Seite 1 von 1

Markt - Elektrorollervergleich L3e - 70km/h

Verfasst: Mi 4. Mär 2020, 23:45
von chrispiac
WDR: Markt Sendung vom 4.3.2020

Vespa Elettrica vs. NIU NGT vs. Trinity Uranus R

https://www1.wdr.de/mediathek/video/sen ... r-100.html

Re: Markt - Elektrorollervergleich L3e - 70km/h

Verfasst: Do 5. Mär 2020, 01:47
von tiger46
Der Beitrag ist leider nur eine Vorstellung, als ein Vergleich & beinhaltet 4 grobe Fehler!

Die Vespa kostet laut Homepage D nicht 7.900€, sondern 6.700€.
(https://www.vespa.com/de_DE/vespa-model ... trica.html#)
Der Trinity kostet mit 2 Akkus nicht 4.000€, sondern 4.950€ und mit 2 Akkus (3.744 Wh) kommt man sicherlich auch nicht über 100 km, außer sie reden von 45/50 km/h, dann stimmt aber die Angabe vom Niu nicht (da ist von 80 km die Rede).
(https://trinity-electric-vehicles.de/El ... -anker-neu)


Richtig:

4.500€ 70 km/h Niu NQi GT 5,5 kW (2 Akkus, 4.200 Wh, Realreichweitenmix: ca. 90 km)
4.950€ 80 km/h Trinity Uranus R 2020 5 kW (2 Akkus, 3.744 Wh, Realreichweitenmix: ca. 75/80 km) (März 2020)
6.700€ 70 km/h Vespa Elettrica 4 kW (Fixakku, 4.200 Wh, Realreichweitenmix: ca. 62 km) (Mittelmotor)

(Realreichweitenmix, Sommer, 30% Stadt mit 50 km/h, 70% Überland mit 70 km/h)


Es fehlen grundlegende Sachen wie ein Test von Höchstgeschwindigkeit laut GPS, Bremstest, Lichttest, Realreichweitentest.
Leider somit ziemlich wertlos, was der WDR da produziert hat.


Update, Fehler 4:

Ladezeiten wird von 4 Stunden für alle gesprochen.

Richtig:

4 Stunden Vespa (1 Fixakku)
7 Stunden Niu (2 Akkus)
10 Stunden Trinity (2 Akkus) (mit extra Schnellladegerät: 6 Stunden 2 Akkus)

Re: Markt - Elektrorollervergleich L3e - 70km/h

Verfasst: Do 5. Mär 2020, 09:20
von chrispiac
Schien mir eher ein Anwendungstest zu sein und eine Möglichkeit auf den Schlüsseleintrag „196“ Aufmerksam zu machen - wird bei Fahrschulen häufig als B196 angegeben. Um die Höchstgeschwindigkeit, Bremsentest usw. ging es nicht, eher um praktische Dinge, wie, das die Vespa fest verbaute Akkus hat (und was das für das Laden bedeutet), kein/kaum Platz für Einkäufe zur Verfügung steht (sofern man kein Topcase anbaut) usw.

Ja, mit der Preisdarstellung habe ich auch andere im Hinterkopf. Ich finde es aber gut, das überhaupt mal Elektroroller der Leichtkraftklasse miteinander verglichen wurden, auch wenn ich andere Prioritäten gesetzt hätte (bei Fahrzeugauswahl und Testschwerpunkten), man muß aber auch verstehen, das „Markt“ ein Verbrauchersendung ist und kein Automobilclub, die haben halt andere Ansichten, Schwerpunkte.

Re: Markt - Elektrorollervergleich L3e - 70km/h

Verfasst: Do 5. Mär 2020, 10:27
von Systray
Wenn auch manche Angaben im Test zweifelhaft sind, so hat er doch einen großen Informationswert über die reinen Katalog-Daten hinaus.

Man sieht sehr schön echte die Größe der drei Roller, wenn sie so neben einander stehen.

Der NIU NGT ist der Kleinste und seine kurzen Spiegel sind wohl nur bedingt verkehrstauglich.

Auch die Aussage der Damen zur Sitzposition beim NGT bei einer Körpergrößer über 1,70m spricht für sich. :)