Seite 1 von 2

Anfahrgeräusche BLDC Motor

Verfasst: So 16. Sep 2012, 02:59
von Puffky
Hi,
ich hab mir vor kurzem ein neues Set zugelegt.

Daten:
Controller: Kelly KEB72300X
Motor: Nine Continent 2500W, mit Hall
Akku: 15s Lipo 5A 45-90C (voll 60V, normal 55,5V)

Das Problem, beim Anfahren rasselt und knarzt es im Motor das ich jeder Straßenbahn Konkurrenz mache :(
Ich habe alles probiert:
-Max Motor auf min
-Max Battery auf min
-Noise Reduction

Aber es klappert und scheppert bis ich ca. 30km/h erreicht habe, danach surrt er total leise!

Woher kommt und warum entsteht dieses Geräusch?
Kann man das irgendwie abstellen, beseitigen?
Ist vielleicht der Motor defekt?

Danke und Grüße
Puffky

Re: Anfahrgeräusche BLDC Motor

Verfasst: So 16. Sep 2012, 07:14
von Joehannes
Das Geräusch kenne ich auch vom Anfahren, aber nur. Meist an Steigungen und Dosierung des Drehgriffes.
Aber warum? Erst quält sich kurz.

Re: Anfahrgeräusche BLDC Motor

Verfasst: So 16. Sep 2012, 08:17
von Peter51
Ich vermute 'mal, da? dein Motor im unteren Bereich übermagnetisiert wird. Wie hoch ist denn die Stromaufnahme im unteren Bereich? Übergebühr hoch? In deiner jetzigen Konfiguration hätte der KEB48300 wohl besser gepaßt. Was sagt denn Kelly zu diesem Problem?

Re: Anfahrgeräusche BLDC Motor

Verfasst: So 16. Sep 2012, 11:25
von elfo27
Ist es nicht das normale Knarzen, wie es bei Blockkommuation üblich ist?

Gruß

Re: Anfahrgeräusche BLDC Motor

Verfasst: So 16. Sep 2012, 12:17
von Puffky
Danke für die schnellen Antworten!

Blockkommuation? Sorry versteh ich nicht!

Ich hab leider kein Amperemessgerät das bis 60A bzw. 120A geht

Also der Motor ist für Drehmoment ausgelegt, deswegen die hohe Voltzahl (mit 48V schleicht der mit 40km/h durch die Gegend)
Ich hab mir noch mal genau die Messdaten von MERoller angesehen, erst mal Klasse Arbeit!
Wenn ich MotorCurrent auf min. stelle sollte ja der Anfahrstrom um ca 50% sinken - hab ich gemacht, knarzt immer noch.... :(
Bei NoiseReduction wird es etwas besser!

Übermagnetisiert - heißt zu viel Ampere beim losfahren!?

Meine Idee ist jetzt die Boostfunktion vom Kelly zu benutzen da diese ja die eingestellten werte noch mal halbiert, also wenn ich das aus dem Chinesischen Fach- englisch richtig übersetzt habe.

Oder eine Schaltung die den Anfahrstrom limitiert aber da brauch ich wieder Hochleistungmosfet´s ....

Hat wer beim Kelly mal die Optionen torque und speed getestet? Was sagen da die Anfahrströme?

Es ist echt gruslig! Kann mir auch vorstellen das der Motor durch dieses selbst Blockieren jede menge Ampere wegsaugt...

Grüße und Danke
Puffky

Edit: als Gas benutze ich eins mit Hallsensor.

Re: Anfahrgeräusche BLDC Motor

Verfasst: So 16. Sep 2012, 13:06
von elfo27
Puffky hat geschrieben:Blockkommuation? Sorry versteh ich nicht!
Bei Blockkommutation bekommt der Motor gepulste Rechtecksignale zugeführt, das kann - besonders bei niedrigen Drehzahlen - knarzig sein.

Hier http://www.youtube.com/watch?v=RZPrBhcay8w kannst Du Dir mal den akustischen Unterschied anhören: Block- bzw Sinuskommutation.

Gruß

Re: Anfahrgeräusche BLDC Motor

Verfasst: So 16. Sep 2012, 13:34
von Puffky
Danke Elfo :!: :!:

Genau so klingt das bei mir aber halt nur bis ca 30km/h (außer das bei dem Kollegen wohl noch ne Speiche im A.... ist)
Er schreibt das er das per USB am PC über RS232 umschaltet... mhh kann der Kelly Controller das???? Ich glaub nicht....

Auf jeden Fall danke für den Denkanstoß, ich werde mich mal in dieses Thema einlesen!

Grüße
Puffky

Re: Anfahrgeräusche BLDC Motor

Verfasst: So 16. Sep 2012, 18:29
von MEroller
Das hatten wir z.B. hier schon recht ausführlich behandelt (ein bisschen scrollen bis zu einem Vergelichsbild):
viewtopic.php?f=1&t=346&p=7323
Einen 1:1 Vergleich mit einem 5/8Kw Radnabenmotor kann man mit den folgenden zwei Videos anhören:
Block-Kommutierung:
http://www.youtube.com/watch?v=zBoXzf7St_k
Vektorregelung (mit Sinus-Kommutierung, leider ohne die Schwingenverkleidung, die nach meiner Erfahren das Anfahrknarzen kräftig verstärken kann):
http://www.youtube.com/watch?v=BjxrAukfwBg
Und hier noch was zum Studium samt guter Visualisierung der Grundlagen (unsere Radnabenantriebe sind Enge Verwandte von Schrittmotoren...). Dort auf "BLDC-Motoren" klicken und "Block-Star" auswählen für die (ruckartige und daher laute) Blockkommutierung (die nicht ganz stimmt, weil sie bei geringer Drehzahl den Rotor noch nicht mitnimmt...), und dann zum Vergleich "Block-Sinus". Unten kann man die Drehzal einstellen mit der Maus:
http://de.nanotec.com/schrittmotor_animation.html

Mein erster Motor hat auch ganz nett geknarzt beim Anfahren, aber der neue Ersatzmotor ist um Größenordnugnen lauter, trotz derselben Peripherie, und die Schwingverkleidungen verstärken das massiv. Ich kann nur vermuten, dass beim neuen Motor die Positionierung der Hallsensoren nicht ganz so präzise ist wie es sein sollte, weswegen die Strompulse zu früh kommen und diese Schwingungen so massiv verstärken :roll:

Re: Anfahrgeräusche BLDC Motor

Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 13:00
von Scarabeus
Also mir ist an meinem E-Rex auch aufgefallen, dass das Knarzen/Rattern immer lauter wurde. Das gleiche Geräusch hört man auch in dem (einzien) Youtube Video zum E-Rex - immer beim Anfahren. Bei mir war es einfach die... sagenwirmal grenzwertige Bremsenkonstruktion an der Hinterachse: Der gesamte Bremssattel hat dermaßen viel Spiel, dass er beim Anfahren und in bestimmten Situationen einfach auf der Bremsschreibe hin und her Rattert. Finger drauf is ruhe, wenn man das im Stand auf dem Hauptständer testen kann. Da passiert es aber eher selten.

http://www.youtube.com/watch?v=QD0niqEQAVk

Ich habe einfach über den Führungsbolzen, an dem der Sattel anliegt einen Schrumpfschlauch (hatte ich grad passend da) drüber - seitdem ist Ruhe! Soviel zum Thema Scheibenbremse/Trommelbremse (E-Vivacity)...

Grüße,
Ralf

Re: Anfahrgeräusche BLDC Motor

Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 16:31
von Klappstuhl
macht der Motor das Geräusch auch bei hochgehobenem Rad? Dann könnte es sein das Phasen oder Sensoren verdreht sind. Unser Nabenmotor im Fahrrad läuft am Kelly ganz sauber, wird nur mal kurz lauter bei wenig Drehzahl und viel Strom.