bleibt der Geco früher oder später stehen.

Allerdings wäre ein Asynchronmotor eher ungewöhnlich für einen Elektroroller, normalerweise werden Bürstenlose Gleichstrommaschine (BLDC, Aufbau wie Synchronmaschine) verwendet. => In dem Fall wird es wohl keinen anderen Controller geben.

Hat der Geco 41 aber doch eine BLDC, so kannst du die letzten Absätze gerne vergessen!

Ich hoffe, ich konnte helfen

Re: Habe Probleme mit GECO I

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 15:38
von Joehannes
Wenn die 5 Akkus mit je 14,4V geladen wurden können da schon 72V am Controller ankommen.
Vielleicht war er darüber nicht erfreut. Das Jetzige nicht funzen bei Kabelkontakt deutet leider in diese Richtung.
Bei den alten Akkus waren das bei 5en sicher nur 5x12.6V, also 63V. Das war ja vielleicht noch ok.

Auch wenn der Controller einige Wochen jetzt spannungsfrei war sollte man ihn erst anfüttern. Manche hier im Forum
nehmen einen Wiederstand oder eine Glühbirne bevor die Kabel wieder direkt angeschlossen werden. :idea:
Vergesse ich leider auch oft. Der Controller wird Dir dieses Versäumnis nicht gedankt haben? Sorry :!:

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 22:15
von STW
Da der Geco mit 5 Akkus bestückt werden konnte, gehe ich mal davon aus, dass ihm die 72V vollgeladener Akkus nichts anhaben sollten.

Stutziger macht da der ausbleibende Funken: entweder hat man ihn, weil
a) die Kondensatoren des Controllers blitzschnell geladen werden oder
b) auch dann noch, wenn die Kondensatoren einen internen Kurzschluß hätten

Man hat keinen "Zündfunken", wenn kaum oder gar kein Strom fließt. Ich gehe eher davon aus, dass es ein Problem bei der Verkabelung gibt oder ein evtl. vorhandener Sicherungsautomat sich abgemeldet hat. Normalerweise sollte der Sicherungsautomat auch den Strom für den DC-Konverter durchleiten, aber bei der Qualität weiß man ja nie ... Ansonsten die beiden dicken Kabel, die von den Batterien zum Controller gehen, nachverfolgen. Vielleicht wurde ja genau das Dicke zum Controller beim Batterieumbau nicht mitverschraubt :?:

Re: Habe Probleme mit GECO I

Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 12:00
von Meister-Röhrich
Hallo STW,

ich werde heute nochmal danach schauen. Nur mit meinem elektrischen Halbwissen bin ich da wohl schnell am Ende. Ich erinnere mich aber auch daran, das auch mit den alten Akkus es selten vorkam, dass der Roller gar nichts mehr tat. Ich werde wohl mal ein paar Meter neue (dicke - 6 mm²) Kabel kaufen und mal neu verkabeln.

Wenn sich dann immer noch nichts tut, werde ich wohl mal den Controler ausbauen müssen und ihn an Geco senden mit der Bitte um Prüfung. Die haben den Roller schließlich mal gefertigt und sollten auch Kundendienst bieten. Schließlich hatte ich denen auch schonmal angeboten, Werbung dafür zu machen. Das werde ich mir wohl erstmal noch überlegen.

Freundliche Grüße
von Meister-Röhrich

Re: Habe Probleme mit GECO I

Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 12:31
von Joehannes
Geco und Kundendienst, wird dann wohl etwas länger dauern.
Wer, wie, was, wo, wohin, wieso, weshalb und warum.

Lieber selbst Hand anlegen, natürlich mit Schutzhandschuhen. Die Idee von STW ist nicht verkehrt.
Wenn 72V in den Controller gehen müssen auch 72V am Zündschloss ankommen. Das bringt auch
Werner noch hin. :lol:

Also sollte auch die 12V Bordspannung (Licht/Hupe) funzen.

Re: Habe Probleme mit GECO I

Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 22:07
von Meister-Röhrich
Joh Joehannes,

öh, ja, Werner is mit Eckaat zu Frau Hansen gefahren - n' Snüffelstück setzen. Da muss ich selber bei!

Soviel zu Meister-Röhrich!

Dann werde ich mal entsprechende Querschnitte besorgen und erneuern. Hupe und Licht funktionieren ja. Nur wenn man am "Gasgriff" dreht kommt nichts. Ich werde wohl auch die Kabel dorthin mit erneuern. Danach hoffe ich, dass er wieder rollt, wie es sich für einen Roller gehört.

Danke für Eure Tipps!

Freundliche Grüße
"Meister-Röhrich"

Verfasst: So 13. Jan 2013, 10:13
von STW
Meister-Röhrich hat geschrieben:... Wenn sich dann immer noch nichts tut, werde ich wohl mal den Controler ausbauen müssen und ihn an Geco senden mit der Bitte um Prüfung. Die haben den Roller schließlich mal gefertigt und sollten auch Kundendienst bieten ...
Der war echt gut :lol: Die "Fertigung" bestand aus dem Import eines Chinarollers und das Aufkleben eigener Logos. Vielleicht war das auch besser so, die Fertigungsqualität des Geco2 kann hier im Forum nachgelesen werden, ebenso wie die Erfahrungen mit dem Kundenservice.

Die Idee eines defekten Gasgriffes oder entsprechender Zuleitungen dazu ist auch nicht verkehrt, auf die Idee bin ich hier gar nicht gekommen, weil ich zunächst auf die 48V-Verkabelung getippt hätte. Wenn da nichts zu finden ist, kann auch die Bremslichtbirne oder Bremslichtschalter reinspielen oder ein ggf. vorhandener Seitenständerschalter, also alles, was irgendwie mit einem "Not-Aus" zu tun haben könnte.

Re: Habe Probleme mit GECO I

Verfasst: So 13. Jan 2013, 21:09
von dominik
Ich hatte ja vorher auch eine Geco mit einem fünften Akku.
Der lief auch nur nachdem ich ein paar hundert Meter mit 4 Akkus gefahren bin, dann habe ich den fünften über einen zweipoligen (2x25A) Schalter zugeschaltet.
Geladen wurde der fünfte sowieso mit einem seperaten Lader , so das die unterschiedlichen Ladezustänge egal waren.

Der Controller stellt bei zu hoher Spannung einfach den Betrieb ein.
Das fiel bei mir aber auch erst auf als ich den ersten scheinbar defekten Akku auf die schnelle durch einen noch im Keller liegenden neuen ersetzt hatte, dann lief auf einmal nach dem voll laden der Roller nicht mehr.

Re: Habe Probleme mit GECO I

Verfasst: So 13. Jan 2013, 21:49
von dominik
Noch ganz vergessen das "Ladegreät" vom Geco macht die Batterien bis 15V voll, somit liegen dann an den vier originalen schon knapp 60Volt an. Dazu kommt dann noch der fünfte Akkus.
Wenn schon ein Teil der Kappazität abgekocht wurde, dann bricht der Akku nach dem Laden recht schnell wieder ein und der Controller läuft.
Wenn alle Akkus aber noch ganz frisch sind, dann sind es halt ein bis zwei Volt zu viel für den Controller.