Test ZEV 7100 Sport
Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 10:02
Hallo Forengemeinde,
habe mir den ZEV 7100 Sport zugelegt.
Er faszinierte mich mit der Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und dem Drehmoment von 190 Nm.
Also kaufte ich ihn mir leichten Herzens.
Herstellerangaben:
Dauerleistung: 7.100 Watt
Spitzenleistung: 14.000 Watt
Drehmoment: 185 Nm bei 9,4 PS
Höchstgeschwindigkeit: 116 km/h
Reichweite: 135 km bei 45 km/h / 100 km bei 80 km/h
Antrieb: Bürstenloser 13- Radnaben-Elektromotor
Batterien: 84 Volt / 40 Ah Lithium (LiFePO4)
Ladedauer: 65% in 20 Minuten
90 % in 3 Stunden / 100% in 4 Stunden
Leergewicht: 133 kg
Max. Zuladung: 170 kg
Besonderheiten:
Rekuption (Energierückgewinnung)
Preis:
8490 Euro
Review:
Bilder zum Bericht http://imageshack.us/g/577/imag0159rd.jpg/
Erster Eindruck:
Der Roller macht auf den ersten Blick einen recht guten Eindruck für den Preis.
An manchen Stellen wackelt der Kunststoff.
Das Cockpit ist mit einem 12V Voltmeter zur Überwachung der Bordspannung, einem Tacho mit dem Bereich bis 130 km/h
und einer Ladestandsanzeige der Traktionsbatterie ausgestattet.
Das Ladegerät wird über einen Kaltgerätestecker mit der Buchse im Helmfach verbunden.
Die Absicherung erfolg über einen leicht zugänglichen, sich unter der sitzbank befindlichen Sicherungsautomaten.
Der Traktionsakku besteht aus 28 x 40Ah LiFePo4 Zellen vom Typ Thundersky/ Winston mit einer gesammt Nennsannung von 89,6V
und einer Energie von 3,58 Kwh. Jede Zelle besitzt ein Lastmodule welche alle mit dem BMS verbunden sind um die Zellen von Überladung
zu schützen.
Die Reichweite ist mit 135 km bei 45 km/h / 100 km bei 80 km/h angegeben. Tatsächlich schafft der Roller aber nur ca. 45 km bei 100 km/h
laut Tacho aber dazu später mehr.
Erste Fahrt:
Das Anfahren ist ziemlich hart. Beim Drehen des Gasgriffs stellte ich fest, dass erst garnichts passiert und plötzlich nach ein wenig weiterdrehen
rollt der Roller zügig an. Wenn eine bestimmt Geschwindigkeit gehalten wird, dann wird der Roller langsamer und beschleunigt dann gleich wieder,
was mit Ruckeln verbunden ist. Das ist meiner Meinung nach störend.
Bei höheren Geschwindigkeiten ab ca. Tacho 90 km/h läuft das Hinterrad nichtmehr ganz rund und es entstehen vibrationen.
Jedes Auto/ Motorrad, das hinter mir war überholte mich obwohl ich die Geschwindigkeit immer den Limits anpasste.
Beleuchtung:
Die Beleuchtung sieht vielversprechend aus. Drei Frontscheinwerfer und zwei sehr helle Rückleuchten.
Leider ist das Abblendlich sehr schwach und streut sehr zur Seite. Das Fernlicht gleicht einem Abblendlicht.
Was mit sehr negativ aufgefallen ist, der Roller hat keinerlei Tachobeleuchtung was das Fahren bei nach
erschwert. Daafür ist das Bremslicht sehr stark, womöglich wurden die Lampen vertauscht
Test von 0 auf 100 km/h/ GPS Messung:
Als ich mit der GPS Messung begann wurde mir klar, dass es mit dem Test von 0 auf 100 km/h nie etwas werden würde.
Ich musste feststellen, dass der Tacho im unteren Bereich 25 km/h und im oberen sogar ganze 45 km/h vor ging.
Als auf dem Tacho 120 km/h als Höchstgeschwindigkeit angezeigt wurde zeigte die GPS Messung nur 75 km/h an,
was mich schon sehr enttäuschte. Nach einer Stecke von 45 km blieb ich stehen obwohl die Ladestandsanzeige noch
auf Voll stand. Ein Test mit dem Multimeter bestätigte mir, dass die Entladeschlussspannung von 79V erreicht war.
Ladezeit:
Die Angegebene Ladezeit von 65% in nur 20 min ist nicht möglich. Es müssten inerhalb von 20 min über 2 kWh
eingeladen werden oder ein Restladestand von ca.58 % vorhanden sein. Es ist ein 101,4V 10A Ladegerät mitgeliefert
was es auf eine Leistung von knapp über 1kW und somit nur 1kWh in der Stunde einladen kann.
Eine realistische Volladung von 0% bis auf 100% ist in knapp 5 Stunden möglich.
Versicherungskosten:
Der Roller ist als Kraftrad zugelassen und kostet ca. 73 € Versicherung für ein ganzes Jahr.
Für das Saisongkennzeichen wird ein Versicherungsbetrag von 65 € fällig.
Beide Preise beziehen sich auf den Bereich Rheinland-Pfalz für einen Fahranfänger.
Fazit:
Der Roller verspricht viel wovon er wenig bis garnichts einhalten kann. Der Tacho geht sehr stark falsch, die
Geschwindigkeit wird in keinem Maße eingehalten, die verprochene Ladezeit ist nur realistisch, wenn der
Akku nicht ganz leer ist. Der Gasgriff ist meine rMeinung nach zu sensibel.
Das BMS hat mich schon überrascht und die Markenzellen von Thundersky/ Winston.
Die geringe Reichweite von 45 - 50 km ist klar als negativer Punkt zu sehen.
Die Anzeigen im Cockpit sind alle nutzlos. Die 12V Spannungsanzeige wird sich nie veränder, da die Bordspannung
von einem Spannungswandler konstant gehalten wird, der Tacho geht grob falsch und die Ladestandsanzeige
ist nicht hilfreicht, das sie sich nicht bewegt.
Ich würde den Roller keinem empfehlen zu kaufen. Lieber direkt einen kleinen Roller bis 80 km/h kaufen oder etwas
für einen von Vectrix oder ein Motorrad von Zero mehr bezahlen.
Hoffe ich konnte mit dem Bericht einiges Nützliches weitergeben. Nicht böse sein, wenn er nicht so gut ist, das ist auch
mein erster Testbericht
habe mir den ZEV 7100 Sport zugelegt.
Er faszinierte mich mit der Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und dem Drehmoment von 190 Nm.
Also kaufte ich ihn mir leichten Herzens.
Herstellerangaben:
Dauerleistung: 7.100 Watt
Spitzenleistung: 14.000 Watt
Drehmoment: 185 Nm bei 9,4 PS
Höchstgeschwindigkeit: 116 km/h
Reichweite: 135 km bei 45 km/h / 100 km bei 80 km/h
Antrieb: Bürstenloser 13- Radnaben-Elektromotor
Batterien: 84 Volt / 40 Ah Lithium (LiFePO4)
Ladedauer: 65% in 20 Minuten
90 % in 3 Stunden / 100% in 4 Stunden
Leergewicht: 133 kg
Max. Zuladung: 170 kg
Besonderheiten:
Rekuption (Energierückgewinnung)
Preis:
8490 Euro
Review:
Bilder zum Bericht http://imageshack.us/g/577/imag0159rd.jpg/
Erster Eindruck:
Der Roller macht auf den ersten Blick einen recht guten Eindruck für den Preis.
An manchen Stellen wackelt der Kunststoff.
Das Cockpit ist mit einem 12V Voltmeter zur Überwachung der Bordspannung, einem Tacho mit dem Bereich bis 130 km/h
und einer Ladestandsanzeige der Traktionsbatterie ausgestattet.
Das Ladegerät wird über einen Kaltgerätestecker mit der Buchse im Helmfach verbunden.
Die Absicherung erfolg über einen leicht zugänglichen, sich unter der sitzbank befindlichen Sicherungsautomaten.
Der Traktionsakku besteht aus 28 x 40Ah LiFePo4 Zellen vom Typ Thundersky/ Winston mit einer gesammt Nennsannung von 89,6V
und einer Energie von 3,58 Kwh. Jede Zelle besitzt ein Lastmodule welche alle mit dem BMS verbunden sind um die Zellen von Überladung
zu schützen.
Die Reichweite ist mit 135 km bei 45 km/h / 100 km bei 80 km/h angegeben. Tatsächlich schafft der Roller aber nur ca. 45 km bei 100 km/h
laut Tacho aber dazu später mehr.
Erste Fahrt:
Das Anfahren ist ziemlich hart. Beim Drehen des Gasgriffs stellte ich fest, dass erst garnichts passiert und plötzlich nach ein wenig weiterdrehen
rollt der Roller zügig an. Wenn eine bestimmt Geschwindigkeit gehalten wird, dann wird der Roller langsamer und beschleunigt dann gleich wieder,
was mit Ruckeln verbunden ist. Das ist meiner Meinung nach störend.
Bei höheren Geschwindigkeiten ab ca. Tacho 90 km/h läuft das Hinterrad nichtmehr ganz rund und es entstehen vibrationen.
Jedes Auto/ Motorrad, das hinter mir war überholte mich obwohl ich die Geschwindigkeit immer den Limits anpasste.
Beleuchtung:
Die Beleuchtung sieht vielversprechend aus. Drei Frontscheinwerfer und zwei sehr helle Rückleuchten.
Leider ist das Abblendlich sehr schwach und streut sehr zur Seite. Das Fernlicht gleicht einem Abblendlicht.
Was mit sehr negativ aufgefallen ist, der Roller hat keinerlei Tachobeleuchtung was das Fahren bei nach
erschwert. Daafür ist das Bremslicht sehr stark, womöglich wurden die Lampen vertauscht
Test von 0 auf 100 km/h/ GPS Messung:
Als ich mit der GPS Messung begann wurde mir klar, dass es mit dem Test von 0 auf 100 km/h nie etwas werden würde.
Ich musste feststellen, dass der Tacho im unteren Bereich 25 km/h und im oberen sogar ganze 45 km/h vor ging.
Als auf dem Tacho 120 km/h als Höchstgeschwindigkeit angezeigt wurde zeigte die GPS Messung nur 75 km/h an,
was mich schon sehr enttäuschte. Nach einer Stecke von 45 km blieb ich stehen obwohl die Ladestandsanzeige noch
auf Voll stand. Ein Test mit dem Multimeter bestätigte mir, dass die Entladeschlussspannung von 79V erreicht war.
Ladezeit:
Die Angegebene Ladezeit von 65% in nur 20 min ist nicht möglich. Es müssten inerhalb von 20 min über 2 kWh
eingeladen werden oder ein Restladestand von ca.58 % vorhanden sein. Es ist ein 101,4V 10A Ladegerät mitgeliefert
was es auf eine Leistung von knapp über 1kW und somit nur 1kWh in der Stunde einladen kann.
Eine realistische Volladung von 0% bis auf 100% ist in knapp 5 Stunden möglich.
Versicherungskosten:
Der Roller ist als Kraftrad zugelassen und kostet ca. 73 € Versicherung für ein ganzes Jahr.
Für das Saisongkennzeichen wird ein Versicherungsbetrag von 65 € fällig.
Beide Preise beziehen sich auf den Bereich Rheinland-Pfalz für einen Fahranfänger.
Fazit:
Der Roller verspricht viel wovon er wenig bis garnichts einhalten kann. Der Tacho geht sehr stark falsch, die
Geschwindigkeit wird in keinem Maße eingehalten, die verprochene Ladezeit ist nur realistisch, wenn der
Akku nicht ganz leer ist. Der Gasgriff ist meine rMeinung nach zu sensibel.
Das BMS hat mich schon überrascht und die Markenzellen von Thundersky/ Winston.
Die geringe Reichweite von 45 - 50 km ist klar als negativer Punkt zu sehen.
Die Anzeigen im Cockpit sind alle nutzlos. Die 12V Spannungsanzeige wird sich nie veränder, da die Bordspannung
von einem Spannungswandler konstant gehalten wird, der Tacho geht grob falsch und die Ladestandsanzeige
ist nicht hilfreicht, das sie sich nicht bewegt.
Ich würde den Roller keinem empfehlen zu kaufen. Lieber direkt einen kleinen Roller bis 80 km/h kaufen oder etwas
für einen von Vectrix oder ein Motorrad von Zero mehr bezahlen.
Hoffe ich konnte mit dem Bericht einiges Nützliches weitergeben. Nicht böse sein, wenn er nicht so gut ist, das ist auch
mein erster Testbericht