Seite 1 von 3

Crystalyte 5303 Motor

Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 10:03
von Puffky
Hallo liebe Gemeinde,

ich hab ein Problem mit meinen neuen Motor.

Wenn ich aus dem Stand Vollgas gebe stockt/rüttelt der Motor und kommt nur bei mittreten auf Drehzahl.
Wenn ich aber langsam Gas gebe dreht er schön langsam hoch bis er auf max. Drehzahl ist.

Daten:
Crystalyte 5303 Hubmotor
Kelly KBL96251,24-96V,250A Controller

Die Hallsensoren sind richtig verkabelt, Leerlauf Leistung 3,3A bei 105V.

An die Experten, habt ihr so was schon mal erlebt? Woran kann das liegen?

Danke und Grüße
Puffky

Re: Crystalyte 5303 Motor

Verfasst: Do 20. Dez 2012, 16:09
von Peter51
.....also der 5303 mit nominal 750W wird im endless sphere forum mit bis zu 20kW beaufschlagt, so 100V und 200A und rennt dann im E-Bike bis zu 106km/h. Allerdings mit einem auf einem Infineon Chip und 18 MosFet basierenden Controller. Also mit gutem Schulenglisch dort 'mal nachfragen. Vielleicht verschluckt der Kelly sich ja bei Vollstrom zu Anfang?
Ich tue ja gern unsere BLDC-Motoren in die Schublade der Gleichstrommotoren die über einen Regler bzw. Controller bestromt werden. Ein anderes Forumsmitglied ordnet unsere BLDC Motoren gern zu den permanenterregten Synchronmotoren zu.....
In der Industrie werden Asynchron - und Synchronmotoren über Frequenzumrichter geregelt. Im unteren Drehzahlbereich kann man einen Boost, eine Spannungsanhebung einstellen, um ein höheres Anlaufmoment einzustellen. Übertreibt man es mit dem Boost, fließt ein hoher Strom, aber der Motor klebt und rührt sich nicht von der Stelle - der Motor wird schlichtweg übermagnetisiert und das Eisen ist in der Sättigung.

Re: Crystalyte 5303 Motor

Verfasst: Do 20. Dez 2012, 18:31
von Peter51
......konnte ich anfangs auch nicht glauben, aber Puffky und Co. füttern ihre 135mm (Achseinbaumaß) E-Bike Motoren mit bis zu 20.000W. Siehe auch seine Signatur.
Aus der Blockkommutierung ist ja zwischenzeitlich eine Trapezkommutierung geworden, insofern werden bei unseren Motoren, auch bei deinem Motor, alle 3 Phasen gleichzeitig bestromt. Beispiel: Phase u = -5A, Phase v= +10A, Phase w= -5A. Summe ist wieder Null. Genau Drehstrom läßt grüßen.
Ein Drehstromtrafo und ein Drehstrommotor ist elektrisch gesehen gleich, also kannst Du die Erkenntnisse der Trafogruppe auch auf Motoren übertragen.

Re: Crystalyte 5303 Motor

Verfasst: Do 20. Dez 2012, 20:08
von MEroller
Peter51 hat geschrieben:...Aus der Blockkommutierung ist ja zwischenzeitlich eine Trapezkommutierung geworden, insofern werden bei unseren Motoren, auch bei deinem Motor, alle 3 Phasen gleichzeitig bestromt. Beispiel: Phase u = -5A, Phase v= +10A, Phase w= -5A. Summe ist wieder Null. Genau Drehstrom läßt grüßen.
Das würde ich mal stark in Zweifel ziehen. Blockkommutierung heißt, dass der Strom über jeweils zwei von drei Phasen (also Reihenschaltung von zwei Phasen) fließt, wie beim gebürsteten "DC"-Motor auch. Da beim Einschalten dieses Stroms die Induktivität den Stromanstieg bremst und beim Ausschalten den Stromabfall verzögert haben findige Marketingköpfe das ganze zu "Trapezkommutierung" umgetauft. Aber alle drei Phasen geht meines Wissens tatsächlich nur mit "Drehstrom" aus einem gescheiten Wechselrichter.
Mein Kelly behauptet von sich auch, eine "Trapezkommutierung" zu betreiben, aber das ruckelt ganz klar in bester Blockmanier bei langsamer Fahrt und macht die sonderlichsten Knarztöne. Alles nur Marketingfloskeln :(

Re: Crystalyte 5303 Motor

Verfasst: Do 20. Dez 2012, 22:27
von Peter51
Alf20658 hat geschrieben:Da beim Einschalten dieses Stroms die Induktivität den Stromanstieg bremst und beim Ausschalten den Stromabfall verzögert haben findige Marketingköpfe das ganze zu "Trapezkommutierung" umgetauft.
Da stimme ich Dir vollkommen zu. Durch den Stromanstieg einer Phase und dem Stromabfall einer anderen kommt es zu Überschneidungen und somit führen alle drei Motorphasen gleichzeitig Strom - ausgenommen beim Nulldurchgang.
Die Hallsensoren machen nicht nur a, b und c sondern nach a folgt c' (= C nicht).
Auch unsere Controller haben mindesten 6 MosFets und stellen einen (Drehstrom)-Wechselrichter da. Ein Kelly Controller entspricht einem Frequenzumrichter der 80er Jahre und diese hatten sehr wenig Anfahrdrehmoment.....
In den Staaten gibt es 2 große Anbieter für Controller. Hab' jetzt gerade gesehen, daß die Sevcon ein wenig günstiger geworden sind und mit PMAC Motoren mit cos/sin Gebern zusammen arbeiten...... nutzt uns noch nichts für unsere Hub - Motoren.
Aber die Entwicklung schreitet ja weiter.

Re: Crystalyte 5303 Motor

Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 00:16
von Puffky
Peter51 hat geschrieben:.....also der 5303 mit nominal 750W wird im endless sphere forum mit bis zu 20kW beaufschlagt
Das kann ich nur bestätigen! Ich bin in diesem Forum auch unterwegs, da geht schon wesentlich mehr.
Alf20658 hat geschrieben:Puffky hat doch schon kundgetan das dieser seine technischen Geheimnisse hier nicht veröffentlichen wird.
Hab ich das?
Im Endeffekt ist doch ganz einfach. Hau ordentlich Volt drauf dann dreht der Motor schön schnell und dann brauchst du noch genug Ampere damit er seine Nenndrehzahl unter Last auch erreicht. Das geht so lange bis dir die Wicklungen abrauchen.

Ich hab das Problem gefunden, eine Motorwicklung hat nen kurzen.

Danke trotzdem!

Einen schönen Weltuntergang wünsch ich!

Grüße und Danke
Puffky

Re: Crystalyte 5303 Motor

Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 20:44
von Puffky
Alf20658 hat geschrieben:Ja, das hast Du. Ich finde es im Moment nur nicht.........
Wo ich den kurzen vermute möchte ich nicht ausführen... :!:
Und dieses Forum ist dazu geschaffen worden den Leuten zu helfen welche den teuren Weg des elektrischens Fortbewegens beschritten haben.
Es ist gut wenn Extrem-Künstler hier ihre Weisheiten präsentieren. Aber wirklich nicht gut ist es wenn hier Driss erzählt wird.
Mit quasiwissen die Allgemeinheit täuschen wollen finde ich das das schon eine dreistigkeit ist. Vor allem weil sich hier auch Fachleute tummeln welche sich merkwürdig zurückhalten.
Belege Deine Geschichten, aber Handfest, dann nehme ich alles zurück und ich entschuldige mich. Im Moment halte ich Dich jedenfalls für einen Schwätzer.......... :twisted:
:shock:

Bleib mal entspannt!

Hier hast Du ein Bsp. http://www.evalbum.com/3406
Diese Konfiguration baue ich gerade nach.
Und jetzt schreib nicht der macht ja nur 112km/h, der Dr. hat einen 5306 per Deltamod zu einem 5303 gemacht (6 Windungen)! Mein NC Motor ist ein 2805 mit 5 Windungen und Deltamod.
Ich weis nicht wo Dein Problem ist! Klar P=U*I oder W=V*A, also bei BLCD Motoren steht V für KV, U je Volt oder RPM je Volt, das war bei Bürstenmotoren auch so. Wenn ich genügend Volt auf den Motor gebe (meine BLCD Motoren sind mit 36-48V angegeben für 45km/h) dann ist es doch kein Hexenwerk, das wenn man diese mit 80-136 V bestromt diese wesentlich schneller drehen. Wenn man jetzt Controllerseitig auch noch genug Ampereleistung hat erreicht der Motor annähernd auch seine Leerlaufdrehzahl, die bei mir etwa 150km/h ist.
Und hier ein Bild meines neuen Prototypen an dem ich gerade baue.
Dirtbike 1.JPG
Ich hab den scheiß auch nicht studiert und auch keine Labornetztgeräte aber ich bau mit den Mitteln die ich hab meine Bikes auf!

Schöne besinnliche Weihnachtstage
Grüße Puffky

Re: Crystalyte 5303 Motor

Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 21:38
von Puffky
Warum bist Du so negativ eingestellt?

Was willst Du denn sehen?

Grüße
Puffky

Nachtrag: Das Bike auf dem Bild ist meins!

Re: Crystalyte 5303 Motor

Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 21:42
von Puffky
Junge.. und die wäre?

Re: Crystalyte 5303 Motor

Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 21:55
von Puffky
Letzter versuch! Ich glaub echt wir reden aneinander vorbei.
Ich bin echt nicht auf Streit aus!

Also was soll ich machen um Dich zu überzeugen, das es so ist wie es ist?
Ein Video? Noch mehr Bilder?

Grüße
Puffky