Seite 1 von 2

3 Fragen eines Laien

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 11:07
von Zimbow
Tach Leute, hab von Euch schon viel gelernt und mich würden da noch weitere Dinge interessieren.
Wenn Ihr mal Zeit habt, klärt mich doch mal auf.

1. Was passiert wenn ein Roller rasend schnell den Berg runterrollt? Die produzieren doch dann Strom - oder? Hab auch schon gelesen das es wohl welche gibt die den zurückgewonnen Strom dann wieder speichern? Kann da nix passieren, ich meine beim Verbrenner ist der Motor ja dann hinüber wenn er keinen Freilauf hat - oder?

2. Die meisten haben ja diese neueren LiFePo Batterien - oder so ähnlich. Aber manche Roller fahren ja auch noch mit so alten Blei-Gel Dingern. Wenn dann son Pack mit einem speziellen Ladegerät geladen wird, dann Blick ich da als Laie nicht durch. Wäre es nicht auch möglich einfach die Batterien einzeln zu laden? Glaube ich habe mal gelesen das einer eine Steckerleiste und 4 preiswerte Ladegeräte mit sich rumschleppt und dann einzeln lädt? Was wäre da so schlimm dran?
Da kann ich wenigstens nachvollziehen was los ist ...

3. Ich hätte gerne einen Rückwärtsgang! Meine ich hätte schon mal gelesen das sich einer einen Taster an den Lenker montiert hat und dann aus dem Stand rückwärts fährt? Gibt es da ein allgemein Rezept, oder ist das von Roller zu Roller verschieden?

Danke Euch jetzt schon für Eure Beiträge - findes dieses Forum echt spannend und Zukunfts weisend ...

Gruß Zimbow

Re: 3 Fragen eines Laien

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 12:14
von tom
1. Heutige Verbrenner bekommen ihr Öl drehzahlabhängig, aber zu Nachkriegszeiten hatten Zweitakter für solche Zwecke noch einen Freilauf. Das war einmal...
Oberhalb einer gewissen Drehzahl wird beim Verbrenner die Zündung abgeschaltet, beim Elektro der Strom.Nur primitivste E-Motoren mit Permanentmagnet (wie Fahrraddynamo) würden unkontrolliert Strom produzieren.
Die Motoren erzeugen dann genug Bremswirkung, damit nichts passiert. Auch ein E-Motor hat seine konstruktive Drehzahlgrenze, weil er schwer ist und enorme Fliehkräfte wirken.
2. Einzelladung wäre optimal zur Pflege der Zellen. Aber dafür man muß erst mal an die einzelnen Pole drankommen!
3. Rückwärtsgang erfordert einen umsteuerbaren Motor und entsprechende Elektronik. Willst Du eine GoldWing auf Elektro umrüsten oder warum schiebst Du nicht einfach zurück?

Re: 3 Fragen eines Laien

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 12:52
von Peter51
2. Blei- Gel (zyklenfest) Batterien sind derzeit um den Faktor 2,5 günstiger als LiFePo4. Bei guter Pflege halten sie durchaus 10.000km. Es gibt derzeit einen im Forum DaGa der hat mit LiFePo4 mehr als 23.000km gefahren. Bei deinem angestrebten Projekt - KaRo mit 80km/h - brauchst Du 6 Stück Blei- Gel Batteien für 72V Spannung und der Motor sollte 5000W haben.
Mit 6 Stück Einzelladern und einem gescheiten Mehrfachsteckverbindung z.B. ProCon so 10-polig 10A wärst Du gut dabei.
Es gibt Controller mit und ohne Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen bzw. Berg ab). Derzeit bezahlbar sind wohl nur die Kelly Controller. Die Controller können mit einem Schalter - Reverse - auch rückwärts fahren - das rechte Drehfeld wird intern auf linkes gewendet - allerdings nur noch halbe Drehzahl.

Re: 3 Fragen eines Laien

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 13:05
von Zimbow
Hey, danke schon mal.
Habt Ihr nix besseres zu tun als so schnell meine Fragen zu beantworten ;)

Peter 51 kennt mich wohl schon und ahnt das es später mal keine GoldWing sondern ein Kabinenroller werden soll - und der soll auch rückwärts rangierbar sein. Schieben geht zwar auch, aber das Aussteigen ist immer so lästig.

Der Gedanke des einzelnen Aufladens gefällt mir. Wäre denn ein Kompromiss denkbar, z.B. 3 Doppelpacks mit 24 V :?:

Gruß

Re: 3 Fragen eines Laien

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 13:38
von bwp.waldek
2 Bin mir nicht sicher aber glaube Einzelzellen zu laden erfordert möglicherweise Dioden. Wenn du gleichzeitig 4 Ladegeräte anschliesst ist +Pol jedes ladegerätes mit - des anderen verbunden. Wen Dein Controller nicht abgeschaltet ist kann da glaub ich schon ein Lader abrauchen. Oder sehe ich da was fallsch?

Re: 3 Fragen eines Laien

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 14:01
von Zimbow
Hab davon zwar keine Ahnung, aber ich hätte jetzt einfach die Batterien komplett abgenommen (vieleicht gehts ja auch mit Steckverbindung) und separat geladen - dann ist doch jeweils nur 1x+ und 1x- Verbunden ....

Re: 3 Fragen eines Laien

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 15:20
von Peter51
Ladegeräte sind grundsätzlich galvanisch getrennt. Du kannst die 6 Blei-Gel Batterien mit dicken Kabeln 16...35mm² festverdrahten und führst 7 dünne Kabel 1,5mm² zu einer Ladebuchse. Dann braucht Du noch 6 Ladegeräte z.b. von Ctek oder Du wartest bis Weihnachten und kaufst Ladegeröte von Aldi oder Lidl für 17,99 /Stück. In die 1,5mm² Kabel baust Du noch in die Nähe der Batterieanschlüsse 10A Leitungssicherungen 5x 20mm ein. (Autozubehör).

Re: 3 Fragen eines Laien

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 17:33
von E-Biker
Zimbow hat geschrieben: 1. Was passiert wenn ein Roller rasend schnell den Berg runterrollt? Die produzieren doch dann Strom - oder?
Kann, muss aber nicht. Der Motor produziert Spannung. Sofern diese nicht abgenommen wird, fließt auch kein Strom.
Hab auch schon gelesen das es wohl welche gibt die den zurückgewonnen Strom dann wieder speichern?

Wenn er abgenommen wird, muss er auch irgendwo hin.
Kann da nix passieren,
Dem Motor nicht. Den Akkus aber wenn Spannung/Strom zu hoch werden. Das sollte das Batterie Management aber eigentlich im Griff haben.
ich meine beim Verbrenner ist der Motor ja dann hinüber wenn er keinen Freilauf hat - oder?
Nein, warum das denn? Wenn Du bei 120km/h den ersten Gang rein haut, der Motor 20.000 U/min bekommt und der Ventiltrieb abreißt vielleicht. Aber hat Dein Auto einen Freilauf?
Wäre es nicht auch möglich einfach die Batterien einzeln zu laden?
Ja, da hättest Du dann bei einem 48V Lifepo Pack 16 Ladegeräte, die alle das CC/CV Ladeverfahren beherrschen müssen - also erst wird ein bestimmter Strom nicht überschritten, während die Spannung ansteigt und dann wird die Spannung gehalten, bis der Strom auf Null ist.
tom hat geschrieben: Oberhalb einer gewissen Drehzahl wird beim Verbrenner die Zündung abgeschaltet, beim Elektro der Strom.Nur primitivste E-Motoren mit Permanentmagnet (wie Fahrraddynamo) würden unkontrolliert Strom produzieren.
So quasi sämtliche Roller- und Fahrradmotoren haben Permanentmagnete. Daran ist nichts primitiv, der Wirkungsgrad ist hier halt besser als bei fremd erregten. Der Motor schaltet da auch gar nichts ab. Wenn da was schaltet, ist das der Controler.
Die Motoren erzeugen dann genug Bremswirkung, damit nichts passiert.
Wenn kein Strom abgenommen wird, erzeugen diese Motoren auch keine Bremswirkung - mal abgesehen von der Lagerreibung.
Auch ein E-Motor hat seine konstruktive Drehzahlgrenze,
Hä? Woraus sollte sich diese ergeben?
weil er schwer ist und enorme Fliehkräfte wirken.
Warum sollten die Fliehkräfte in irgendeiner Weise eine Bremswirkung erzeugen?
2. Einzelladung wäre optimal zur Pflege der Zellen. Aber dafür man muß erst mal an die einzelnen Pole drankommen!
Da kümmert sich doch das BMS - sofern vorhanden - drum.
3. Rückwärtsgang erfordert einen umsteuerbaren Motor und entsprechende Elektronik.
Nein, das kann jeder Motor, sofern kein Freilauf verbaut ist. Der Controler erzeugt hier den Rückwärtsgang.
Zimbow hat geschrieben:Hab davon zwar keine Ahnung, aber ich hätte jetzt einfach die Batterien komplett abgenommen (vieleicht gehts ja auch mit Steckverbindung) und separat geladen - dann ist doch jeweils nur 1x+ und 1x- Verbunden ....
Bei Lithium wären das aber seeeeehr viele Kontakte. Und zwar nicht irgendwelche kleinen, sondern welche, wo richtig amtlich Strom drüber geht.

Re: 3 Fragen eines Laien

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 21:19
von MEroller
E-Biker hat geschrieben:
Auch ein E-Motor hat seine konstruktive Drehzahlgrenze,
Hä? Woraus sollte sich diese ergeben?
Die konstruktive ergibt sich aus der Drehzahlfestigkeit des Rotors. Wird diese Grenzdrehzahl überschritten, zerreißt es den Rotor. Eigentlich ziemlich einfach zu verstehen :twisted:
Peter51 hat geschrieben:Derzeit bezahlbar sind wohl nur die Kelly Controller. Die Controller können mit einem Schalter - Reverse - auch rückwärts fahren - das rechte Drehfeld wird intern auf linkes gewendet - allerdings nur noch halbe Drehzahl.
Aber auch nur, wenn man es dem Kelly SAGT, dass er rückwärts halbe Drehzahl machen soll ;) In gleicher Weise kann man ihm sagen, dass er auch maximal den halben Strom Rückwärts verabreichen soll. Wenn beides aktiviert ist wird das elektrisch rückwärts rangieren mit dem E-Roller eine richtig kontrollierbare Sache :D
Aber wenn man im Kelly nur die Rückwärtsfahrt aktiviert und den Rest nicht, dann läuft der Motor, insofern die Hallsensoren symmetrisch eingebaut sind, genau gleich schnell rückwärts wie vorwärts. Auf dem Zweirad ist das dann aber kein Spaß mehr...

Re: 3 Fragen eines Laien

Verfasst: Sa 22. Sep 2012, 05:30
von silent
Der E-Vivacity hat einen Rückwärtsgang.
Der hat aber wenig Kraft. Würde man so ungünstig stehen (z. B. steil bergab), dass man den Rückwertsgang mal wirklich braucht, hat er zuwenig Kraft.
Das kann man auch von Hand schieben. Ein nutzloses Gimmick!