Seite 1 von 2
Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers
Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 21:54
von Pootietang
Hallo zusammen!
Da ich ein absoluter Laie in Sachen Elektroroller bin wollte ich mich mal an euch wenden und auf Hilfe hoffen
Also. Ich soll in der Schule ein Referat über die Gefahren eines Eletrorollers halten. Nu hab ich leider keinerlei Ahnung von der Materie und kann mir nicht wirklich vorstellen was es dort für Gefahren geben sollte... Könnte mir villeicht denken das die Akkus oder sonstiges an der Elektrik verschmoren könnte.
Gibts da sonst noch was? Danke schonmal!

Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers
Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 22:36
von MEroller
Die Hauptgefahr eines Elektrorollers ist dieselbe wie bei einem Benziner Roller: leichtsinnige oder unsichere Fahrer, und von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen zu werden. Bzw. sogar überhört zu werden (das wäre wieder E-Roller-spezifisch), von den ganz Unterbelichteten, die schon vergessen haben, was man im Kindergarten gelernt hatte: Beim Straße überqueren erst links, dann rechts und nochmals nach links gucken, ob was kommt, und erst wenn nicht, dann zügig die Straße überqueren. Zu viele sind da nachlässig geworden und gehen nach Gehör, oder haben gleich Ohrstöpsel drin und Musik an...
Was ist denn der Hintergrund für Dein Referat? Ein Lehrer, der was gegen E-Roller hat? Oder gibt es ehrliches Interesse an der Materie? An einer Elektronikerschule, Werkrealschule, Berufsschule? Darauf müsste das Refarat und die Antworten ja abgestimmt werden.
Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers
Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 23:17
von tom
Beim unvorsichtigen rumschrauben je nach Akku auch Hochspannungsgefahr (Herz-Kreislauf). Zumindest aber hohe Kurzschlußströme (Verbrennung).
Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers
Verfasst: Di 20. Nov 2012, 04:18
von rollmops
So wie MEroller auch schon darauf hingewiesen hat ist die größte Gefahr, das man mit einem E-Roller gegenüber der Lärmroller im Straßenverkehr leicht überhört werden kann.
Das hatte ich bis vor ein paar Monaten selber nicht wahr haben wollen und dachte immer dass auch die anderen Verkehrsteilnehmer mich (wie auch einen ruhigen Radfahrer) schon wahrnehmen.
So ähnlich hatte ich das hier auch schon mal gepostet:
Auf unseren ruhigen zwei Rädern sind wir natürlich viel gefährdeter von unachtsamen Verkehrsteilnehmern.
Ich selbst bin schon mal knapp vor einem schweren Zusammenstoß mit einem Fußgänger glimpflich davongekommen. Er hat mich tatsächlich nicht wahrgenommen und ist mir bei ca. Temop 55Km/h nach einer Autoschlange direkt vor den Roller gelaufen. Habe sofort laut gebrüllt (hupen wäre zu spät geworden). Hab sofort einen kleinen Schlenker nach links gemacht und der Mann hat ebenfalls dann schnell reagiert und ist schreckhaft zurückgewichen. Das war echt sehr knapp und ich habe mich für ein paar Schrecksekunden schon mit Ihm kollidieren sehen.
Die nächste Gefahr (zuminstest bei E-Rollern mit Bleiakkus) gegenüber der Benzinfraktion ist das sehr hohe Eigengewicht der E-Roller und dadurch bedingt auch ein schlechteres Handling. So wiegt mein E-Roller aus der vergleichsweisen 125ccm Klasse mit ca. 160kg fast soviel wie ein dickes 1000ccm Motorrad
Eine weitere Gefahr besteht natürlich auch darin, dass wenn man mal an der Tankstelle nur Luft nachfüllt, der Tankwart sehr sehr böse werden kann, da man Ihm mit einem E-Roller keine Kohe in die Kasse bringt
Viel Erfolg beim Referat (aber vergiss auch nicht die sooooo vielen guten Seiten der E-Roller anzuführen)

Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers
Verfasst: Di 20. Nov 2012, 09:49
von Zimbow
Also ich habe wesentlich mehr Kumpels die sich mit ihren frisierten Verbrennungs-Mopets die Birne eingefahren haben, als das mit E-Rollern je werden könnte.
Halte das ganze Gefahrengetue nur für Abschreckung ahnungsloser Elektromobil-Gegner.
Genauso wie jetzt die Strompreiserhöhung auf die Leute mit Photovoltaik geschoben wird. Irgendwas findet man ja immer ....

Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers
Verfasst: Di 20. Nov 2012, 19:47
von ZukunftERoller
ja, den Roller zu entsorgen. Bei der Chemie in den Akkus.
Zum Motorenlärm
Idee: z.B.
http://www.voicemodul.de/?gclid=CJ6lu9a ... zAod4xIA8g
dann nur noch ein brrrrr, miummmmm, nänänääääää oder Roadrunner-Sound auspielen und möglichst oft benutzen (sicher Verstoß gegen die StVo)
Habe auch schon gesagt bekommen: "uihhh, dich habe ich nicht gehört, das ist ja so was von gefährlich!"
Wer kennt nicht dieses Video:
https://www.youtube.com/watch?v=N3vc5nDE_Yk
Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers
Verfasst: Di 20. Nov 2012, 20:24
von dirk74
Der Titel vom Referat ist echt etwas populistisch. Wenn man bei einer neuen Technik nur die Gefahrenseite betrachtet, dann sollte man dem zumindest die "alte" Technik Benziner gegenüberstellen.
Etwa so:
E-Roller:
- Kurzschluss/Brand
- Hohe Spannung (nur Roller über 60 V)
- (wird evtl. nicht wahrgenommen)
Benziner:
- Kurzschluss (der Starterbatterie)/Brand
- Lärmbeeinträchtigung
- Umweltbelastung durch Abgase oder auslaufende Flüssigkeiten
- Möglichkeit der Verbrennung (heiße Teile)
Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers
Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 21:10
von I.C.H.
ZukunftERoller hat geschrieben:ja, den Roller zu entsorgen. Bei der Chemie in den Akkus.
Ich habe meine ollen BleiGel-Akkus VERKAUFT
100kg bringen etwa 40€. Habe für 136kg 20€ bekommen, dafür wurden die von 2 Leuten direkt vor der Haustür abgeholt und ich mußte die nirgendwo hinbuckeln...

Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers
Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 21:22
von dirk74
Wer nimmt die an und zahlt noch dafür?
Gruß
Dirk
Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers
Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 21:48
von MEroller
Und wo bleibt Thread-Starter Pootietang? Wir hatten ja auch einige Rückfragen...